Groove Synthesis 3rd Wave Synthesizer

Aber das genau finde ich eben gut. Die vielen Bedienelemente ermöglichen es, intuitiv zu arbeiten. Sicherlich gibt es dann eine Lernkurve, aber ist es dann zur Routine geworden, macht es doch unglaublich viel Spaß, alle Parameter im direkten Zugriff zu haben.
Finde ich auch und viel besser als Menü diving. bei demhieristdoch auch alles sehr klassisch angeordnet und gut zu finden - dürfte man schnell intus haben.
 
Den M holt man sich ja eher wenns nach MW1 klingen soll, beim 3rd Wave sehe ich rein aus den Specs/Demo heraus keine Zielgruppe oder Kaufanreiz, selbst zu einem moderaten Preis. Mittlerweile gibt es so gute digitale Filter, dass es imho keine Gründe mehr für was Hybrides gibt und ob es zusätzliche Funktionen zum verbiegen der Waves gibt oder geben wird liegt noch im Nebel, ist vielleicht nicht geplant oder noch in Arbeit :dunno:
 
Ich kenn das aus meiner Kindheit/Jugend nur als oberaffentittengeil.

Ja, und das ist so bockstark 1985:

Uta-Kutschera-Claus+Bockstarke-Klassiker.jpg


Da merkt man dann, wie alt man ist.

Stephen
 
Den M holt man sich ja eher wenns nach MW1 klingen soll, beim 3rd Wave sehe ich rein aus den Specs/Demo heraus keine Zielgruppe oder Kaufanreiz, selbst zu einem moderaten Preis. Mittlerweile gibt es so gute digitale Filter, dass es imho keine Gründe mehr für was Hybrides gibt und ob es zusätzliche Funktionen zum verbiegen der Waves gibt oder geben wird liegt noch im Nebel, ist vielleicht nicht geplant oder noch in Arbeit :dunno:
Vergiss nicht den Basisklang der Wavetables selbst - das scheint hier ein Ding zu sein - und das hier sind SSM Filter - das ist im Gegensatz zu Waldorfs harten Filtern auch ein Ding. Beim Q und Quantum brauche ich die Waldorf-Analog Filter auch nicht, aber wenn die gut gemacht sind, kann sich das lohnen. Also "mache Unterschiede wo sie sind".

Und ja - natürlich gibt es tolle digitale Filter - bin ich total dabei.
Ist aber meine Vermutung, wieso die den Synth machen und weil man alles direkt anwählen kann - ohne Menüchaos.
Performance Synth.
 
Optisch sehr ansprechend und die Demo-Sounds klingen sehr gut für meine Ohren. Das könnte wirklich ein guter Synth werden, wenn die Firma durchhält.
 
Vergiss nicht den Basisklang der Wavetables selbst - das scheint hier ein Ding zu sein
Klar, er schreibt dass sie den Algorithmus vom PPG und Waldorft Synths analysiert haben, aber eine besondere Qualität kann ich Anhand der aktuellen Demo noch nicht nachvollziehen, was genau verstehst du darunter?

und das hier sind SSM Filter
SSI 2140 schreibt @GrooveSynthesis und ist das nicht immer auch ein wenig Geschmacksfrage, in welche Richtung kann ich mir das vorstellen?
 
ich meinte eigentlich irgendwas von mood ladder filter gehört zu haben? aber dieser 2140 kann wohl alles mögliche, nur das nicht.

auf jeden fall bringt er unter anderem elliptische filter mit, die stabil und daher schnell sind, und die man mit einigen tricks für krasse brickwallfilter benutzen kann, indem man die ripples irgendwo oben ins 113. stockwerk schiebt und dann noch einen zweiten filter dahintersetzt um sie abzuschießen.

die dinger kosten übrigens 70 cents im einkauf, um mit dem märchen schon mal aufzuräumen.
 
Also, erstmal finde ich es gut, dass jemand was versucht in Richtung PPG aufzuziehen. Daher steht der hier ganz oben auf meiner Listen, sollte ich noch einen Synth brauchen.

Klar, er schreibt dass sie den Algorithmus vom PPG und Waldorft Synths analysiert haben, aber eine besondere Qualität kann ich Anhand der aktuellen Demo noch nicht nachvollziehen, was genau verstehst du darunter?

Hier und da kann man auch ein Hauch von den Nebeneffekten hoeren, die beim PPG jedoch praegnanter rüberkommen. Ich nehme an, dass die heutigen Wandler auch den Sound anders rüberbringen selbst wenn die gleiche Methode des Interlacen von Samples angewendet worden ist. Ich persoenlich erwartet mindestens das gleiche Feeling, wie bei Seib's VST. Wenn der es kann, dann sollten die anderen das auch koennen, zumal seine SW frei runterzuladen ist.

SSI 2140 schreibt @GrooveSynthesis und ist das nicht immer auch ein wenig Geschmacksfrage, in welche Richtung kann ich mir das vorstellen?

Der 40er ist nicht der 44, der im PPG drin steckt. Er klingt voller, nicht so filigran. Das muss ja nicht unbedingt schlecht sein, zumal man beim PPG das Filter nicht immer als soundmodulierend einsetzt, dafür hat man ja die Wavetables.

Fuer mich waere das hier ein 100%iger Kauf, wenn man originalgetreu nachgebaut haette, sowie Moog es mit dem Reissue gemacht hat oder Dave Rossum mit der SP-1200. Da bin ich eigen und sowas finde ich total spannend. Aber es muss nicht immer 1:1 sein. Korg hat den ARP 2600 auch seht gut mit SMD hinbekommen, also da bin ich offen, was die Technik angeht, aber klingen muss es dann.

Es scheint aber so, dass die Leute bei Groovesynthesis ein bisschen hier auf dem falschen Bein erwischt und die Informationen geleaked wurden. Da werden wahrscheinlich noch ein paar Demos kommen bevor man kaufen kann, also einfach mal abwarten. Beim Prophet-12 waren die Leute ja auch sehr zurueckhaltent und sind es immer noch, ich finde den Synth unheimlich gut. Vielleicht ergeht es mir hier genauso, wobei irgendwann auch der Schuppen voll ist.
 
SSI 2140 schreibt @GrooveSynthesis und ist das nicht immer auch ein wenig Geschmacksfrage, in welche Richtung kann ich mir das vorstellen?

Wenn die genauso klingen wie die SSI2144, die Doepfer in dem A-105-4 verbaut, ist das "Gourmet-Klang" - wirklich ein ganz, ganz kultiviertes Filter mit sehr gut skalierter Resonanz - bis hin zu Selbstresonanz und einem etwas "feineren", weicheren, "liquideren" Klang als z.B. ein Moog-Ladder-Filter. Dünnt bei hoher Resonanz ein wenig aus in den Bässen, lässt sich aber mit sehr guten Ergebnissen in die Sättigung fahren, was unter anderem ersteren Effekt dann wieder ausgleicht. Erinnert mich an alte Korg-Synths wie den Mono-Poly und Polysix, bei denen meines Wissens das Vorbild zum Einsatz kam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, er schreibt dass sie den Algorithmus vom PPG und Waldorft Synths analysiert haben, aber eine besondere Qualität kann ich Anhand der aktuellen Demo noch nicht nachvollziehen, was genau verstehst du darunter?


SSI 2140 schreibt @GrooveSynthesis und ist das nicht immer auch ein wenig Geschmacksfrage, in welche Richtung kann ich mir das vorstellen?
Der SSI ist ein SSM Clone und ist State Variable - das ist schön! Das kann man gut finden.
Dazu kommt ein Ladder Filter, was ebenfalls analog ist. Also 2 Filter pro Stimme mit 3 OSCs.
Das ist schon anders als Waldorf das liefert - dort hat man Curtis mit dem Sound des VS, etwas spitzer als dies - die SVF sind meist 12dB/Okt und werden gern mit Oberheim verglichen wegen des Type und Ladder ist Moog-Style-Tiefpass.

Dh - das klingt ordentlich. Eher wie zB Prophet 5 im SSM Rev 1 Modus.
 
Der SSI ist ein SSM Clone und ist State Variable - das ist schön! Das kann man gut finden.
Dazu kommt ein Ladder Filter, was ebenfalls analog ist. Also 2 Filter pro Stimme mit 3 OSCs.
Das ist schon anders als Waldorf das liefert - dort hat man Curtis mit dem Sound des VS, etwas spitzer als dies - die SVF sind meist 12dB/Okt und werden gern mit Oberheim verglichen wegen des Type und Ladder ist Moog-Style-Tiefpass.

Dh - das klingt ordentlich. Eher wie zB Prophet 5 im SSM Rev 1 Modus.
Dein Beitrag verwirrt mich.

1. Waldorf verwendet im M doch auch den SSI2144-Chip, oder nicht?
2. Was meinst Du mit "den SVF"? Wenn es um die SSI2140 oder SSI2144 geht, so sind zumindest letztere 24db/Okt-Filter.

Welcher Unterschied besteht zwischen SSI2140 und SSI2144?
 
Dein Beitrag verwirrt mich.

1. Waldorf verwendet im M doch auch den SSI2144-Chip, oder nicht?
2. Was meinst Du mit "den SVF"? Wenn es um die SSI2140 oder SSI2144 geht, so sind zumindest letztere 24db/Okt-Filter.

Welcher Unterschied besteht zwischen SSI2140 und SSI2144?
zu 1. ja - der 2144 ist im m und ein transistor ladder; Dort ohne q comp, also dünnt der sound bei Resonanz aus

2. lowpass im groove synth ist ein 2140 in lop konfiguration, mit variablem drive und q comp, also bei höhererresonanz bleibt die lautstärke


den 2140 kann man auch als multimode anlegen, aber das benötigt mehr Peripherie.

multimode filter im 3rd wave ist laut denen digital.
 
2. Was meinst Du mit "den SVF"? Wenn es um die SSI2140 oder SSI2144 geht, so sind zumindest letztere 24db/Okt-Filter.

was man so liest hat er 2 funktionen, sfv oder 2 poles 2 zeros. ich kapier dieses analogzeuch aber eh immer nicht, ich kenn das immer alles anders als es dort beschrieben ist. :)
 
ich weiss nicht exakt wie welche Filter wirklich verbaut sind - es ist ja nicht offiziell.
Wenn einer der Filter digital ist, würde es auch erklären, wie man das alles schaffen kann.

SVF ist State Variable - man kann theoretisch unfassbar viel erreichen mit dem analogen Zeug. Aber du kannst mit einem 24dB/LP faktisch alles machen - das zeigt ein Synth wie der Oberheim Xpander sehr gut.

Also würde ich einfach abwarten, wie was wie verschaltet ist und schauen ob und welches Filter nun wie beschaffen ist.
wie schon erwähnt, es kann und muss nicht analog sein - da geht sehr viel - es ist am Ende wichtig was man draus macht und die Leute scheinen das zumindest hin bekommen zu haben.

Bevor ich Quatsch rede, warte ich also lieber auf das was da WIRKLICH drin ist.
Aaaber - der M ist einfach ein anderer Synth mit dem Ziel der Microwave sein zu sollen - das Filter klingt also auch so und schon die Beschaltung macht aus Filter sehr verschiedene Sachen - weiter oben steht auch schon was von Kompensation - bei Oberheim kann man sehen, wie sowas klingen KANN und und und..

deshalb . abwarten.
 
Um so höhere Stimmenanzahl bei nachfolgenden analogen Filtern, umso zwingend-teurer das Gesamtergebnis, richtig? Warum dann in Gottes Namen 24?

Und mal nebenbei… Sollte es in der Produktentwicklung einen erhöhten Aufwand bedeuten: Was soll ich mit 4 unterschiedlich gleichzeitigen Klängen in einem(1!) Track, wenn schon ein(1!) prägnanter Klang zwar gewollt und wünschenswert, aber erst einmal zu liefern wäre?

Bei der geplanten hybriden Ausführung: 12 Stimmen und in bi-timbraler Auslegung für zwei Presets gleichzeitig zwecks Splits und Doubles.

Ist nicht alles andere (oder erklärt es) konzeptioneller Unfug? Wollen die gleich pleite gehen? „Hey, unsere Kundschaft war schon echt cool (nur der Hans Zimmer) aber dann kaufte keiner mehr...“

Was bringt es, dass ich mir so ein Teil leisten könnte, wenn (bei nur einer handvoll Usern) mir anschließend aber niemand die Bugs da heraus entwickelt… weil wirtschaftlich nicht tragfähig und der Laden zu?

Und der Klang wird mal wieder (#Waldorf) genau DAS nicht liefern, was einen PPG in der Klangästhetik so besonders und begehrenswert macht…

Ja, ist total belangloser Luxus, aber es nervt fürchterlich ab mit der neuzeitlichen Wavetable-Hardware im Allgemeinen!
 
Dh - das klingt ordentlich. Eher wie zB Prophet 5 im SSM Rev 1 Modus.
Ist der nicht auch im Take 5?

Der SSI ist ein SSM Clone und ist State Variable - das ist schön! Das kann man gut finden.
Ist das nicht ein anderes Wort für Multimode Filter? Ist natürlich flexibler als ein reiner LP, aber man ist dann natürlich immer noch charakterlich fest gelegt, denke ich mal? Während ein digitaler Filter diverser sein und der Klangerzeuger damit einen breiteren Bereich abdecken könnte. Aber es gibt natürlich auch 'ne Zielgruppe die ihren Synth gerne mit (einem) Charakter haben möchten, so ein Shapeshifter verwirrt so manchen User, was die angedachten Einsatzgebiete betrifft ;-) Schubladen machen das Leben sehr viel einfacher.
 
State Variable ist die "Oberheim" Version mit 12 dB / Okt und Multimode - meist im "Gegensatz" zum "Moog" Ladder Filter, ja.

take 5 - ist quasi der Sound des P5 im SSM Modus - soweit bekannt.
 
bei uns in der lustigen digiwelt meint man mit "SVF" meist nur den chamberlin.

einen digitalen multimode filter mit mehreren ausgängen via substraktion herzustellen macht ja ansonsten nur noch beim butterworth wirklich sinn.

quasi der Sound des P5 im SSM Modus

da war das dingen jedenfalls zuerst drin, sagt das internet. :)
 
Doch, das ist eigentlich allgemein - SVF ist 12dB / Okt und idR alle vier Filtertypen - wenn man das anders hergestellt hat gibts auch Phasenshieber/APF.
Digital wird das vermutlich anders gelöst, wichtig ist auch die Basskompensation und Verhalten.

Das SVG wird gern dem Ladder Tiefpass gegenüber gestellt, oder/und die Firmen Oberheim und Moog genannt, was ein bisschen verwirrend sein kann aber nicht muss. Muss man halt sehen, was hier konkret gemacht wurde. Das sind ja alles inoffizielle Daten. Alles nur, weil ich dieses Video sah und dann nachgeschaut habe. Wenn das offiziell beantwortet würde wäre das natürlich hilfreich. @GrooveSynthesis
 
.... Wenn das offiziell beantwortet würde wäre das natürlich hilfreich. @GrooveSynthesis
@GrooveSynthesis

Ein GROBER Anhaltspunkt für den Preis wäre auch nicht schlecht.
Z. B. ob Ü4000 oder unter 4000 $ bzw. €

Da der Synth in wenigen Monaten ausgeliefert wird, dürfte das sicherlich
möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@GrooveSynthesis

Ein GROBER Anhaltspunkt für den Preis wäre auch nicht schlecht.
Z. B. ob Ü4000 oder unter 4000 $ bzw. €

Da der Synth in wenigen Monaten ausgeliefert wird, dürfte das sicherlich
möglich sein.

Das hängt evtl. noch von der "jehova"-Lautstärke in den Sozialen Medien ab.
Steigende Lobhuddelei, steigender Preis...oder so.
 


News

Zurück
Oben