miniPSU-Platine

Das Stromnetz ist eigentlich simpel: Es gibt nur eine Spannung.
(Zumindest im Haushaltsnetz an der Steckdose).
Nennt man Ein-Phasen Wechselstrom.

Heutige Verkabelung ist
Schwarz = Phase (kann auch braun sein, je nach Kabel)
Blau = Nulleiter
Grün/Gelb = (Schutz)Erde.

In alten Häusern war es
Schwarz = Phase
Grau = Null
Rot = Erde

Das ist die Theorie. Aber kein (Hobby)Elektriker ist perfekt.

Die Phase kann man leicht mit so einem Spannungsprüfer - Schraubenzieher sehen: In einem Loch der Steckdose glimmt die Lampe, im anderen nicht.

Die Erde ist völlig unabhängig.

Bei Geräten und Lampen spielt es keine Rolle, an welchem Pin nun Phase oder Null angeschlossen ist.
Darum lassen sich Netzstecker ja auch in der Dose drehen. Die Erde bleibt jedoch immer an den äußeren Kontakten des Steckers.

Also gilt auch für Deinen Trafo, daß es egal ist, wie herum Du Phase und Null anschließt.

Die Erde wird bei Geräten immer an das Gehäuse gelegt, bei Audio-Geräten auch an die Masse der Audioleitungen - es sei denn, die Geräte sind Schutzisoliert (keine Masse kann berührt werden).

Falls also bei einem Fehler im Gerät die Phase mal ans Gehäuse kommt MUSS sofort die Sicherung fliegen, damit keine Gefahr für Personen entsteht.



Ganz anders ist es dann beim 3-Phasen Wechselstrom, den findet man z.B. am E-Herd, oder bei (Industrie)Motoren.
Hier gibt es halt 3 Phasen, die jeweils 230V führen, aber der Sinus ist jeweils um 120° verschoben, so daß sich zwischen den Phasen eine Spannung von 380V ergibt. Von jeder Phase zum (einen) Nulleiter gemessen sind es jeweils auch 230V.
 
serenadi schrieb:
In alten Häusern war es
Schwarz = Phase
Grau = Null
Rot = Erde

Und in ganz alten

Stoffisolierter Draht = Phase
2ter Stoffisolierter Draht = Nullleiter

Achja die Erde ... ja welche Erde????
:)

Und schraubt in solchen Häusern nie an einem Rohr rum das aus der Deckenmitte kommt und mit einem Flansch abgeschlossen ist wenn ihr eine Lampe aufhängen wollt. Das ist die Gasleitung für die Gaslampen und meistens noch angeschlossen :twisted:
 
Hier noch ein paar Bildchen. Sind aber schon was älter, bevor ich die 1N4001 von unit-sound hatte:

b80r-heatsink_detail.jpg


miniPSU_proto1-pic1.jpg


miniPSU_proto1-pic2.jpg


miniPSU_proto1-solderside1.jpg


Da erkennt man noch relativ deutlich, dass ich den C6 (heisst in der neuen Revision C7, weil das passender ist) falschrum eingelötet habe. Das ist der schräge, was auch heisst, das der Platz da ein bißchen knapp ist. Für sowas ist ja ein Prototyp dann auch ganz gut.
Ich schieb den Trimmer und den Rest daneben daher näher an den LM317 ran, damit der C6 bzw. C7 dann mehr Platz hat.
 
Wennst was änderst schieb vielleicht den oberen LM mehr nach aussen, dann ist mehr Platz wenn man 2 einzelne Kühlkörper verwendet.

Trimmer ranschieben? Ist dann noch genug Platz für liegende Trimmer bzw. stehende Präz. Trimmer (damits universal bleibt)?

Ansonsten: Hip hip hurray :)
 
Den LM337 hab ich jetzt was nach oben geschoben, die Trimmer hab ich so gelassen, dafür hab ich den Serien-Widerstand zum oberen Trimmer an den Platinenrand verschoben.

Und zusätzlichen Platz für noch 2 Dioden und 2 Kondensatoren (Bypass für die 10 uF), alle auf Ausgangsseite.
Die Dioden links neben die LEDs und die Kondensatoren rein gewusselt,
also der eine an der oberen Anschlussklemme und der andere noch unten rechts drin.

Da mache ich aber dann keinen weiteren Prototypen von, die zusätzlichen Teile sind ja eh optional.

Heute abend bin ich verplant, ich stelle dann spät abends oder morgen früh die Änderung noch hier rein, damit ihr mal drüber schauen könnt und würde sagen, dass ich es dann bestelle.
 
So, hier noch die Änderungen an der Platine:

miniPSU-proto3.gif


Die Fotoansicht mache ich mal nur als Link:
http://www.sdiy.de/images/miniPSU/prototype/miniPSU-proto3-foto.gif

Neu sind wie gesagt D9 & D10 (1N540x), sowie C9 & C10 (100n Vielschicht-Keramik in 5 mm Raster). Sind alle optional.

Der Rest ist nur Verschiebekram, u.a. wie gewünscht den LM337 nach oben.

Edit: Was mir noch eingefallen ist:
Ich habe gar kein Layer für den Lötstopplack, ich hoffe die bei PCB-Pool machen das automatisch, ist ja eigentlich klar, wo der hin soll und wo nicht. :?
 
Und noch weitere Prototypen Bildchen:

1N4001 eingebaut:
miniPSU_proto1-pic3.jpg


Das ganze von der Lötseite gesehen:
miniPSU_proto1-solderside2.jpg


Von der Seite mit Detail vom Brückengleichrichter (mit Schrumpfschlauch):
miniPSU_proto1-pic4.jpg


Platine am Labornetzteil mit leuchtenden LEDs:
miniPSU_proto1-pic5.jpg


Platine am Trafo, mit umgetauschtem C6 bzw. C7 (ab Proto2), leuchtet nicht, weil Kabel nicht eingesteckt (ist aber die funktionierende Version, man sieht auch den Anschluss ans Stromkabel mit der Klemmleiste):
miniPSU_proto1-pic6.jpg
 
Gibt's keine Anmerkungen mehr?

Bin mir jetzt total unsicher wegen dem Lötstopplack, den ich halt schon gerne drauf haben würde. :?

Edit: Den macht das Programm anscheinend automatisch.
 
Gut, dass ich nochmal drüber geschaut habe:
Bei R5 fehlte unten der Anschluss. :shock:

Die Platine ist bestellt, jetzt bin ich mal gespannt, wegen Lötstopplack usw. .
Dauert 8 Arbeitstage.
 
Ich rede fast nur mit mir selber, aber will jetzt auch nicht alles in eine Post rein editieren, der dann total riesig wird:

Hab grad von PCB Pool nen Anruf bekomen:

Die PCBs werden dort nur durchkontaktiert hergestellt!!!
(Jedenfalls bei ner 50er Kleinserie)

Ist dann halt blöd, wenn man was rauslöten muss, eigentlich steh
ich ja so gar nicht auf Durchkontaktierungen. :sad:

Vor allem: Da hätte ich das ja eigentlich direkt Doppelseitig machen
können und dann viel weniger Platzprobleme gehabt. :roll:
Naja, egal. So kann man das Layout immerhin auch selber ätzen.
 
suital schrieb:
Doppelseitig kann man auch selber ätzen....is halt ein bischen aufwändiger aber funktioniert ;-)

Ok, ich ändere den Satz in:
So kann man das Layout immerhin auch leicht selber ätzen, ohne sich mit Durchkontaktierungen und dem ganzen Kram auseinandersetzen zu müssen. :D
 
Ja das mit den den Durchkontaktierungen ist echt nicht gerade ein Spaß.
Von beiden Seiten löten und so. Hat bei mir am Ende sehr Semiprofessionell ausgesehen. :roll:
 
suital schrieb:
Von beiden Seiten löten und so. Hat bei mir am Ende sehr Semiprofessionell ausgesehen. :roll:

Das Problem mit dem beidseitig Löten hast Du ja gerade bei durchkontaktierten Platinen nicht.
Nur halt bei Zweiseitigen ohne Durchkontaktierung.
Ich finde das auch ätzend, bei IC-Fassungen, Spindeltrimmern oder Folien-Kondensatoren ist das beidseitige Löten praktisch nicht möglich.

Darum mache ich auch selber nur einseitige Platinen.
 
serenadi schrieb:
Das Problem mit dem beidseitig Löten hast Du ja gerade bei durchkontaktierten Platinen nicht.

Ich meinte ja auch bei den selbstgeätzten. Ich hatte das mal probiert und mit SMD ICs gearbeitet aber war eher nervig weil ich dann auch mal vergessen hatte nen Widerstand von beiden Seiten zu löten und mich dann gewundert das nix ging....Ich mach auch lieber einseitige, ist nicht ganz so stressig.
 
suital schrieb:
Ja das mit den den Durchkontaktierungen ist echt nicht gerade ein Spaß.

Naja, ich meinte eigentlich, dass man da wieder ne spezielle Maschine braucht usw. .

Beim löten ist halt das entlöten dabei nervig, weil ja das Lötzinn in das Loch selber schön rein fliesst und sich fest dran hängt.
 
sonicwarrior schrieb:
Naja, ich meinte eigentlich, dass man da wieder ne spezielle Maschine braucht usw. .

Ach so wie das Bungard-Teil bei Reichelt? Ne das ist ja für DIY viel zu teuer. Ich hab da entweder Bauteile von beiden Seiten verlötet und als Durchkontaktierung genommen oder halt nen Draht von beiden Seiten festgelötet. Das geht sogar mit entlöten ganz gut weil da kein Zinn reinläuft.
 
Ach der Mark macht das auch so?? hab noch keine Platinen von ihm gekauft. Ist halt die einfachste Methode für DIY doppelseitige PCBs.
 
Fetz schrieb:
Man muß das Layout dann so machen das nur von unten lötbare Teile (z.b: Folienkondesatoren) auch nur von unten kontaktiert werden.

Genau so hab ich das auch gemacht. Wenn ich mir das auf der Papareille Seite anschau mit dem IC-Sockeln...ich weis nicht, sieht nach nem schönen gefuddel aus die zu löten. Das ist halt das Problem wenn man bei Doppelseitigen Platinen Autorouter benutzt. Deshalb hab ich die immer selber geroutet und nur Widerstände und Dioden für beidseitiges Löten ausgelegt.
 
Cool, beim PCB-Pool kriegt man von den Hauptarbeitsschritten nen Bild.

Sieht ganz gut aus, das einzig blöde ist halt, dass mein Bestückungsdruck auch für einseitig ausgelegt war und jetzt teilweise unter den Pads vergraben ist.

Alles wichtige kann man aber noch erkennen. Das betrifft nur die Elkos und LEDs, wo ich die Kreise recht klein gemacht hab.
 
Sind schon da, hach, ich fühl mich ja so ein bißchen wie ein stolzer Papa. :D

Ich mache heute abend mal Bilder von denen.
 
Daaaaaaa sind se:

miniPSU-rev-a_PCBs.jpg


Hier sieht man, das der Bestückungsdruck teilweise von den Durchkontaktierungen bzw. Pads überlagert ist:

miniPSU-rev-a_top.jpg


Und unten sieht das ganze so aus:

miniPSU-rev-a_bottom.jpg


Edit: Ne HTML-Beschreibung mit BOM und Hilfe zur Berechnung der Werte ist grad in Planung. Ich hoffe da möglichst schnell was provisorisches auf die Beine zu bekommen, was aber frühestens Freitag was wird (ich arbeite daran nicht jeden Abend in der Wohnung zu verbringen ;-)).
 
Ja, genau so fühle ich mich jetzt.

Also nochmal für alle:

Ich hab 150 Stück, ca. 70 davon sind bereits vorreserviert, wer noch welche haben will:

- Kostenpunkt: 3 Euro pro Stück
- Kontakt: Am besten per Email, siehe Button hier drunter wo "email" draufsteht ;-)

Wär schön, wenn ich nicht auf den restlichen 80 Stück sitzen bleiben muss. ;-)

Soll nochmal jemand sagen, es wagt in Deutschland keiner mehr Risiken einzugehen. :D
 
:supi:

also, hatte den ganzen thread zwar schon mal gelesen, aber in etappen.
Muss drum doch noch mal Fragen.

die geht für 12 und (=oder) 15V oder ?
Wieviele Aprere ?
 
Auch von mir :supi:
... *auchhabenwill* (mail folgt...)

Funky40 schrieb:
die geht für 12 und (=oder) 15V oder ?
Wieviele Aprere ?
a)ja
b) was der Kühlkörper hergibt, die Regler schaffen bis 1.5A, dafür brauchste dann aber schon einen ziemlich fetten Trafo und einen noch fetteren Kühlkörper.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben