Synth-Posts, die keinen eigenen Thread rechtfertigen…

Amerikanische Zölle…
Synclavier ist schon eingeknickt und in die USA umgezogen, weil die Trade Wars sie sonst ausbluten.
Kleine Firma, auf amerikanische Kunden (und Teile?) angewiesen.
Großer Mist, das alles.

Schöne Grüße
Bert
 
Nicht über Synths sondern über FX und Mixer.

Vintage Concert Audio at Prolight + Sound 2023 with Wolfgang „Schabbach“ Neumann
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich habe es mir vor Ort angeschaut, weil es ja sonst nichts gab. Keine Musikmesse. Hier dann wenigstens ein paar Geräte und so. Meist älterer Kram, oft aber legendär und wohl auch weiterhin nutzbar, wie z.B. Mischpulte, wenn sie gewartet werden, und wenn man so etwas noch nutzten mag. Oder wenn etwas davon als Plugin gibt und man sich das Gerät im Original anschauen kann. :P Eigentlich geht es da um Beschallung von Live, aber Effekt-Geräte und Mischpulte kann man auch im Studio nutzen. Ich selber bin aber schon ausgerüstet. Z.B. für Reverb, Delay, Chorus reichen mir meine Lexicon MX400 voll aus, wenn ich nicht eh schon eingebaute Effekte nutze, wie z.B. bei Roland- Klangerzeugern. Einen Kurzweil habe ich noch nicht, um sagen zu können, ob er Lexicon überflüssig machen kann. :P
 
Das dürfte hier so einigen nicht gefallen ;-)

The 8 worst vintage synths alive today | Bad bad synths
 
Unangenehmerweise schafft er es nicht zu sagen, dass das sein persönlicher Geschmack ist; stilvoll geht anders
 
Unangenehmerweise schafft er es nicht zu sagen, dass das sein persönlicher Geschmack ist; stilvoll geht anders
das scheint irgendwie sein Stil zu sein: nicht stilvoll zu sein. ;-)

(Fun Fact: ich musste selbst jahrelang mit einem QS6, einem D10 und einem Gmega auskommen ... und das nicht mal gleichzeitig, sondern nacheinander. :mrgreen: )
 
Kann man nicht vorwarnen, dass es wieder mal ein Erguss von Espen Kraft ist?

Recht hat er mit seinem achten Punkt, allem, was General MIDI draufstehen hat. Da kenne ich bislang auch nichts, was im Ansatz interessant klingt.

Den KORG 707 hätte ich trotzdem gerne, auch wenn ich schon den DS-8 habe. Ich hätte den einfach ganz gerne als Keytar.

Aber Espen Kraft wird auch mit diesem Video wieder massig Klicks und Views generieren. Negativ zieht heutzutage immer. Entweder stimmen die Leute einem zu, oder sie verteidigen vehement die Dinge, die sie mögen. Letztere sorgen wahrscheinlich für die meisten Klicks und Interaktionen. Deswegen gibt es so viele Bullshit-Videos.
 
Mich betrifft das Video ja auch irgendwie, hab' mir 1998 gebraucht für 450DM einen VZ-1 geholt, weil ich den Synth eines Arbeitskollegen meines Vaters in den 80ern mal einen Nachmittag antesten durfte, aber mir als Schüler aber nicht leisten konnte.
Angesichts des Datums hatte ich auf einen April Scherz gehofft:dunno:
 
Was GM angeht, hat er scheinbar ein eingeschränktes Verständnis. Z.B hat der Triton eine GM-Bank und ist trotzdem ein sehr guter und vielseitiger Synth. Gleiches gilt für viele Synths aus der Zeit, wie die Alesis Fusion und, und, und.
 
GM ist ja nur eine Definitionsliste, die festlegt, auf welcher Programmnummer welches "Instrument" zu liegen hat. Wie das dann in der Praxis klingt, ist dem jeweiligen Hersteller überlassen (obwohl es schon so eine Art ungeschriebenen Konsens gegeben haben dürfte, sonst hätten GM-Files gar zu unterschiedlich geklungen).
 
GM ist ja nur eine Definitionsliste, die festlegt, auf welcher Programmnummer welches "Instrument" zu liegen hat. Wie das dann in der Praxis klingt, ist dem jeweiligen Hersteller überlassen (obwohl es schon so eine Art ungeschriebenen Konsens gegeben haben dürfte, sonst hätten GM-Files gar zu unterschiedlich geklungen).
Ein bischen mehr ist GM schon. Mit der Soundqualität hat es aber in der Tat nichts zu tun.

Ich habe das Gefühl, Espen Kraft verwendet nicht viel Zeit daran, sich in Instrumente wirklich einzuarbeiten. Einige der genannten Instrumente können viel mehr als er beschreibt. Ziemlich schräg finde ich auch die Aussage, der SY22 sei ein schlechter Vectorsynth weil er nicht lofi klingt. Er hat die Vectorsynthese scheinbar überhaupt nicht verstanden. Wenn er damit fortfährt, uns erklären zu wollen, was alles ach so schlecht ist, wird ihn bald niemand mehr ernstnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein bischen mehr ist GM schon.
ja gut (Mindestanforderungen, paar FX-Parameter usw.) - aber wir sind uns ja einig, dass man da auch ein sehr gut klingendes und spielbares Soundset erzeugen könnte.
Reine GM/GS/XG-Klangerzeuger gibt es aktuell auf dem Markt auch so gut wie gar nicht mehr, in sofern ist die Warnung davor ebenso anachronistisch wie vor QS6 & co - und die alten Teile sind das, was auf dem Gebrauchtmarkt üblicherweise dafür aufgerufen wird, auch wert.
 
Wenn ich eins hier im Forum gelernt habe, dann dass es für jeden Synth mindesten einen gibt der das Teil mag.
Ich habe das Gefühl, Espen Kraft verwendet nicht viel Zeit daran, sich in Instrumente wirklich einzuarbeiten.
Ich denk das ist ein generelles Problem, manche hier wollen halt einfach nur Musik mit den Teilen machen und maximal die Presets ein wenig anpassen. Wenn man so klingen will wie die Musik die man kennt und mag, wird man generell ein Problem mit neuen oder andersartigen und eher selten genutzten Klangerzeugern haben. Beispiel aus dem Video: VZ-1, der ist im Prinzip ein FM-Synth mit 8 Operatoren mit bis zu 4x Ringmod als Option, die sich in Grenzen frei anordnen lassen. Keine festen Algorithmen, verschiedene Versionen einer Wellenform statt Feedback, klingt nach FM aber anderes als ein DX7, zum Glück. Zudem noch 8fach multitimbal und Casios typische 8 Level/Rate Envelopes inkl. End Level - bei FM von Vorteil. Fanboy bin ich keiner (mehr), aber es gibt es Vintage Synths mit denen ich weniger Spaß hätte.

Ich hab' eher meinen Spaß daran die Möglichkeiten der Klangerzeugung erforschen und daraus Sounds zu bauen. Was mit jedem Monster Synth ein wenig leichter wird, weil man gelernt hat auf diverse Details zu achten und welche Funktionen man sinnvoll für spannende Sounds nutzen kann. Für mich wichtig ist das Gefühl bei jedem neuen Klangerzeuger noch was dazu lernen zu können.
 


News

Zurück
Oben