Maffez
|||||||||||
Aba keen pe-we-emm und det wäre der punkt, dass es auch ohne modularkram voll spannend werden kann (plus separate env trigger)Dafür gibt es doch Pitch CV in(wenn man schon ein bisschen Modularkram hat)![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Aba keen pe-we-emm und det wäre der punkt, dass es auch ohne modularkram voll spannend werden kann (plus separate env trigger)Dafür gibt es doch Pitch CV in(wenn man schon ein bisschen Modularkram hat)![]()
dafür gibt es dann zur not aber tools wie midi gal, Midipal, Midi ALF und co. die können das ganz gut
Wenn Poly Chain aktiviert ist, verhält sich der letzte 2-XM so, als würde er die nächste gespielte Note über die maximale Anzahl der gespielten Noten an das nächste Gerät in der Kette senden, und die Note wird nicht gehört oder fallen gelassen.
Hätte Hätte…
Immer dasselbe mit euch!
Selbst beim SEM Pro geht das nicht.![]()
…man merkt schon das Du ein Fuchs bistEigentlich ist das nur eine Mixfunktion oder? Man hat ja zwei Module und kann die Filter in Reihe patchen. Dann mit 2 Hüllkurven überblenden (oder auch parallel mit Zubehör). Das dürfte ja schon nah rankommen, nein?
Das heisst, mit 2 Teilen kann ich einen 4-stimmigen Chord spielen?
Danke für den Hinweis. Nach Check der drei Produkte kommt nur Midigal mit dem MidiDisp Dispatcher in Frage. Dort richtet man dann eine 1122 Konfiguration ein und die Noten am Eingang werden entsprechend geroutet. Ob die 2-XM Stimmen dann so tun, wie sie sollen, hängt davon ab, wie Behringer die beiden SEMs im 2-XM alloziert. Abgesehen davon ist das wieder so ein DIY Dingens, muss ich nicht haben. Können könnte ich wohl schon, aber wollen will ich nicht. Einfach so kaufen kann man die ja nicht.dafür gibt es dann zur not aber tools wie midi gal, Midipal, Midi ALF und co. die können das ganz gut
Letzeres. Zwei Behringer 2-XM mit Polychain oder bei Bedarf mit einem MidiGal und dem Dispatcher ergeben quasi eine Oberheim Four Voice. Please read with some grain of salt.Was meinst Du mit Teilen? Zwei separate SEMs oder zwei von den Behringer-Einschüben mit jeweils zwei SEMs?
Ist das Verhalten stets gleich, wie low Note auf Modul 1, high Note auf Modul 2?Ob die 2-XM Stimmen dann so tun, wie sie sollen, hängt davon ab, wie Behringer die beiden SEMs im 2-XM alloziert.
Vielleicht kann @Tom Noise etwas zur Stimmenverwaltung im 2-XM sagen?Ist das Verhalten stets gleich, wie low Note auf Modul 1, high Note auf Modul 2?
Zweistimmig-polyphon bitte. Laut Panel gibt es Unison, Split und Dual. Hier also im Dual-Mode.Wenn wäre das ja nur im paraphonen Modus, wenn ich das richtig verstehe.
Bitwig hat sogar eine direkte Round Robin Funktion im Instrument Selektor. Da packst du dann einfach alle SEMs als externe HW-Synths untereinander und er spielt sie der Reihe nach ab. Es gibt da auch alternative Stimmverteilungen, funktioniert super! https://www.bitwig.com/de/userguide/latest/container/In Bitwig kann man Noten ja MIDI Channels zuordnen, das würde mit einer DAW als Sequenzer schon reichen?
Yep, das geht super. Es hat nur nicht jeder Bitwig.Bitwig hat sogar eine direkte Round Robin Funktion im Instrument Selektor. Da packst du dann einfach alle SEMs als externe HW-Synths untereinander und er spielt sie der Reihe nach ab. Es gibt da auch alternative Stimmverteilungen, funktioniert super! https://www.bitwig.com/de/userguide/latest/container/
Letzeres. Zwei Behringer 2-XM mit Polychain oder bei Bedarf mit einem MidiGal und dem Dispatcher ergeben quasi eine Oberheim Four Voice. Please read with some grain of salt.
Genau, ich meinte 2 x den Behringer Synth polychained.
Bitwig hat sogar eine direkte Round Robin Funktion im Instrument Selektor. Da packst du dann einfach alle SEMs als externe HW-Synths untereinander und er spielt sie der Reihe nach ab. Es gibt da auch alternative Stimmverteilungen, funktioniert super! https://www.bitwig.com/de/userguide/latest/container/
Mr X: So so, du hast dir also einen Syntheziser gekauft. Was machst du denn für Musik?Bin mal gespannt, wie der innendrin aufgebaut ist.
Die beiden Module werden nicht abwechselnd nacheinander abgerufen. Generell gilt: Bei monophonem Spiel ohne Überlappungen der Note spielt nur Module 1. Bei duophonem Spiel Module 1 für die erste Note, Module 2 für die zweite.Vielleicht kann @Tom Noise etwas zur Stimmenverwaltung im 2-XM sagen?
da wird dann schon musik mit gemacht, no worriesMr X: So so, du hast dir also einen Syntheziser gekauft. Was machst du denn für Musik?
Maffez: Musik??? Nee, nee, ich will ihn aufschrauben!
![]()
Manche schrauben an den Parametern und denken, ihr erzeugter Klang sei unique.da wird dann schon musik mit gemacht, no worries
Nächste Behringer Demo:
War bei der Produktanzeige vom Musicstore direkt verlinkt.Steht auf "nicht gelistet" - wie hast Du das gefunden?
Na immerhin, hier kann man dann mit einem externen Device ein Round Robin über z.B. MidiGal oder sogar MidiPal Dispatcher zusammenbauen. Aus eingehenden Noten auf einem MIDI-Kanal werden dann eben Noten auf vier MIDI-Kanälen.Wenn man in Synthtribe "Duo Separate" einstellt, dann gilt die Duoeinstellung am Schalter für das separate Ansteuern über 2 Midikanäle.