DrFreq schrieb:
Bruce schrieb:
Filter FM an ... um mal ein einfaches Beispiel zu nennen.
Das sind so Funktionen die ich für vollkommenen Blödsinn halte. Soweit ich weiß kann man doch die LFO auf den Filter routen und die LFO schwingen ja auch im Audiobereich? Aber, warum soll ich so was machen? Welchen musikalisch wertvollen nutzen habe ich davon?
Och, ich glaube, du missunterschätzt Filter-FM.
Erstens klingt das *total* anders als normale FM, zweitens klingt es oft gut und hochkomplex. Man erhält mit Filter-FM im Bereich von 3 bis 4 Khz und einem moogkaskadenartigen Filter z.B. hochinteressante stimmhafte Laute, die mit anderen Mitteln eben nicht zu erhalten sind, geschweige denn in ihrer besonderen Modulierbarkeit z.B. über dynamische Geschwindigkeitsvariationen des bzw. der LFO. Der von dir genannte Spezialfall, dass das Filter in Sinusschwingung resoniert, ist ziemlich unspannend - und klingt dann tatsächlich reletiv ähnlich zu einer Oscillatoren-FM.
Durch den Einsatz unterschiedlicher, hochfrequenter LFOs sowie unterschiedlicher Filtercharakteristika ist mit Filter-FM ein sehr breites Klangspektrum möglich, ungewohnte und neuartige Klänge gibt es hier zuhauf und geradezu sensationell können zwei- oder mehrstimmige "Filter-FM-Chöre" klingen. Analoge Filter-FM auf externes Audiomaterial führt zu unvorhersehbaren, mitunter sehr drastischen Ergebnissen. Man könnte nun einwenden, beispielsweise, dass ein großartiger Wavetable-Oscillator ähnliche Dinge möglich macht - aber nun, rein klanglich, ist das schon sehr verschieden. Sogar einfachere Filter-FM-Sweeps (
Beispiel) haben einen sehr eigenen Klangcharakter.
Insofern halte ich analoge Filter-FM nicht für problemlos substituierbar.
@ Markus Horn
Vielleicht wäre es für deine Klangvorstellungen hilfreich, wenn du dich ein wenig mit modularen Wavetable-Oscillatoren und deren Möglichkeiten beschäftigst. Halte ich für einen echten Tipp für dich.