Das ist einer der Fragen, die nicht ohne musikalischen Bezug beantwortet werden kann - ansich ist nämlich das Problem dabei eher, dass man eigentlich die Flankensteilheit wählen können sollte - das war damals noch nicht üblich - aber heute ist es das meist.
Es gibt natürlich große Diskussionen um 2/4Pol beim Odyssey, denn der weisse klingt schon toll - die Anmutung ist oft "schöner"weil heller und so - aber es ist eben auch nicht steil genug für Zapp-Bässe.
Für Flächiges ist das halt gut. Da brauchst du nicht so eine intensive Filterung.
Das nur grob und so gesagt sogar nicht mal total richtig - daher - ohne musikalischen Bezug als technische Frage etwa so ob man lieber Sägezahn oder Rechteck verwende und das andere weg lassen muss.
Vermutlich werden die Kompromisse bei 4pol liegen.. Wenn nur eins möglich ist. Ganz durch Zufall war das auch geschichtlich so.
Vermutlich möchtest du aber wirklich theoretisch trennen Multimode oder Tiefpass. Das macht die Frage schwieriger.
Im System 700 zB sind genau diese beiden - das SVF klingt "besser" - benutze ich sehr sehr gern, .. aber Bass mit Wumms will eben doch das andere, aber das SVF als BP oder HP zu nutzen kann Frische dazu bringen. Ich sage das mal bewusst so, weil das Teil einfach ziemlich kompromisslos klingt. Ein Moog Modular hat nur das LPF und ggf. mit Coupler ein HPF ohne Resonanz - dh - da lebt alles vom Ladder. Und das ist nicht schlecht, man umgeht das ein bisschen mit dem HPF oder einem statischen HPF wie Roland das ja früher und kürzlich ebenso gemacht haben.
Ich würde also wohl eher das Ladder wählen müssen. Multimodefilter war damals übrigens Luxus, hatte man nicht immer..
Aber wie gesagt - ist natürlich eine theoretische Sache, die heute keine Rolle spielt. Im Matrixbrute zB würde ich das Ladder immer vorziehen, in einem Roland eher 24 LPF.. und und und..
Aber - ich mag den SH5 und der hat ein Multimodefilter - gabs dann sonst nie wieder in der Serie. Hat noch ein weiteres BPF - manuell - aber klingt super zusammen.
Polivoks - hat BPF - klingt auch sagenhaft und LPF ist dann der Hauptarbeiter - dh - man kann eben Multi weglassen, LPF aber nur schwer..
wie auch immer..
mal sehen, ob das eine Diskussion wird und vielleicht hilft es wenn du fragst wie in einem Synth wie Matrixbrute, Pro 2, Andromeda, Moog One und so weiter -- welches Filter man da bevorzuge.. das könnte auch was werden. Beim Andromeda sogar sehr sehr viel SVF, beim Matrix Ladder, beim Pro 2 hmmm.. vermutlich auch eher Ladder, Moog One - sehr schwere Entscheidung, aber auch Ladder dann..
Wenns hilft..
Nein ich hab die nicht alle, ich nenne nur mal die weil da könnte ich sagen was du suchst.
Der Prophet12 ist der Poly des Pro2 - der hat kein SVF.. klappt auch. Find ich sogar richtig cool, das Ding, aber das SVF hat mehr "unten" - was eben da wohl doch wichtig ist und das Ladder auch nochmal aufgewertet...
kann also auch am Klang in jedem Synth noch liegen und so weiter..