Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Thread geht jetzt hier weiter: https://www.sequencer.de/synthesize...rn-of-the-statusmeldungen.156143/page-2#posts

Der hier wurde etwas zu überladen durch Abseitiges. Aber bleibt natürlich lesbar als spätere Referenz.
___

Da es sehr viele Fotos und Updates gibt, die eher kleine Schritte sind - hier mal ein Thread dafür diese zu listen, zu kommentieren und Wünsche abzugeben und natürlich auch Kritik ..

Behringer Synths / Drummachines etc.

_

AKTUELLE LAGE https://www.sequencer.de/blog/behringer-clones-cat-ems-2600-tr808-linn-everything/33509

Ankündigng von Synths und Drummachines in Massen, Leak aber auch wieder löschen und Dementi..


HIER ALSO der Thread was gerade passiert - weil eben gerade viel passiert bei Behringer.
__


Behringers Konzept ist offensichtlich eine schon bekannte Basis zu nehmen und diese durch Erweiterungen zu ergänzen.
Sehr offensichtlich wird das eher auf analoger Ebene passieren, da die Analyse für "VA"-artige Geräte sehr viel Zeit in Anspruch nehmen würde und daher wohl digitale Synths unwarscheinlicher werden lässt.

Also - es geht um das alte Thema - welcher analoge Klassiker ist so, dass er wohl von Behringer aufgegriffen werden wird? Wir haben noch 18 Wünsche frei. Drummachines scheinen ja auch im Programm zu sein, den Anfang macht ja wohl eine 808/909 Kombination.

Ich selbst tippe mehr auf allgemein in diesen Mengen verkaufbare Konzepte, also weniger ARP2600, kein Korg weil die stets eher günstig waren und daher eher große Klassiker. Dran waren Moog und Roland bisher. Somit könnte eine Art Jupiter 8 plus denkbar sein, allerdings gibt es von Roland selbst ausreichend viele JP8-artige Angebote, aber es gibt auch den Juno und trotzdem gab es den Deep Mind 12, der auf Basis des Juno entwickelt wurde.

Welche Gerätschaften wären also wohl denkbar?
Ich tippe auf Dinge wie CS80, Oberheim OB X/a, OB8 - weniger Xpander/M12 obwohl die toll wären, aber die Bedienung ist ggf. nichts für 30000er Auflagen. Im Kleinen könnte es SH101 und Co treffen, da diese auch technisch kopierbar sind und von jedem verstanden werden können.

Wünsche können dabei sein aber gern auch einfach als Überlegung, was wahrscheinlich ist.
Aus meiner Sicht ist die Stärke Behringers klar beim Preis und der Produktion selbst und die macht sich bei analoger Technik am meisten bemerkbar. Ein DX200 von Behringer würde mich überraschen. Denkbar wäre es aber, es ist kein Hexenwerk. Auch technisch gesehen nicht.

Wie ist dein Tipp? Und weshalb?

Aktuell bestätigt:

Minimoog
ARP2600
OSCar

https://www.sequencer.de/blog/behringer ... nder/29739
ich mache dafür aber keinen extra-Beitrag, erst wenn's offizielle Bilder dazu gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 83761
Das fand sich damals auf gearsluts.
Wenn nun die Patchpoints nach rechts rücken macht es Sinn.

Ich verstehe den Ansatz nicht: Ein 2-Voice ohne Sequenzer? Tastatur kann man ja gerne weglassen, aber dann direkt auch den Sequenzer? Man würde übrigens viel mehr Impact auf den Markt haben, wenn man einfach nur SEM Module rausbrächte, plus ein Voice Allocation Modul. Also das was der Herr Oberheim in Eurorack bereits vor ein paar Jahren gezeigt hatte. Kam leider nicht.
 
Der eigentliche 2-Voice hatte keinen Sequencer, den gab es nur im 2-Voice Pro. So gesehen ist das hier gezeigte so eine Mischung aus beidem, wobei ich nicht weiß, ob Andreas Heinakroon sich dessen bewusst war oder er eigentlich nur einen einfachen 2-Voice entworfen hat mit den Patchpoints, die er z.B. aus dem Neutron kannte.
Für den originalen Two Voice gab es sehr wohl ein Modul mit einem 8-Step Sequencer. Den sog. Mini-Sequencer.
 
Ich verstehe den Ansatz nicht: Ein 2-Voice ohne Sequenzer? Tastatur kann man ja gerne weglassen, aber dann direkt auch den Sequenzer? Man würde übrigens viel mehr Impact auf den Markt haben, wenn man einfach nur SEM Module rausbrächte, plus ein Voice Allocation Modul. Also das was der Herr Oberheim in Eurorack bereits vor ein paar Jahren gezeigt hatte. Kam leider nicht.
Es gibt eine Version vom TVS1, die hat keinen Sequencer. Scheinbar hatte sich Andreas Heinakroon daran orientiert. Ob er bei den Patchpoints die des TSV Pro im Kopf hatte oder einen alten TSV1 lediglich um die Patchpoints z.B. des Neutron erweitert hatte, weiß ich nicht. Da müsste man ihn mal direkt fragen.
 
Für den originalen Two Voice gab es sehr wohl ein Modul mit einem 8-Step Sequencer. Den sog. Mini-Sequencer.
Den hatte ich mal... so um die 2000er herum... gegen einen arp 2600 getauscht...

Sewuencer anmachen Sems einstellen und abheben...war damals aber mit 2 sem Modulen überfordert da ich einfach unwissend war haute würde ich ganz anders an die Maschine herangehen... verkauft und wollt mal mer ein einzelnes altes Modul leider nie was daraus geworden Hatte mal von Tom vom r 3 - 4 Jahren in einem Eurorack modulversion gesehen ... hatte er aber leider nie umgesetzt...
 
Für den originalen Two Voice gab es sehr wohl ein Modul mit einem 8-Step Sequencer. Den sog. Mini-Sequencer.
Ja, aber nicht jeder alte 2-Voice war damit ausgestattet. Es gibt auch Versionen, da ist auf der linken Seite kein Mini-Sequencer vorhanden.
 
Ja, aber nicht jeder alte 2-Voice war damit ausgestattet. Es gibt auch Versionen, da ist auf der linken Seite kein Mini-Sequencer vorhanden.
Das ist für ein Gerät, das aus einzelnen Modulen besteht natürlich wirklich eine Überraschung.
Man findet das Modul teilweise heute noch einzeln im Gehäuse eingebaut.

Es ging mir einfach darum, dass Du in einem Post, den Du jetzt wohl gelöscht hast, einfach behauptest, das der originale Two Voice keinen Sequenzer hat, was einfach mal falsch ist.
 
Die Ankündigung eines TR 909 Clone v. Behringer hat mich vom Stuhl gerissen. Nicht nur aus dem Grund das der Roland TR 09 der einzigste aus der Boutique Serie ist, der Ausverkauft ist.
Allerdings hat die Realisierung recht lange gedauert und raus ist das Teil ja immer noch nicht. Auch wenn es jetzt bald so weit sein müsste, weil es am Ende wohl "nur noch" an der neu entwickelten Firmware-Grundlage liegt und immerhin die für die RD-8 fertig ist. Wie man aber an der RD-9 recht gut sehen kann, darf man nicht den einen Fehler machen und von einer Ankündigung auf eine baldige Verfügbarkeit schließen.
 
Behringer reagiert in Facebook auf diesen Gearnews-Artikel: https://www.gearnews.com/moog-korg-and-behringer-what-is-your-synth-worth/


We like to thank Gearnews for this article and for addressing a sensitive but important topic that requires transparency and education. We hope that this will spark off an open, constructive and respectful discussion.

First of all there is some confusion when it comes to cost, price and value. The cost of a product is the amount you spend to manufacture it, the price is the financial reward for delivering the product and value is what the customer believes the product is worth to him/her.

Today, electronic components come to 90% or more from Southeast Asia and predominantly China, no matter if the product says “made in the US” etc. Suppliers for these components are mostly exactly same regardless for any synth brand, such as Analog Devices, Samsung, Taiwan Alpha, etc.

When it comes to manufacturing, even a US$ 8,000 synth is made by automated SMT machines and the “hand assembly” is limited to board level. We have gone much further and heavily invested in overall automation and robotics to improve quality and lower cost - established processes that come from the automotive industry.

There is a persistent myth that we use “lower grade” components, when in fact we use the highest quality components available. You can easily understand that the cost of product returns or field service largely outweighs any marginal cost savings one would achieve by using lower grade components.

All our efforts go into relentless and consistent quality improvements such as our new industry 4.0 factory in Malaysia or the huge investments in Siemens systems that are used to design and produce high end cars and airplanes.

What further distinguishes us is that we buy components directly from manufacturers and in such huge quantities, that we only pay a fraction for the very same components. Anyone familiar with electronics will understand the true cost of electronic components and it’s associated economy of scale.

There is also a misconception that building a clone would not involve any R&D cost. Nothing could be further from the truth; in fact it’s a magnitude more difficult to re-engineer a 40 year old design than design a new synth. Many components are no longer available and need to be recreated which requires heavy investments. The complete digital and firmware part has to be redesigned from scratch as no one would be using 40 year old microcontrollers.

Any clone requires new mechanical and PCB designs as well as extensive manufacturing and compliance testing.

Then comes the after sale cost. We are offering a 3-year warranty program which exceeds the one of all other synth competitor. We can comfortably provide this warranty because we use high quality components and automated processes which dramatically reduce failure rates. Are we perfect? Absolutely not, but we make every effort to relentlessly improve every day.

Our philosophy is fundamentally different as we focus on offering the highest possible quality at the lowest possible price to allow every musician to own an instrument and fulfill his/her musical dreams. This has been Uli’s philosophy for 30 years and it will never change.

How do we achieve such low prices? We relentlessly focus on efficiency through in-house and automated manufacturing, high buying power for components, almost zero marketing cost and most importantly a “bottom up” calculation where we only charge customers what it actually costs to make the product, instead of what the customer would be willing to pay for. Hence, you will never see a synth from us costing US$ 4,000 when the actual cost is 300 to make it, while spending huge money on marketing and justifying the high price.

All out products only include a small profits which get 100% reinvested for the benefit to deliver new products for our customers. We fundamentally believe that all our assets are owned by the customers and not by shareholders.

In only 4 years you have made us the world’s number one synth manufacturer and for that we’re immensely grateful and humbled.
Uli’s philosophy to empower musicians who don’t have deep pockets will never change. It’s who we are and why we exist.
 
Ich habe mich dann aus Neugier doch mal wieder bei der geschlossenen Behringer Synthi-Gruppe in Facebook angemeldet. Nun ja, es ist deutlich ruhiger als am Anfang, obwohl viel mehr Mitglieder drin sind. Aber die meisten dürften passiv sein und nur mitlesen.

Ich bin dann auf einen Beitrag von Andreas Heinakroon für einen polyphonen Synthesizer gestoßen. Eine reine Idee, nicht mehr. Was haltet Ihr davon?



Here's my idea for a 4-oscillator, dual filter, wavetable synth with vector synthesis and 16 voices.

Each wave oscillator has its own dedicated wavetable controls for quick and intuitive editing.

Wavetables can be edited and/or created onboard, or automatically generated from external sound waves via the analogue input. Wavetables can be swept with seamless morphing between slots or with distinct jumps between waves.

The dual multimode filters can be run in series or parallel.

3 separate envelopes (filter and amp ADSRs and an 8-stage wave envelope) as well as 3 separate LFOs gives a lot of modulation and control. The joystick can record a separate XYZ-envelope for wave oscillator level control.


1604317514271.png
 
Ich habe mich dann aus Neugier doch mal wieder bei der geschlossenen Behringer Synthi-Gruppe in Facebook angemeldet. Nun ja, es ist deutlich ruhiger als am Anfang, obwohl viel mehr Mitglieder drin sind. Aber die meisten dürften passiv sein und nur mitlesen.

Ich bin dann auf einen Beitrag von Andreas Heinakroon für einen polyphonen Synthesizer gestoßen. Eine reine Idee, nicht mehr. Was haltet Ihr davon?



Here's my idea for a 4-oscillator, dual filter, wavetable synth with vector synthesis and 16 voices.

Each wave oscillator has its own dedicated wavetable controls for quick and intuitive editing.

Wavetables can be edited and/or created onboard, or automatically generated from external sound waves via the analogue input. Wavetables can be swept with seamless morphing between slots or with distinct jumps between waves.

The dual multimode filters can be run in series or parallel.

3 separate envelopes (filter and amp ADSRs and an 8-stage wave envelope) as well as 3 separate LFOs gives a lot of modulation and control. The joystick can record a separate XYZ-envelope for wave oscillator level control.


Anhang anzeigen 84083
Interessant, was gibts da sonst noch zu sehen?
 
Ich habe mich dann aus Neugier doch mal wieder bei der geschlossenen Behringer Synthi-Gruppe in Facebook angemeldet. Nun ja, es ist deutlich ruhiger als am Anfang, obwohl viel mehr Mitglieder drin sind. Aber die meisten dürften passiv sein und nur mitlesen.

Ich bin dann auf einen Beitrag von Andreas Heinakroon für einen polyphonen Synthesizer gestoßen. Eine reine Idee, nicht mehr. Was haltet Ihr davon?



Here's my idea for a 4-oscillator, dual filter, wavetable synth with vector synthesis and 16 voices.

Each wave oscillator has its own dedicated wavetable controls for quick and intuitive editing.

Wavetables can be edited and/or created onboard, or automatically generated from external sound waves via the analogue input. Wavetables can be swept with seamless morphing between slots or with distinct jumps between waves.

The dual multimode filters can be run in series or parallel.

3 separate envelopes (filter and amp ADSRs and an 8-stage wave envelope) as well as 3 separate LFOs gives a lot of modulation and control. The joystick can record a separate XYZ-envelope for wave oscillator level control.


Anhang anzeigen 84083

Display zu klein ;-) ... Typisch "german" erst mal das negative rausposaunen ...
 
"All out products only include a small profits which get 100% reinvested for the benefit to deliver new products for our customers."
Klar, hier zählt doch immer noch Masse statt Klasse. Das Ziel so billig wie möglich anzubieten, Mitbewerber auszustechen, ist halt ein Teil der agressiven Politik, den die Firma betreibt.
 
Interessant, was gibts da sonst noch zu sehen?
Rein vom Input durch Behringer selber findet sich nicht viel mehr als in der offenen Facebook Gruppe. Es gibt ein paar Umfragen von Moderatoren, so hat Andreas Heinakroon z.B. mal gefragt, welche Dinge die Leute als Extras wünschen würden, falls Behringer einen Prophet 5 nachbauen würde (siehe Screenshot). Ob diese Umfragen aber wirklich auch von Behringer ausgewertet und genutzt werden kann ich ehrlicherweise gar nicht beurteilen. Die Idee der Gruppe war, dass man Leuten die Möglichkeit geben wollte ihren Input direkt an den Hersteller zu liefern. Und am Anfang hat auch jeder Hansel Umfragen angelegt und Wunschlisten geführt, usw. Mittlerweile läut das wohl ein wenig kontrollierter und geordneter ab, dadurch natürlich auch wenig langweiliger. Zumal ja nicht jeden Tag irgendjemand mit neuen Ideen um die Ecke kommt, der Großteil der Mitglieder dieser Gruppe dürften normale Konsumenten sein und die Anzahl an Kreativen eher begrenzt.

1604325904102.png
 
Andreas Heinakroon
Moderator

As Uli Behringer mentioned, there are a good few analogue poly synths available at the moment, but that hasn't stopped me from continuing to work on my morphing analogue poly synth concept I call 'Positron 16'.
This is the 3rd iteration, with changes built on feedback you've all kindly given me here in this group.
I can't decide if I like the white, red or black ('Lab', 'Stage' and 'Studio' respectively) version best, but either way it should be a sound designer's dream.

1604326698855.png

1604326717594.png

1604326735185.png
 
Ich denke, langfristig werden sie sich auf ihre eigene Community konzentrieren.
Das ist ja damals gesagt worden. Deshalb auch der Rückzug aus Gearsluts. Die Frage ist, ob die Anziehungskraft ihrer Community groß genug ist, dass sich Leute hauptsächlich auf ihrem Server tummeln und Dinge nur da einkippen. Ich meine, Leute wollen Videos auf Youtube sehen oder meintwegen Twitch und werden sich bestimmt nicht extra noch zusätzlich in der Behringer Community anmelden, nur weil es nur dort irgend ein Video zu sehen gibt.
 
Ich verstehe den Ansatz nicht: Ein 2-Voice ohne Sequenzer? Tastatur kann man ja gerne weglassen, aber dann direkt auch den Sequenzer? Man würde übrigens viel mehr Impact auf den Markt haben, wenn man einfach nur SEM Module rausbrächte, plus ein Voice Allocation Modul. Also das was der Herr Oberheim in Eurorack bereits vor ein paar Jahren gezeigt hatte. Kam leider nicht.
Ich habe mal ein wenig in der geschlossenen Behringer Gruppe runtergescrollt und habe den Beitrag von Andreas Heinakroon zum 2-Voice gefunden (er war vom 22. August). Die Frage nach dem Sequencer kam da auch auf und letztlich ist die Antwort recht einfach: Andreas hat sich beim Design am Eurorack-Gehäuse orientiert und für den Sequencer ist da einfach kein Platz mehr, wenn man es nicht mit Gewalt irgendwo noch reinquetschen wil. Natürlich könnte man das gute Stück größer machen und den Sequencer aufnehmen, aber dann müsste man aus dem Eurorack-Format raus und das wird Behringer wahrscheinlich aus Standardisierungsgründen nicht wollen.
 
Deshalb auch der Rückzug aus Gearsluts.

War wohl zu unangenehm da.
Auf ihrer eigenen Plattform können sie sich die Teilnehmer aussuchen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die einen nervösen Finger beim Rauskicken kritischer Stimmen haben.
Bei mir reichte der lapidare Hinweis, dass die Dokumente zum Fall "Behringer vs. Gearslutz und DSI" öffentlich einsehbar wären, um mich auf Facebook zu blockieren.
Das finde ich ehrlich gesagt amüsant. :mrgreen:
 
Gerade noch zufällig gefunden - Andreas Ideen für einen Xpander-Nachbau und einem Matrix-12-Nachbau:

1604331520627.png

1604331541506.png

Das sind nur Entwürfe und wie ich schon sagte, ich habe keine Ahnung, ob Behringer irgendwelchen Nektar aus den Ideen der Gruppe saugt. So ganz ohne Belang scheint das aber nicht zu sein, wie man beim 2-Voice gesehen hat.
 
Das ist ja damals gesagt worden. Deshalb auch der Rückzug aus Gearsluts. Die Frage ist, ob die Anziehungskraft ihrer Community groß genug ist, dass sich Leute hauptsächlich auf ihrem Server tummeln und Dinge nur da einkippen. Ich meine, Leute wollen Videos auf Youtube sehen oder meintwegen Twitch und werden sich bestimmt nicht extra noch zusätzlich in der Behringer Community anmelden, nur weil es nur dort irgend ein Video zu sehen gibt.
Die Behringer Community ... was soll das sein? Musictribe? Also ich bin da schon mal nicht ... Ich hab ja nichts gegen Behringer aber daß man immer alles in der eigenen Community haben möchte ... wieviel Sachen soll ich denn noch durchsuchen? Nein Danke.
 
B-Communitxy sind einfach deren Fans, derer gibt es viele. Hier, auf FB und sonstwo.
Für die Firmen ist das sinnvoll diese eigenen Kanäle zu haben. Und das haben sie aktuell primär in ihrem FB Account.
Alle machen und wollen das, also bei sich die Leute binden. Aber nicht alle leisten sich ein Forum oder sowas. Sie nutzen eben die Medien wie es am besten geht.

Viele Fans mögen es, bestimmte Klassiker - auch die die es von anderen Firmen nicht gibt zu sehen oder solche, die eben sehr teuer oder rar sind zB Chroma oder eben Matrix12 etc.

Der Entwurf oben wirkt nicht wie das was sie machen würden, aber die Idee zählt. Ob sie das mit Knöpfen machen würden, weiss ich aber auch nicht, besser wäre es allemal. Hier wäre schon einiges zu tun, aber alles machbar. Im besten Falle sogar besser als das Original, also mit schnelleren ENVs und LFOs und weniger Stufen bei Resonanz 62-63 und so weiter.
Ist ja ein großartiges Teil und könnte so sogar nochmal punkten.

Aber ich denke ich habe das vor 928 Seiten schon gepostet, wo es das Bild noch nicht gab, aber es ist schön, dass es passiert. Machen müssen sie es aber auch erstmal. Aber irgendwo anfangen muss man ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.


News

Zurück
Oben