Nur OnTopic Ansage an das Forum - Bau von Geräten in Gemeinschaft möglich? Demoprojekt Drummachine im CR78 Stil mit Erweiterungen

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.
Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, und jede Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand,
sind verboten."
Kannste ignorieren. Während die Zeichnung "Schaltplan" unter das Urheberrecht fällt gilt das für die Schaltung selbst nicht. Selbst wenn Du einen Schaltplan für die exakt gleiche Schaltung anfertigst, die Symbole etwas anders anordnest, dann bist Du der Urheber dieser, neuen "Zeichnung" und nicht der Verlag. Alles andere würde auch gar nicht funktionieren, jeder neue Schaltplan ist letztlich die Kombination von anderen, fast immer lange bekannten Schaltungen.
Einzig Patente muss man beachten. Hier jedoch wiederum nicht beim Schaltplan, sondern beim kommerziellen in Verkehr bringen der Geräte. In diesem Fall hier wären die aber längst abgelaufen.
 
...
Und was die elektronische Induktivität im Elektor Buch 300 Schaltungen anbelangt - welche ich original übernommen habe - darf ich diese nicht ohne Genehmigung des Verlags veröffentlichen.

Wie seht Ihr das?

Ich habe stumpf beim Elektor-Verlag angerufen und gefragt, ob ich Schaltungskorrekturen veröffentlichen darf. Ich hatte damals den Eindruck, dass die ihr eigener alter Kram nicht mehr interessiert, und natürlich durfte ich das.
 
Ich bin beim Replizieren der Steuerelektronik an einen Punkt gekommen, wo es nicht mehr weiter geht, weil Notizen und Pläne fehlen bezüglich Modifikationen und und/oder Verbesserungen.
Ich habe den Drummy auf Funktion schwerpunktmäßig gebaut - aber nicht auf Nachbaumöglichkeit.
So habe ich im Prinzip alle meine Hardwareentwicklungen gehandhabt. Ist eigentlich logisch; ich wollte das alles funktioniert und hatte niemals die Absicht, dasselbe nochmals aufzubauen - denn mir reicht ein einziges Gerät.
Ich erinnere mich auch an die Situation z.B. beim Audio & CV-Sequencer, wo die verwendeten Mikroschalter (HEX Code) bei LL zweimal HH ausgegeben hatten - statt LL. Und so habe ich nachträglich Invertierungen einbauen müssen - aber nichts dergleichen auf Papier festgehalten. Und es gab auch noch andere, tiefergreifende Umbauten - alle nicht notiert - aber das Dingens läuft. So ist es (leider) auch beim Drummy.
Will heißen; dies ist der absolute STOP des Projektes, was die Nachbaumöglichkeit anbelangt. Auch wenn es traurig ist.
 
Das ist ja schade!
Das wird für den Synthesizer vermutlich genauso gelten, oder gar erst recht.
Und das lässt sich gar nicht rekonstruieren anhand des Vorhandenen?

Dann komm aber doch auf jeden Fall mal an Pfingsten zum Happy Knobbing nach Fischbach!
Da kannst du mit Tommy von Anyware darüber fachsimpeln, und todsicher ist da noch der eine oder andere Fachmann - und auf jeden Fall kannst du mit dem Instrument ordentlich angeben, hihi!
Ich würde mich jedenfalls freuen, dich da kennenzulernen!

Schöne Grüße
Bert
 
Wenn es kein Drummy wird, den Leuten aber der Klang gefällt, warum nicht ein paar Eurorack-Drum-Module? Oder alles zusammen in einem Kistchen mit Trigger-Eingängen wie der Gentle Wham...
 
Wenn es kein Drummy wird, den Leuten aber der Klang gefällt, warum nicht ein paar Eurorack-Drum-Module? Oder alles zusammen in einem Kistchen mit Trigger-Eingängen wie der Gentle Wham...
Dann können sich Interessierte gleich die Schlagzeuginstrumente von Tünker Musikelektronik 1974 nachbauen - einschließlich der elektronischen Induktivitäten vom Buch 300 Schaltungen des Elektor Verlags von 1992
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben