Samples sortieren/löschen

Der Fab

Der Fab

|||||||||||
Was gibts da aufm Mac so?

Von den Datenbanktools halte ich nicht soviel. Da bin ich oldschool und pflege meine 25 Jahre alte Library, die jedoch viele Altlasten mit sich trägt, aus einer Zeit anderen Musikgeschmacks, also alles mal neu

Mit der gesuchten Software kann ich abspielen und auch direkt löschen, sowie Ordner durchsteppen oder auch Samples in loop hören.

Was gibt es da so? Soll halt sehr schnelles Arbeiten zulassen
 
Arbeitet das auf Datenbankbasis mit Metadaten oder auf Ordnerbasis, dass auch entspr. organisiert wird?

Mit 89€ auch nicht ganz billig, umso höher die Erwartungen. Die 30 Tage Testphase probier ich aus
 
Arbeitet das auf Datenbankbasis mit Metadaten oder auf Ordnerbasis, dass auch entspr. organisiert wird?

Mit 89€ auch nicht ganz billig, umso höher die Erwartungen. Die 30 Tage Testphase probier ich aus
Auf Datenbankbasis. Reaper hat auch eine super Sampleverwaltung. Die Stärke von sononym ist eher, dass man nach ähnlichen Sounds suchen kann und nach Tonalität und Charakter sortieren kann, etc. Sonoynm sortiert natürlich auch. Du kannst z.B. nach Kicks suchen... die Software erkennt, was eine Kick ist.
 
Ciao @Der Fab

das grundlegende Problem ist, dass der Apple Dateimanager "Finder" hoffnungslos veraltet ist. Dieser zentrale Helfer hat gute 30 Jahre auf dem Zähler und wurde immer nur ein wenig abgestaubt und ausgebessert, jedoch zuletzt mit Snow Leopard ein wenig renoviert. Das Metadatenmanagement ist schlicht zum heulen.

Ich bin mit dieser Situation auch nicht zufrieden (aus ähnlichen, aber nicht identischen Gründen wie Du), bin aber in über 20 Jahren mac os noch nicht dazu gekommen, eine Alternative zu finden oder auch selbst zu bauen.

Es gibt ein paar Ideen von Bezahlprodukten, aber irgendwie überzeugen die mich alle nicht ganz, z.B. Commander One, Foldersapp, Forklift... aber wie gesagt, ist meiner bescheidenen Meinung nach alles nicht so prall.

Da müsste man versuchen selbst etwas als Erweiterung des Finders zu bauen, am besten als open source. Leider ist das aber - obwohl die API des Finder dokumentiert und zugänglich ist - nicht trivial und muss gut getestet werden, denn wenn man dabei Mist baut, kann man den Rechner easy beim Start erhängen was nicht cool ist, denn ohne Finder läuft das os nicht.

Gruss
claudio
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben