Spacer
||
Der Amiga 500 verwendet allerdings THT und kein SMD. Spätere Amigas (z.B. 1200) haben erhebliche Probleme mit auslaufenden SMD Elkos. Wenn diese nicht getauscht wurden bzw. werden, dann ist es nur eine Frage von kurzer Zeit bis das Board geschrottet ist. Das Elektrolyt ätzt die Leiterbahnen weg.
Habe noch vor ein paar Tagen nach einem Bild der Amiga Platine gesucht und ich habe fast nur Silizium-Chips gesehen und ich frage mich wo dann bezüglich der Langlebigkeit dieser Bauteile der Unterschied sein soll und SMD ja im Grunde noch langlebiger sein dürfte da diese maschinell gefertigt werden und dadurch keine menschlichen Fehler sich einschleichen.
Im Grunde kommt es doch bezüglich der Langlebigkeit erstmal auf den Rohstoff an der dafür verwendet wird und der ist bei SMD und nicht SMD gleich.
Und wenn der Amiga schon länger als 30 Jahre funktionieren kann, wie lange halten dann erst die besseren SMD Chips?
Ich habe hier abgesehen davon auch noch einen PC mit einem Pentium 4 am laufen, der auch die ganzen Jahre relativ viel gelaufen ist und der macht keine Probleme. Sind auch schon mindestens 15 Jahre die der auf dem Buckel hat.