
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nein, das sind Kabelschuhe mit Isolierung. Dazu braucht man eine Crimpzange.Sind das blaue Schrumpfschläuche?
das sieht jetzt ja eigentlich ganz übersichtlich aus ... nur diese Stecker wollen nicht auf die Netzbuchse passen .. muss man vielleicht aufbiegenDie "blauen Dinger" sind Quetschstecker für die Kabel, die an die Netzbuchse kommen.
Ansonsten:
Anhang anzeigen 76860
Nein, bitte nicht aufbiegen. Die gehen schon nur mit relativ viel Kraftaufwand drauf. Vor allem, wenn die mal drauf sind, gehen die noch schwerer wieder runter.nur diese Stecker wollen nicht auf die Netzbuchse passen .. muss man vielleicht aufbiegen
ja genau, hab das kleine Fach aufgezogen und keine Sicherung gefunden.So wie der Kaltgeräteanschluss von hinten aussieht, müsste der an der Vorderseite einen "Einschub" für eine Sicherung haben. Auf ModularSynthLab verkaufen sie auch genau den Stecker einzeln, mit Fach für die Sicherung.....
Warum "naja"? Will man etwa den Händler bzw. den Hersteller der Komponenten für Schäden, die durch den nicht fachgerechten Anschluss durch Dritte entstehen, haftbar machen?ja, wenn man es als (gewerblicher?) Verkäufer einbaut und weiterverkauft muss man wahrscheinlich irgendwelchen Sicherheitsstandards, Normen usw. entsprechen.... so ist er halt "aus dem Schneider".....
Doepfer usw. machen das ja genau so, wobei die wenigstens darauf hinweisen, dass man den Einbau nur von Fachmenschen vornehmen lassen soll, naja.....
ja, wenn man es als (gewerblicher?) Verkäufer einbaut und weiterverkauft muss man wahrscheinlich irgendwelchen Sicherheitsstandards, Normen usw. entsprechen.... so ist er halt "aus dem Schneider".....
Doepfer usw. machen das ja genau so, wobei die wenigstens darauf hinweisen, dass man den Einbau nur von Fachmenschen vornehmen lassen soll, naja.....
Wenn das ein gewerblicher Händler ist, dann geht das einfach nicht. Bei privat sieht das vielleicht anders aus. Hast Du denn eine Rechnung bekommen?der Hinweis mit dem Einbau vom Fachmann kämm jetzt auf mein Rückfrage , wie der Einbau denn nun von statten geht auch
Warum "naja"?
Relativ, das siehste ganz richtig. Ich persönlich hätte damit weniger ein Problem, man braucht halt nur die richtigen Kabel usw. Wie auch schon gesagt, das die Netzbuchse so ungeschützt im inneren ist, finde ich bei einem Gerät was man ja öffnen muss um etwas anzuschließen doch recht...sportlich. Wenn man da mal nicht vergessen hat den Stecker zu ziehen, dann liegt da Netzspannung an, drangelangt und das wars dann. Oder mindestens fetter Knall. Da nützt dann auch die Sicherung nix, die geht nämlich erst hoch wenn zuviel Strom fließt. Bis dahin hat mans aber dann schon längst hinter sich.der Verkäufer/Hersteller meinte den ström Mus ich mir selbst anschließen .. sei ganz einfach ...
naja das ist wohl relativ.
das mag sein und ja ein externes Netzteil ist eigentlich in vielerlei Hinsicht besser:Sind übrigens alles Gründe für mich warum wenn Eurorack, dann externes Netzteil. Oder Hersteller hat schon alles angeschlossen.
Kl. Tipp: Von der Netzbuchse "referenziere" mal den Schutzleiter auch direkt an die Busboards.der Hersteller des Case schickte mir folgendes Bild
![]()
es handelt sich wohl um dieses Produkt
ein MW RT65B![]()
Eurorack Power KIT, Modular Synthesizer Power KIT- ModularSynthLab
Eurorack Power KIT for any modular synthesizer set. Perfect for starters. High quality in reasonable price. ✓ World Wide Delivery ✓ Safe Payment Methodsmodularsynthlab.com
Und man hat weniger Abwärme im Case, die ggf. Bauteile "früher altern" lässt oder gar beschädigt.das mag sein und ja ein externes Netzteil ist eigentlich in vielerlei Hinsicht besser:
- leichter Austausch bei Defekt
- große Distanz zum Audiosignal daher weniger Einstreuung
(...)
Und man hat weniger Abwärme im Case, die ggf. Bauteile "früher altern" lässt oder gar beschädigt.