Klingt grottig , keine Dynamik , kein Bass , einfach flach.
Wenn man hier
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... dAXc#t=622 sieht wie gelangweilt der Typ im Sonicstate Video die Kiste präsentiert scheint der selber nicht von dem Konzept überzeugt zu sein. Eine richtige Groovebox wie es die EMX war , würde ja richtig einladen befummelt zu werden und damit zu jammen. Ich kann in der Produktvorstellung nichts davon sehen , das Ding scheint nicht dafür gemacht zu sein.
Ein echter EMX Nachfolger ist das also nicht sondern eine Downcut Version mit schlechterer Haptik und Beschränkungen die nicht sein müssen , also ein mehr Teil für Unterwegs , fürn Strand , Balkon , Bahn aber dafür gibt es mittlerweile bessere Synth/Groovebox Apps fürs Ipad die weit aus mehr können.
Hier für mich nochmal die Punkte warum die Kiste für mich uninteressant ist:
-nur 4 Takte statt 8 , was für eine komplexere Songstruktur nachteilig ist.
-kein echter Songmode mit der Möglichkeit beim Abspielen des Songs Klangparameter zu verändern , der Eventrecorder in der neuen Tribe erzeugt nur eine Audiodatei und keine Songdaten mit CC Werten.
-nur 1 Osc edit statt 3 wie bei der EMX (2 Edits am Panel und ein Parameter im Menü editierter).
-keine vollwertige ADSR Hüllkurve.
-eingeschränktes Effektrouting (Chaining) das anscheinend nicht so flexibel ist wie bei der Emx , dort konnte ich zB. ein Drumgroove durch ein Distortion schicken , danach durch ein Pitchshifter und dann
ins Reverb , das scheint mit der neuen so nicht mehr zu gehen.
-keine Dualeffekte pro Part , keine Dualeffekte auf der Summe , was im Hinblick auf die fehlenden Einzelausgänge besonders schmerzlich ist.
-keine Driveschaltung beim Filter.
-keine Einzelausgänge mehr.
-das Umschalten der LFO Wellenformen und Modulations-Ziele lassen sich nicht mehr per Motionsequenz aufzeichnen , was ja gerade für experimentelle Klänge interessant war.
-veraltetes Samplecontent (mit zu kurzer Sampledauer) das nach 90er Jahre Rompler erinnert mit Sounds die teilweise für so ein Produkt völlig deplatziert sind , eine Groovebox ist ein Tool für Electronic,
House ,Clubmusic und keine Rock/Pop Workstation , die Sampleauswahl kann sich von der Ästhetik und vom Sound her nicht mit den Samplelibrarys fürs Elektron Ocktatrack messen.
-keine separaten Pads für die Noteneingabe und den Parts und somit schlechtere Haptik.
-keine Accent/Slide Funktion um TB 303 Sequenzen zu erzeugen.
-lahmer veralteter DSP , Stimmenanzahl steht in Abhängigkeit der Effekte und Synthmodelle , im Hinblick wie rasant sich die Prozessortechnik in andere Produkten entwickelt hat
(siehe Smartphones/Ipad) ist eine solche Einschränkung nicht mehr hinnehmbar , auf mein IPad laufen Apps die mehr Stimmen und Effekte gleichzeitig erzeugen können und Tablets haben eine noch
kompaktere Bauweise als eine Hardware-Groovebox , warum hat man der neuen Tribe nicht einen A6 oder A8 Prozessor spendiert oder die leistungsstärkeren DSPs vom Acclerator/Kurzweils PC3 die über
eine höhere Rechengenauigkeit verfügen. Warum immer diese abgehalfterten Ramsch-DSPs von Texasinstruments??
-kein aktiver Filter-DAC für bessere Höhen am Audioausgang , der Klang der neuen Electribe scheint ähnlich bandlimitiert zu sein wie beim R3/Microkorg XL
-lächerlich kleiner Samplespeicher beim Electribe Sampler , Smartphones haben minds. 1 Gbyte ram.
-nur 3 Filtermodelle beim Sampler statt 16 wie beim anderen Electribe Modell , warum diese Einschränkung???
Die neue Electribes sind aber ein gutes Beispiel dafür wie man ein ursprünglich innovatives Konzept verhunzen kann und der technologische Stillstand auf eine neue Spitze getrieben wird. Und nur weil ein Produkt günstig ist (399€) , ist er deshalb nicht gut oder besser. Die neuen Tribes sind das was schon vorher gesagt wurde , Spielzeuge für Hipster der Iphone Generation , ein typisches Tititayment Produkt. DSPs sind heute günstiger ebenso Rambausteine als vor 10 Jahren , warum bitte all die Einschränkungen , weil 399€ besser für die Aktionäre sind??
Korg muß die Bezeichnung der neuen Grooveboxen ändern damit es glaubwürdiger wird:
Kaosszillator 4
oder
Electribe lite
dann ist auch die Erwartungshaltung nicht mehr so hoch….
Um mit dem Teil vernünftig zu arbeiten müßte man sich mind. 2 Stück von kaufen oder externe echte Synths mit dem internen Sequenzer ansteuern.