Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Happy schrieb:
Happy schrieb:Och Stephen, was hast du denn am Archie auszusetzen.
Der hat doch einen guten Ruf.
Er hatte mir vor Jahren mal meinen Prodigy repariert, als niemand mehr weiter wusste.
Die Kommunikation war top und die Preise angemessen.
Hat der Archie denn so nachgelassen?
ossi-lator schrieb:Happy schrieb:Och Stephen, was hast du denn am Archie auszusetzen.
Der hat doch einen guten Ruf.
Er hatte mir vor Jahren mal meinen Prodigy repariert, als niemand mehr weiter wusste.
Die Kommunikation war top und die Preise angemessen.
Hat der Archie denn so nachgelassen?
an deinem prodigy gab es nichts auszusetzen, wenn es dieser war.......![]()
aber ich hab das auch schon öfter gehört, dass lenzgen wenig oder keinen bock auf alte geräte hat und dementsprechend mit den alten kisten umgeht. die preise sind auch recht saftig.
ich würde hier besser: http://www.synthtaste.de/impressum.html
empfehlen. Martin liebt die alten kisten und weis damit auch entsprechend umzugehen und fachlich versiert zu reparieren.
fizz28Filip schrieb:über herrn lenzgen möchte ich hier nichts kommen lassen.
ein sehr direkter und ehrlicher mann der (das ist meine erfahrung) hilfsbereit ist und andererseits auch klar sagt wenn er einen auftrag für finanziell nicht sinvoll (für den kunden) hält.
als selbständiger kann er es sich zu recht auch nicht leisten für eine paar euro die stunde zu arbeiten und es ist ja kein geheimnis, dass man auch bei kleineren defekten schon mal länger sitzen muss bis geklärt ist was nun genau spinnt.
ein halber arbeitstag scheint mir da oft schon die untegrenze und dann hat man halt auch bei einem einfachen gerät schnell 500.- kosten.
bei einem prodigy ist das dann ein finanzieller totalschaden, aber das muss man als nutzer von so alten kisten eben schon beim kauf bedenken.
andre leute hingegen verbauen teure esoterik netzteile... aber das ist ein anderes thema.
Happy schrieb:Ja, der war es.
Ich hoffe, dass er immer noch gut funktioniert.
k-stone schrieb:Ich suche für einen Freund einen Moog Prodigy Reparateur, im Idealfall aus der Region Köln Aachen Trier. Was genau das Problem ist, weis ich nicht. Das Gerät gibt laut Kollegen keinen Mucks mehr von sich?
ossi-lator schrieb:fizz28Filip schrieb:über herrn lenzgen möchte ich hier nichts kommen lassen.
ein sehr direkter und ehrlicher mann der (das ist meine erfahrung) hilfsbereit ist und andererseits auch klar sagt wenn er einen auftrag für finanziell nicht sinvoll (für den kunden) hält.
als selbständiger kann er es sich zu recht auch nicht leisten für eine paar euro die stunde zu arbeiten und es ist ja kein geheimnis, dass man auch bei kleineren defekten schon mal länger sitzen muss bis geklärt ist was nun genau spinnt.
ein halber arbeitstag scheint mir da oft schon die untegrenze und dann hat man halt auch bei einem einfachen gerät schnell 500.- kosten.
bei einem prodigy ist das dann ein finanzieller totalschaden, aber das muss man als nutzer von so alten kisten eben schon beim kauf bedenken.
andre leute hingegen verbauen teure esoterik netzteile... aber das ist ein anderes thema.
jaaaa, laber laber rhababer - jeder wie er mag eben......![]()
Valis schrieb:Keinen Mucks klingt nach defekter Glassicherung.![]()
Achte bitte darauf keine Schrauben zu verbaseln.k-stone schrieb:Valis schrieb:Keinen Mucks klingt nach defekter Glassicherung.![]()
![]()
Ich glaube, ich schraube den Moog mal für den Kollegen auf.
Danke für Eure Tipps.![]()
Ein Hauptproblem, ist meistens Zeit.Christl Mess schrieb:Wenn ich die Diskussion hier verfolge, kann ich mir auch gut vorstellen, dass es den einen oder anderen unangenhmen Kunden gibt, den man nicht gerne bedienen möchte. Wie so oft im Leben, haben die Dinge gelegentlich zwei Seiten.
Christl Mess schrieb:Das kann ich selbstverständlich, doch gelegentlich scheint eine inhaltliche Korrektur im Interesse der Forumteilnehmer sinnvoll.
Christl Mess schrieb:Wie hier im Forum regelmäßig nachzulesen ist, versuchen sich oft Laien, Freunde etc. an Reparaturen, das Forum bietet ja auch reichlich Hilfestellung. Nachdem Geräte dann "verbastelt" sind (O-Ton Lenzgen), landen sie u.a. bei ihm, wobei nicht ersichtlich ist, was Vorgänger mit unqualifizierten Eingriffen verbrochen haben. Wenn darüber hinaus auch noch erwartet wird, dass sich Stundensätze im Bereich des Mindestlohns bewegen, hat sicherlich nachvollziehbar niemand so rechte Lust, sich damit zu beschäftigen. Ein unverschämter Ton seitens des Kunden motiviert sicherlich nicht, freundlich und hilfreich zur Seite zu stehen. Ich habe vor Jahren einen Kunden 220 km nach Bielefeld zurück geschickt, da er trotz vorher vereinbartem Preis für eine Sampleerweiterung eines nicht bei mir erworbenen K2000 nach dem Einbau durch Herrn Lenzgen diesen nicht bezahlen wollte und noch pampig wurde. Wieder ausgebaut. Arschlecken. Die Fahrbahn ist ein graues Band, weiße Streifen, grüner Rand.
k-stone schrieb:Ich suche für einen Freund einen Moog Prodigy Reparateur, im Idealfall aus der Region Köln Aachen Trier. Was genau das Problem ist, weis ich nicht. Das Gerät gibt laut Kollegen keinen Mucks mehr von sich?
megavoice schrieb:k-stone schrieb:Ich suche für einen Freund einen Moog Prodigy Reparateur, im Idealfall aus der Region Köln Aachen Trier. Was genau das Problem ist, weis ich nicht. Das Gerät gibt laut Kollegen keinen Mucks mehr von sich?
Geh zu Synthaste, Heinz ist die beste Adresse in Europa und weiter.........
Der Lenzgen macht keine alten Teile weil er keinen Bock hat, die Ersatzteile dafür aufzutreiben, der Heinz macht eigentlich NUR alte Synths..........
Lenzgen repariert auch gut, aber er vergisst auch mal nen Computerstecker wieder richtig ganz zurückzustecken....