intercorni
*****
Zoom 1202 ist grausam
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das Radioshack / Realistic Electronic Reverb ist wirklich grausam. Eigentlich eher ein Analog-Delay mit kurzem Delay.
Natürlich die in der MPC5000. Sonst käme ich niemals auf die Idee, extra Hallgeräte wie Lexicon MX400 zu kaufen.Welches Reverb ist das Allerschlechteste auf diesem Planeten!?
Zustimmung. Faltung geht so lala, da aber i. d. R. nicht dynamisch, auch wieder problematisch.Meiner Meinung nach sind sämtliche (!) Spring-Reverb Emulationen völliger Mist.
In einer uralten Version von Cubasis (muss so vor zwanzig Jahren gewesen sein...) gab's ein mitgeliefertes Hall-Plugin
in der Stereo Einstellung ist der Effekt nicht Mono kompatibel, löscht sich komplett aus.
Das ist ein Gerät für Hi-fi Freaks und das Verhalten ist sicherlich Absicht. Man schickt ja einen fertigen Mix durch. Ausserdem soll es hauptsächlich cool aussehen, es ist ja zum Angeben gedacht. Nicht jeder konnte sich so einen XY-Oszi leisten. So musste das Magische Auge dieser Kiste reichen.lol, das hat wohl jemand den diffusor vergessen.
Das ist ein Gerät für Hi-fi Freaks und das Verhalten ist sicherlich Absicht.
Ich hab noch nie verstanden, was die Hall-DSPs in den Surround-Anlagen sollen. Da gibt sich ein Mixing-Engineer alle Mühe mit seiner Arbeit und dann wird's per Brechstangen-Algorithmus im HiFi-Baustein in Soundmatsch verwandelt...
so jungs kaufen sich auch bodenabstandshalter für ihre kabel für 300,- /stück. damit der TRITTSCHALL nicht IN DIE KABEL EINDRINGT.
Das ist ein Gerät für Hi-fi Freaks und das Verhalten ist sicherlich Absicht. Man schickt ja einen fertigen Mix durch.
Zoom 1202 ist grausam
Kabelklang und HiFi-Voodoo ist eh der Hammer in Dosen. Um Himmels Willen bloß nicht mit dem Ohmschen Gesetz und dem Kabelquerschnitt argumentieren (EDIT: so z.B. kann's enden) . Besonders absurd wird es bei vollständig digitalen HDMI-Kabeln.
Meiner Meinung nach sind sämtliche (!) Spring-Reverb Emulationen völliger Mist.
Das Feder-"Sproing" wirkt immer völlig fake und billig (und noch schlimmer, lässt sich bei einigen gar nicht vollständig rausdrehen wenn man es denn nicht haben will), und irgendwie hat selbst das rauschigste Analog-Springreverb einfach mehr Charme als ein digitaler "Spring"-Algo...
@klangdicht jeeeeeez, zeig mir doch so was nicht... selbst wenn da offenbar tatsächlich viele das selbst eher aus belustigung posten und einigermaßen "normal" sind... allein die Links zu "klangatelier berlin" sind...
Funktioniert das Ding auch im Kopf? Also kann ich den Zauberstab mit auf die Bühne nehmen, wild rumwedeln und alle sind begeister?Geil: der "Iraser" Löschstab - "Löschen von klangschädlichen Strukturen": https://das.raumtuning.info/?page_id=4413
Ob das auch gegen schlechten Hall hilft?!?
Funktioniert das Ding auch im Kopf? Also kann ich den Zauberstab mit auf die Bühne nehmen, wild rumwedeln und alle sind begeister?
In einer uralten Version von Cubasis (muss so vor zwanzig Jahren gewesen sein...) gab's ein mitgeliefertes Hall-Plugin, das war so furchtbar schlecht, dass sich die Balken bogen. Es schepperte und hatte einen tierisch rauhen Klangcharakter. Wie eine billige Hallfeder. Noch heute schaudert's mich beim Denken daran.
Du meinst, klingt total hohl, ziemlich muffig, und wenn's metallisch scheppert muß man noch froh sein?Das in meinem Portemonnaie wenn ich Geld suche...
Schlecht klingende Spring Reverb gibts auch in Hardware: Korg GR-1.
Hmm. Also ich mag das Teil, vor allem wg dem Gate und den EQ. Setz ich gerne leicht subtil auf alte Drummachines oder FX-Sequencen ein, um da bei Pegelspitzen nen leichten Vintage Raumklang reinzukriegen, ohne zu matschen. Stereo ist auch super. Da gibts weitaus übleres Ist natürlich alles subjektiv ...