Moog Grandmother

Ja leider kann ich das auch bestätigen. Sehr feinfühlige Dinge wie so n Pink-Floyd-shineonyoucrazydiamond-Trompetenleadsound,
der vom Grundcharakter durchaus gut drin ist, werden dadurch leider schwer...
 
Ist so, leider. Stört mich auch.

Und was mich ebenfalls stört: Wenn ich den Sequencer transponiere, wird er immer resettet statt einfach weiterzulaufen.
Gibt es da eine Einstellung die mir entgangen ist oder irgendeinen Workaround?
 
Was die Hüllkurve angeht, Ja das ist schrullig. Aber andererseits passt das ja auch irgendwie zur Oma. Aber gut zu wissen dass das wohl so gewollt ist. Man kann ja auch einfach eine andere Hüllkurve patchen wenn man will.
 
Vielleicht hat ihn eine alte schrullige Oma designt, dass würde zumindest manche Designentscheidung erklären ^^
 
nette Demo. Ich frage mich allerdings tatsächlich manchmal, ob sich fertige Soundsets für einen Synth mit so wenigen Knöpfen tatsächlich gut verkaufen - gibts da echt ne Zielgruppe für? 🤔
 
gibts da echt ne Zielgruppe für?
Warum nicht? Wenn das gut gemacht ist und die einzelnen Patches ein wenig erklärt sind, kann das als Lernhilfe Sinn ergeben.
Das wird sich ja weniger an Experten richten als an Einsteiger.
Ich denke da gerade an die alten Bedienungsanleitungen von Roland zum SH2 oder SH09, bei denen die Beschreibungen der Beispielpatches wirklich gut waren.
 
Wenn das gut gemacht ist und die einzelnen Patches ein wenig erklärt sind, kann das als Lernhilfe Sinn ergeben.
nur dass es da inzwischen genügend kostenlose Videos und Foren für so etwas gibt ...

Ich denke da gerade an die alten Bedienungsanleitungen von Roland zum SH2 oder SH09, bei denen die Beschreibungen der Beispielpatches wirklich gut waren.
damals™ war das (eben mangels Medien und Communities) auch noch wichtiger als heute. Gegen Anleitungen im Manual spricht ja auch nichts. Ich wundere mich auch nicht über kommerzielle Patches für komplexe (Soft-)Synths, aber bei einfach aufgebauten Synths, die explizit zum Selberschrauben gedacht sind, kann ich mir das nicht so recht vorstellen, dass da viel Bedarf besteht. :dunno:
 
bei Synths, die explizit zum Selberschrauben gedacht sind, kann ich mir das nicht so recht vorstellen, dass da viel Bedarf besteht. :dunno:

Okay - "Viel" wird es wohl auch nicht sein, aber Kleinvieh macht ja auch Mist :cool:
Wenn so etwas aber direkt von Moog vertrieben würde, vielleicht sogar als gebundenes Buch, sähe es wohl anders aus.
 
den Eindruck habe ich übrigens auch manchmal - die Hüllkurven sind nicht für alle Einsatzzwecke ideal. Ich schleife daher bei der GM auch gerne mal "Fremdenvelopes" ein. :)
Yep, dito. Ich kenne das Originalmodul aus den alten Moogschränken nicht, das dafür als Vorbild gedient hat. Vielleicht war das dort ja auch schon so.
 
Wenn so etwas aber direkt von Moog vertrieben würde, vielleicht sogar als gebundenes Buch, sähe es wohl anders aus.
dürften sie von mir aus gerne beilegen. Bei meinem MS20mini war auch das Patchbook von damals dabei - und einige Ideen daraus waren wirklich interessant.
 
Ein paar Patches sind ja auch im Manual dabei.
Aber man stelle sich vor, dass Moog ein nett designtes E-Book herausbringt, mit ein bisschen History und Erklärungen zu den einzelnen Verbindungen und ein paar Infos zu jedem Patch.
Dann das Ganze noch zusätzlich als limitiertes Buch mit schönem Design, im Paket mit hochwertigen Patchkabeln.... Das würden sich dann sicher einige kaufen.

Aber ich schweife ab. Ja, das Video ist eine schöne Demo für den Synth. ;-)
 
Die Fa. Moog bringt immer mal wieder kleinere Tutorials für ihre Produkte in visueller und druck-/lesbarer Form heraus.
Auch das Buch Patch and Tweak with Moog von Kim Bjørn ist sehr lesens- und empfehlenswert.
Trotzdem halte ich solche Patches wie im Video angeboten gerade für Neulinge im Bereich Verkabeln auch an semimodularen Geräten für begrüßenswert.
Es gibt ja nicht nur die Vollprofis, wie sie sich hier zuhauf tummeln ;-)
 
Wenn es so wäre, wäre das prima denn dann wäre das verhalten per Update verbesserungsfähig. Glaube aber dass das analog und ganz einfach komisch skaliert ist.
Theoretisch ja, aber praktisch nicht notwendigerweise. Der (hypothetische) Hüllkurven µC muss ja nicht der MIDI-Eingangs-µC sein und falls (falls, falls) das alles so ist muss nicht zwingend eine Programmiermöglichkeit von ersterem durch zweiteren bestehen.
Hat den jemand mal auseinandergeschraubt und ein bisschen reverse-engineered? Oder gibts nen Schaltplan?

EDIT: Mit nem Oszilloskop und ein bisschen Ausprobieren, ließe sich das sehr wahrscheinlich aber auch "nicht-invasiv" feststellen.
 
Ein Fall für @Maffez ;-)

Edit, aber mal Spaß beiseite. Moog selbst spricht von "fully analog sound engine" und "Analog ADSR Envelope Generator".

 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Fall für @Maffez ;-)

Edit, aber mal Spaß beiseite. Moog selbst spricht von "fully analog sound engine" und "Analog ADSR Envelope Generator".

hehe, hab leider keinen. soweit ich weiß, hat aber tony allgood auf modwiggler ziemlich intensive matriarch verbesserungen laufen, wäre evtl. n blick wert
 
Hallo Synthesizer-Freunde!

Hat jemand eine Idee warum mein Make Noise 0 Coast die "Gate Out" und "Clock Out" Signale der Grandmother an den Contour Gate und Slope Trigger Inputs nicht als Trigger erkennt?
Wenn ich bei der Contour das Sustain aufdrehe, dann öffnet diese Dynamics solange ich die Taste gedrückt halte. Aber Onset/Decay werden nicht getriggert.
Sind die "Gate Out" und "Clock Out" Signale der Grandmother irgendwie "untypisch" oder zu slew-behaftet, vllt?

Habe verschiedenste Rechteck-LFO bzw. Clock Signale ausprobiert, funktionieren so gut wie alle (bis auf den Thorn Audio VC LFO bei REchteck-Welle, Gate Out geht aber wiederum...).
Auch am Tempo In erkennt der 0 Coast "Gate Out" und "Clock Out" der Grandmother.
Vielen Dank!
 
Hat jemand eine Idee warum mein Make Noise 0 Coast die "Gate Out" und "Clock Out" Signale der Grandmother an den Contour Gate und Slope Trigger Inputs nicht als Trigger erkennt?
Ich hab das hier mal probiert. Das Verhalten kann ich bestätigen. Wenn ich die Signale vom Grandmother mit dem Channel Attenuverter (links im Voltage Math Modul des 0 Coast) verstärke, dann werden die Hüllkurven des 0 Coast getriggert.
Der 0 Coast Contour lässt sich auch triggern, wenn man die Gate Out Spannung im Grandmother mit dem eigenen Attenuator verstärkt. Für den 0 Coast Slope Trigger reicht das aber nicht ganz.
Wahrscheinlich ist die Gate-Spannung vom Grandmother nicht hoch genug für den 0 Coast? Wobei das seltsam ist. Laut GM-Manual sind das +8V und der 0 Coast lässt sich zB. vom Arturia Keystep auch mit 5 V schon triggern.
Müsste man mal messen, was da vorgeht - ein bisschen dubios ist es schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das hier mal probiert. Das Verhalten kann ich bestätigen. Wenn ich die Signale vom Grandmother mit dem Channel Attenuverter (links im Voltage Math Modul des 0 Coast) verstärke, dann werden die Hüllkurven des 0 Coast getriggert.
Der 0 Coast Contour lässt sich auch triggern, wenn man die Gate Out Spannung im Grandmother mit dem eigenen Attenuator verstärkt. Für den 0 Coast Slope Trigger reicht das aber nicht ganz.
Wahrscheinlich ist die Gate-Spannung vom Grandmother nicht hoch genug für den 0 Coast? Wobei das seltsam ist. Laut GM-Manual sind das +8V und der 0 Coast lässt sich zB. vom Arturia Keystep auch mit 5 V schon triggern.
Müsste man mal messen, was da vorgeht - ein bisschen dubios ist es schon.
Vielen Dank für deinen schnellen Versuch und deine schnelle Antwort!
Mittels Voltage Math Verstärkung konnte ich Contour triggern, mit Verstärkung vom GM-internen Attenuator ging es nicht bei mir.

Folgende Gate/Rechteck-Quellen habe ich mal ausprobiert und am Mordax DATA Voltage Monitor "gemessen". Geht/geht nicht bezieht sich immer auf das Triggern von Contour:

Grandmother Gate Out: 0 bis ca. +8V, geht nicht
Grandmother Gate Out verstärkt mit 0 Coast Voltage Match auf ca. +10V, geht
Grandmother Gate Out verstärkt mit GM Attenuator auf ca. +8V, geht nicht
Grandmother LFO (Modulation) Wave Out (Rechteckwelle): ca. -5V bis +5V, geht

Thorn Audio VC LFO Gate Out: 0 bis ca. +5V, geht
Thorn Audio VC LFO LFO Out (Rechteckwelle), ca. -5V bis ca. +5V, geht nicht

Doepfer A-147-2 (Rechteck-Welle): ca. -5V bis +5V, geht

Neutron OSC im LFO-Range, Rechteckwelle: geht, auch bei unterschiedlichen Pulsweiten. Wellenform alles andere als gerade/digital.


Habe den Eindruck die 0 Coast Contour reagiert auf die steigende Flanke. Ggf. erkennt er die bei manchen Signalen nicht zuverlässig...?!
 


Zurück
Oben