Korg ARP 2600 FS / Mini vs Korg ARP2600M

Ja nun, eine Replika oder ein echtes Reissue ist es auch nicht. Es ist halt mit komplett anderer Fertigungstechnik nachgebaut. Noch dazu geschrumpft. Davon abgesehen, haben die Arp Leute schon beim Timewarp 2600 Plugin ebenfalls ihren Segen und Namen gegeben. Karp/Barp/Arp und jeder weiß was gemeint ist. Schreibt sich einfach schneller (auch wenn ich das selbst auch nicht so mag) ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tom Noise Freut mich, dass Du auf den KARP gekommen bist. Natuerlich kannst Du hier viel besser von den Unterschieden berichten, als ich mit den YT Video Vergleichen. Glueckwunsch!!!!
 
@Tom Noise Freut mich, dass Du auf den KARP gekommen bist. Natuerlich kannst Du hier viel besser von den Unterschieden berichten, als ich mit den YT Video Vergleichen. Glueckwunsch!!!!
Danke! Beim Vergleich bin ich zu dem Schluss gekommen dass es zwar Unterschiede gibt, diese aber nur dazu führen dass ich beide behalten möchte (und meinen originalen ARP2600 nun noch weniger vermisse).
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es von dir etwa schon einen Vergleich Behriger 2600 vs. Karp 2600? Habe ich etwas übersehen? Welche Eigenschaften sind es, die dich zum Behalten beider bewogen haben?
 
Gibt es von dir etwa schon einen Vergleich Behriger 2600 vs. Karp 2600? Habe ich etwas übersehen?
Nein, hast Du nicht. Ich plane auch keinen Videovergleich, da ich mich nicht im Stande sehe, das angemessen zu machen.
Welche Eigenschaften sind es, die dich zum Behalten beider bewogen haben?
Ich finde sie beide klanglich super, dabei auch unterschiedlich genug. Und auf die Extras am Behringer möchte ich nicht mehr verzichten. Vielleicht spendiere ich dem sogar noch ein paar Modifikationen.

P.S.: Und um ehrlich zu sein, ich will die auch einfach beide haben. Ist halt ein Hobby.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tom Noise Um Mr. Danny Wilde mal zu zitieren: Ich ziehe die Mütze! 👍 Großartiges Demo - wenn ich mir nicht gerade vor 3 Wochen einen 2600M zugelegt hätte, dann hätte ich spätestens jetzt aufs "buy"-Knöpfchen gedrückt... ;-)
 
Störgeräusche im VCO2 des Korg ARP2600 M?

Mein Korg ARP2600 produziert Störgeräusche, wenn ich VCO2 als LFO nutze und mit ihm die Frequenzen der anderen Oszillatoren oder des Filters moduliere, oder wenn ich ihn als ein Eingangssignal des Ringmodulators nutze. Diese Störgeräusche äußern sich als Klicken, das umso deutlicher zu hören ist, je obertonärmer oder hochfrequenter das modulierte Signal ist. Am deutlichsten ist es bei Benutzung des Ringmodulators zu hören. Zur Illustration zwei Klangbeispiele, die man leicht auf seinem ARP nachstellen kann.

Der Patch zum ersten Klangbeispiel, bei dem man das Störgeräusch DEUTLICH hört:
- Ausgang: Federhall auf Minimum
- Mixer: VCA auf Maximum, VCF auf Minimum
- VCA: Ringmodulator auf Maximum, VCF auf Minimum
- VCA: Inital Gain auf Maximum
- VCO2: auf LF/KBD OFF stellen, alle Eingänge auf Minimum, Frequenz um die 3 Hz
- VCO1: auf AUDIO/KBD ON stellen, alle Eingänge auf Minimum, Frequenz um die 2 kHz
- RING MODULATOR: beide Eingänge auf Maximum
Anhang anzeigen arp ring vco2.wav

Der Patch zum zweiten Klangbeispiel, bei dem man das Störgeräusch NICHT hört:
Alles wie beim ersten Patch, bis auf diese Änderungen:
- VCF: alle Eingänge auf Minimum
- VCF: Typ I, Resonanz auf Maximum, Frequenz um die 3 Hz (also ähnlich der Frequenz von VCO2)
- PATCHKABEL: vom Ausgang des VCF in den zweiten, rechten Eingang des Ring Modulators
Anhang anzeigen arp ring vcf.wav

In beiden Klangbeispielen wird das hochfrequente Signal von VCO1 mit einem niederfrequenten Sinus ringmoduliert. Im ersten Beispiel stammt der niederfrequente Sinus von VCO2, im zweiten stammt der niederfrequente Sinus vom selbstoszillierenden VCF. Im ersten Beispiel gibt es Störgeräusche, im zweiten nicht, ich kann also davon ausgehen, dass der Rest der Signalkette ordnungsgemäß funktioniert und dass VCO2 der "Schuldige" ist.

Ein Blick auf das Oszilloskop im Mordax Data bestätigt diese Vermutung: Im Signal von VCO2 findet sich eine "Senke", die mal mehr, mal weniger tief ist.

Nun meine Bitte an alle Besitzer eines Korg ARP2660 M (und auch FS, wenn ich so drüber nachdenke) – mir fallen im Moment @Tom Noise, @Axel Jungkunst und @ringmodifier für den M und @Cord für den FS ein: Bitte, könnt Ihr so nett sein und versuchen, das bei Euren Instrumenten einmal nachzubauen und zu hören, ob dieses Problem bei Euren Instrumenten auch besteht?

EDIT: Das Problem tritt nicht auf, wenn ich VCO2 nicht per LF/KBD OFF in den niederfrequenten Bereich schicke, sondern ihn auf AUDIO/KBD ON lasse und mit einer negative Steuerspannung in den niederfrequenten Bereich schicke. Z.B. indem ich den Ausgang des "kleinen" Voltage Processors (also dem unteren, an dessen Eingang mit der Nummer "6" +10 Volt anliegen) in den KBD-CV-Eingang von VCO2 stecke und den Voltage Processor auf Maximum stelle: Durch den Inverter an seinem Ausgang gibt dieser Voltage Processor dann gut +9,4 Volt aus, was ausreicht, VCO2 in LFO-Bereiche zu schicken – und dann treten im Ausgang von VCO2 keine "Senken" mehr auf und somit auch kein Klicken bei Modulationen.

220529_2600_VCO2_1.jpg

220529_2600_VCO2_2.jpg

220529_2600_VCO2_3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme erst morgen dazu, aber ich würde sogar einen Besitzer des Originals bitten, das einmal zu prüfen.
Ich kenne jetzt nur @ppg360 .
 
Ich komme gerade nicht dazu, das zu testen. Es sieht aber so aus als ob die Kalibration nicht ganz stimmt. Das müsste man mit dem Trimmer für Purity Adjust (evtl. auch symmetry) hinbekommen. Der Sinus wird ja beim VCO nicht direkt erzeugt. Beim Behringer hatte ich mal nachgemessen, das sah ganz ähnlich aus. Mit leichter Nachkalibrierung wurde es besser, aber nie perfekt.
Der Sinus vom VCF wird per Resonanz erzeugt, von daher hat er dieses Problem natürlich nicht.
Ich schau noch mal nach, sobald ich die Zeit finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme gerade nicht dazu, das zu testen. (…) Ich schau noch mal nach, sobald ich die Zeit finde.
Danke, bin gespannt auf Deine Ergebnisse!

Es sieht aber so aus als ob die Kalibration nicht ganz stimmt. Das müsste man mit dem Trimmer für Purity Adjust (evtl. auch symmetry) hinbekommen. Der Sinus wird ja beim VCO nicht direkt erzeugt. Beim Behringer hatte ich mal nachgemessen, das sah ganz ähnlich aus. Mit leichter Nachkalibrierung wurde es besser, aber nie perfekt.
Der Sinus vom VCF wird per Resonanz erzeugt, von daher hat er dieses Problem natürlich nicht.
An ein Kalibrierungsproblem habe ich auch schon gedacht, eigenartig ist dabei allerdings zweierlei:
- Das Problem tritt sowohl bei Sinus als auch bei Dreieck von VCO2 auf.
- Das Problem tritt nicht auf, wenn ich VCO2 per Steuerspannung in den LFO-Bereich schiebe, den Schiebeschalter also auf AUDIO lasse und nicht auf LF stelle.
 
Danke, bin gespannt auf Deine Ergebnisse!


An ein Kalibrierungsproblem habe ich auch schon gedacht, eigenartig ist dabei allerdings zweierlei:
- Das Problem tritt sowohl bei Sinus als auch bei Dreieck von VCO2 auf.
- Das Problem tritt nicht auf, wenn ich VCO2 per Steuerspannung in den LFO-Bereich schiebe, den Schiebeschalter also auf AUDIO lasse und nicht auf LF stelle.
Wie gesagt, das war beim Behringer ganz ähnlich. Beim originalen hab ich nie nachgemessen.
 
Okay, das hat mir jetzt auch keine Ruhe gelassen, also kurz mal ans Scope gehängt. Das verhält sich bei meinem Korg genau wie bei Dir. Mal ganz davon abgesehen, dass der Sinus bei meinem Gerät schon ziemlich dreieckig ist :cool:
Ich vermute mal, dass das also mehr oder weniger normal ist?

Sinus: LF Mode
IMG_3936.jpeg

Triangle, LF Mode
IMG_3937.jpeg

Sinus, Audio Mode
IMG_3939.jpeg

Triangle, Audio Mode
IMG_3938.jpeg
 
Schaltungstechnik aus den 70ern. Wir lieben es... komisch ist es trotzdem. Ich hab den noch nie als LFO genutzt, aber das müsste man doch hören...? Werde es später mal testen.
 
Ja, das ist schon seltsam. Müsste mal jemand mit einem TTSH oder nem Original verifizieren.
 
Ich habe es nun auch ausprobiert.
Das Verhalten ist exakt so wie von @serge beschrieben und @Tom Noise bestätigt.
Selbst das Mordax Data bringt mir identische Ergebnisse w.o. gezeigt.
 
Ich habe nun auch nochmal beim Behringer 2600 nachgeschaut. Dort ist es genauso. Nur mit dem Unterschied, dass selbst im Audiomode noch ein minimaler Spike zu sehen ist. Im Lo Freq Mode sieht es dann aus wie beim Korg.
 
Sind die Oszillatoren nicht auf Grundlage einer SAW Schwingung? Denn wenn ja werden alle anderen Schwingungsformen davon abgeleitet, zB die Triangle Wave durch Spiegelung.
Und genau dafür gibt es einen Trimmer, um das gespiegelte Teil exakt beizufügen, sodass die Spalte recht minimal sein wollte, wenn der Abgleich richtig erfolgte.
 
Sind die Oszillatoren nicht auf Grundlage einer SAW Schwingung? Denn wenn ja werden alle anderen Schwingungsformen davon abgeleitet, zB die Triangle Wave durch Spiegelung.
Und genau dafür gibt es einen Trimmer, um das gespiegelte Teil exakt beizufügen, sodass die Spalte recht minimal sein wollte, wenn der Abgleich richtig erfolgte.
Ja, so ist es. Beim Behringer kommt man easy von außen an die Trimmer, aber beim 2600M muss man dann wohl das Gehäuse aufmachen. Der hat, wenn ich das richtig sehe, nur die Trimmer für das Tuning von außen zugänglich.
Zudem scheint es nur den LF Mode zu betreffen und zumindest der Vergleich mit dem FS und dem Behringer zeigt dasselbe Verhalten. Beim Behringer kriegt man es mit den Trimmern nicht komplett weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so ist es. Beim Behringer kommt man easy von außen an die Trimmer, aber beim 2600M muss man dann wohl das Gehäuse aufmachen. Der hat, wenn ich das richtig sehe, nur die Trimmer für das Tuning von außen zugänglich.
Zudem scheint es nur den LF Mode zu betreffen und zumindest der Vergleich mit dem FS und dem Behringer zeigt dasselbe Verhalten. Beim Behringer kriegt man es mit den Trimmern nicht komplett weg.
Ein minimaler Einbruch ist aber normal und entspricht in etwa dem Resetpuls im SAW-Oszillator.
 
Das ist der Geist des Analogen. Ist doch schön, wenn es nicht perfekt ist.
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben