Portable USB Audio und Midi Interface MAT 16x8: 16 In, 8 Out Kanäle

Es gibt immer Leute, die einen Zusammenbau nicht hinbekommen und Platinen schrotten - das fällt am Ende nur in schlechten Bewertungen aufs Produkt zurück...

Evtl Abstufungen in "nur Platinen", "Platinen mit Gehäuse (Bausatz)" und ein fertiges "MAT Complete/Deluxe" für einen entsprechenden Mehrpreis? :)
 
Evtl Abstufungen in "nur Platinen", "Platinen mit Gehäuse (Bausatz)" und ein fertiges "MAT Complete/Deluxe" für einen entsprechenden Mehrpreis? :)
Darüber hatte ich auch nachgedacht, es erspart jedoch nicht den bürokratischen Aufwand für die Zertifizierung des vollständigen Geräts (kostet Zeit und Geld). Dann würde es sich wahrscheinlich nicht mehr lohnen, einen Bausatz anzubieten. Und ein paar Schrauben nicht mit roher Gewalt anzuziehen, bekommt doch hoffentlich jeder hin.
 
Es gibt immer Leute, die einen Zusammenbau nicht hinbekommen und Platinen schrotten - das fällt am Ende nur in schlechten Bewertungen aufs Produkt zurück...
Aber wenn der Zusammenbau einfacher wäre, als bei Moog oder Korg, muss man sich schon übermäßig doof anstellen, um etwas zu schrotten.

Ich finde das Projekt toll und bin potentieller Käufer des Gesamtpakets. Ob in Einzelteilen oder "assembled" ist egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für euer super rasches Feedback. Ich würde kleine Kreuzschrauben vorsehen (M2.5 ist gesetzt). Da ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man einen entsprechenden Schraubendreher greifbar hat. Oder ich lege gleich einen passenden dazu, die gib'ts für wenige Cent bei den Stückzahlen. Dann kann es auch bei Torx T8 bleiben. Beim Korg NTS-1 lese ich auch nirgends Kommentare darüber, dass der Zusammenbau problematisch wäre und das Teil hat deutliche Herausforderungen (Platinen abbrechen(!), ne Menge Schrauben und Kleinteile, Klaviatur aufkleben). Da habe ich eher Sorge, dass das MAT als Bausatz nicht anerkannt werden könnte, weil es so simple ist. Wobei den Moog Mavis uss man auch nur schrauben. Ich muss das im Detail noch klären und wollte vorab mal ein Gefühl davon bekommen, wie das bei euch gesehen wird. Gerne noch weitere Kommentare dazu, das hilft mir sehr mit der Entscheidung.
 
Überleg doch mal, ob Schrauben überhaupt nötig sind. Bei der Industrie sind für Massenprodukte schraubenlose Zusammenschnapp-Gehäuse ziemlich beliebt. Man kann es ja in diesem Fall fairerweise wiederzerlegbar konstruieren. Ich mache das bei 3D-Druck-Gehäusen für meine Schaltungen mittlerweise bevorzugt so.
Bedeutet aber, dass dann ein Betrieb ohne Gehäuse wegfällt und die gehäuselose Produktvariante nur was für Leute mit 3D-Drucker ist.
 
Bei dem zu erwartenden Preis für das Interface möchte ich auf jeden Fall ein fertig montiertes Produkt.
Schon wegen Gewährleistung und Widerrufsrecht wäre für mich ein Zusammenbau ein NoGo.
 
Es gibt immer Leute, die einen Zusammenbau nicht hinbekommen und Platinen schrotten - das fällt am Ende nur in schlechten Bewertungen aufs Produkt zurück...
Es gibt auch Leute, die schaffen es ein fertiges Produkt ungewollt zu zu zerlegen. Irgendetwas ist doch immer. Es gibt doch hier im Form Leute, die anbieten für andere einen DIY-Bausatz zu verlöten. Dann sollte es auch mögiich sein, jemanden zu finden, der gewillt ist, für einen Kaffee oder ein Bier einen solchen Bausatz zusammenzusetzen.

Den Thema Gewährleistung finde allerings nicht ganz uninteressant. Zumdest dann, wenn es sich um ein etwas höherpreisiges Gerät handelt.
 
Kontext für die Leser: hatte das Ding schon paar mal in der Hand und auch aufgeschraubt.

Der Zusammenbau ist wirklich Kinderkram. Ich würde auf diesen Niveau keine Gedanken drüber verschwenden. Wers schafft das Ding zu schrotten, sollte vllt. von Musikelektronik generell die Finger lassen.
 
Dann sollte der Hersteller das auch übernehmen. Oder wo ist da die Logik, dass ich es machen soll?
Der Hersteller ist aktuell eine Person, die das nebenher macht, nämlich ich. Ich wollte das in erster Linie mal für mich haben und nachdem die Nachfrage so groß ist, habe ich mich entschlossen das zu produzieren. Wie kompliziert das letztlich ist, kann man hier größtenteils nachverfolgen. Ich denke alle freuen sich, wenn das Ding endlich mal verfügbar wird und ich mich nicht länger mit zusätzlichen Regulierungen, Haftungsfragen und sonstigen Hürden herumschlagen muss. Klar, ich kann auch versuchen da ein Boutique Teil draus machen. Ob das dann noch jemand bezahlen will und gerne noch ein Jahr darauf warten möchte? Mich also bitte nicht mit einem der großen und etablierten Hersteller verwechseln. Ich suche hier den effizientesten Weg für alle ...
 


News

Zurück
Oben