Exotische Instrumente

changeling schrieb:
Ich hatte die ganze Zeit ein Zen Tambour haben wollen, aber mittlerweile sind die Preise und Wartezeiten völlig wahnsinnig:
Ab 675 $ und 80 Wochen Wartezeit (!!!).

Mittlerweile 775 US $ und mehr als 100 Wochen Wartezeit und das nur wegen der Finishes. Das da sonst kein Tank Drum Hersteller aufwendigere Finishes anbietet ... :dunno:

Mittlerweile sind Tank Drums auch bei Mainstream Musikhäusern angekommen, Hapi Drums bei Thomann: https://www.thomann.de/de/asian_sound_ha ... onisch.htm
und Terre Teile beim Music Store (da was teurer) und Thomann: https://www.thomann.de/de/terre_tankdrum_g_major.htm
Die von Terre haben je nach Stimmung unterschiedliche Farben, G Dur ist die blaue (sieht man beim Music Store oder auf der Terre Homepage).

Der Music Store listet auch was Hang-ähnliches - angeblich von Terre auf deren Homepage ich dazu aber nix finden konnte:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Drum ... 029525-000
1949 € für einen in Indonesien hergestellten Hang-Klon ist schon üppig.
Vor allem wenn es sich um die Bali Steel Pans handelt, siehe Bewertung hier: http://www.hangdrum.de/html/bali_steel_pan.html

Die Original Hang wird übrigens nicht mehr hergestellt. Ersatz ist jetzt das Gubal:

xx_gubal_516-512_320_318_s.jpg


Und das Material ist in den USA und Europa patentiert, kann aber lizensiert werden: http://www.hang.ch/de/news/category/licensees
 
Tank's und Hapi's sind nicht mein Ding - zu leise, kein richtig schöner Ton, besser mit Klöppeln als mit der Hand zu spielen.
Da reicht es mir, wenn ich ein paar Mal im Jahr bei Freunden die Gelegenheit zum Hang und neuerdings auch Gubal-Bespielen bekomme :).

Ja sind schon beides tolle Instrumente - die für mich aber nicht den immensen Preis und das ganze bescheuerte durmherum rechtfertigen.
Dieses ganze Pseudoelitäre Grenzdebile Geschwalle, wir machen keine Instrumente wir machen Klangskultpuren, kommt auf unsere
5 jährige Warteliste dann gehört ihr auch zu den Auserwählten, blablabla...Huch, jetzt machen wir nur noch integrale Hangs...huch und jetzt machen wir oben ne Öffnung und nenen es Gubal...blablablubb...

Geneuso ne Abzocke ist der Bali-Typ, der mal eben auf den Zug aufspringen will und auch seine 2000€ für ein im besten Falle diatonisches oder ansonsten pentatonisches Instrument, ups sorry, Klangskultpur verlangt :selfhammer:
Am besten direkt zwei bestellen, eins in C-Dur, eins in Cis-Dur, dann haste auch alle Töne :lollo:

Edit: Aber die beiden Hangbauer brauchen keine Angst zu haben, denn der Balinese kennt ja nicht das richtige Rezept, nämlich beim dritten Vollmond im zweiten Quartal des Jahres nachts und nackt mit dem weihwasserbespritzen Kristallklöppel die Obertöne rein zu dengeln :kaffee:
 
freidimensional schrieb:
Tank's und Hapi's sind nicht mein Ding - zu leise, kein richtig schöner Ton, besser mit Klöppeln als mit der Hand zu spielen.

Als Synth-Leute haben wir ja diverse Möglichkeiten den Klang noch zu verdrehen, ich glaube dafür reicht's locker. So richtig zum Kauf gereizt hat es mich bisher auch nicht, sonst hätte ich ja schon längst eine. Ne gute Kalimba ist wahrscheinlich lohnenswerter, günstiger und auch besser zu verstauen und vom Klang her ja durchaus ähnlich.
 
freidimensional schrieb:
Ja das denke ich auch...teils auch lauter ;-)

Also ich war heute mal kurz im Music Store und die Kalimbas dort (Terre, Meinl, ?) klangen ziemlich leise. Da sind meine Udos ja lauter gegen. Wenn eine Tank Drum genauso leise ist, ... naja. Mich haben die Kalimbas jedenfalls nicht angesprochen, aber vielleicht gibt es auch lautere Varianten, habe woanders in Online Shops welche auf Fell gesehen oder mit einem größeren Resonanzkörper.

Was ich noch gar nicht wusste: Es gibt für brasilianische Stile spezielle weniger schrill klingende Triangeln, wie z.B. hier:
http://www.sambapercussion.de/Instrumente/Triangel/
Ziemlich cool als Alternative für Hi-Hat, Ride, Shaker, Tamburin und Co.

Auch witzig ist das Reco-Reco, was ein bisschen ähnlich zum Guiro ist:
http://www.sambapercussion.de/Instrumente/Reco-Reco/

Klingt so:



Lässt sich bestimmt auch prima selber bauen, wenn jemand so große Federn findet.
 
nullpunkt schrieb:
Und so klingts zunächst...

[ http://soundcloud.com/nullpunkt/rumpel-brett (•Soundcloud AUDIOLINK) ]
Interessante Sounds. Ein wenig schade sind die Brummeinstreuungen in den leisen Passagen. Vielleicht einen zweiten Pickup einbauen? Zwei Single Coils ergeben im Verbund oftmals noch "akustischere" Sounds. Und einen Limiter täte ich noch empfehlen. Gerade bei den lauten Passagen hätte das ganz gut getan. Insgesamt sehr nett. Hatte ich in der Form nicht unbedingt erwartet. :supi:
 
snowcrash schrieb:
Der Pickup ist falsch montiert, um 90 Grad drehen, einer der Metallstifte sollte direkt unter der Saite sein. Kommt so überhaupt was raus? Mit der Anordnung ruinierst du dir die Amplitude.

Ist nach dem Trail-and-Error-Prinzip zusammengeschustert worden... Kann sein, dass das so falsch ist, funktionieren tut's trotzdem. Der Klang ist in dieser Anordnung etwas breiter, als in der korrekten. Von daher lass ich es so - mein Ziel war es schließlich nicht ein "richtiges" und "wohlklingendes" Instrument zu bauen, sondern einfach mal etwas auszuprobieren und Spaß zu haben.
 
Upps, ich habe diesen Thread jetzt erst gesehen ;-) Zu exotischen Instrumenten kann ich was sagen, weil ich ein paar Jahre meine Brötchen mit Hang- und Didgespieler zusammen verdient habe. Ein gutes Hangähnliches, das heisst Blue Point Steelharp, gibt´s in Dortmund bei ECS http://www.ecs-steeldrums.de/index_48.html Kostet auch viel, ist aber vergleichbar mit dem original Hang.

Bali Steel hab ich auch mal gehabt, aber ganz schnell wieder verkauft. Das Teil konnte mich klanglich nicht überzeugen, war mit billiger Silberfarbe ohne Grundierung lakiert, und fing ganz schnell an, zu rosten.

Zen Tambour ist eine Tankdrum. Da gibt´s auch was günstigeres aus Deutschland. http://www.klangauge.de/ habe ich selbst eine Zeitlang benutzt. Ist mit Magneten stimmbar, und klingt sehr sauber.

Kalimbas baue ich gerne selber. Macht Spass, ist leider krass viel Arbeit, aber man kann mit den Tonarten experimentieren.
 

Anhänge

  • 9.jpg
    9.jpg
    121,3 KB · Aufrufe: 298
  • arraymbira-setup.jpg
    arraymbira-setup.jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 298
k-stone schrieb:
Zen Tambour ist eine Tankdrum. Da gibt´s auch was günstigeres aus Deutschland.
Es gibt da ja diverse Hersteller, in Deutschland neben Klangauge auch Gombadrums: http://gombadrums.de/wordpress/
Oder halt die mittlerweile bei Thomann erhältlichen.

Nur macht Zen Tambour eben aus, dass die Lackierung ein Kunstwerk für sich ist. Die anderen Tank Drums bis auf Milltone sehen im Vergleich dann schon ziemlich langweilig aus.
 
k-stone schrieb:
Upps, ich habe diesen Thread jetzt erst gesehen ;-) Zu exotischen Instrumenten kann ich was sagen, weil ich ein paar Jahre meine Brötchen mit Hang- und Didgespieler zusammen verdient habe. Ein gutes Hangähnliches, das heisst Blue Point Steelharp, gibt´s in Dortmund bei ECS http://www.ecs-steeldrums.de/index_48.html Kostet auch viel, ist aber vergleichbar mit dem original Hang.

Bali Steel hab ich auch mal gehabt, aber ganz schnell wieder verkauft. Das Teil konnte mich klanglich nicht überzeugen, war mit billiger Silberfarbe ohne Grundierung lakiert, und fing ganz schnell an, zu rosten.

Zen Tambour ist eine Tankdrum. Da gibt´s auch was günstigeres aus Deutschland. http://www.klangauge.de/ habe ich selbst eine Zeitlang benutzt. Ist mit Magneten stimmbar, und klingt sehr sauber.

Kalimbas baue ich gerne selber. Macht Spass, ist leider krass viel Arbeit, aber man kann mit den Tonarten experimentieren.

Interessant.
Gibt es eine bezugsquelle für die metalzungen oder machst du die auch selber?
 
changeling schrieb:
Nur macht Zen Tambour eben aus, dass die Lackierung ein Kunstwerk für sich ist. Die anderen Tank Drums bis auf Milltone sehen im Vergleich dann schon ziemlich langweilig aus.

Ist natürlich eine Philosophiesache. Da ich kunstvolle Lackierungen nicht hören kann, ist die mir persönlich ziemlich egal, aber wenn jemand ein Musikinstrument deswegen haben möchte, muss er evtl. mehr bezahlen. Die Milltone ist übrigens ziemlich eigenständig vom Sound. Hab mal eine getestet, und fand die ziemlich toll. War zum Glück zu dem Zeitpunkt gerade pleite, sonst hätte ich sie genommen.

trigger schrieb:
Gibt es eine bezugsquelle für die metalzungen oder machst du die auch selber?

Das ist in der Tat ein Problem. Federstahl ist schwer zu beziehen, teuer und zum bearbeiten braucht man Spezialwerkzeug . In Deutschland kenne ich nur www.kleinteile24.de, die Meterware anbieten. Ist aber, weil gelasert, sehr scharf und braucht eine Menge Schleifarbeit. Ich hab mal aus Frankreich ein paar 5 Meter Rollen mit abgerundeten Kanten mitgebracht. das war aber nur ein erfreulicher Zufall.
 
k-stone schrieb:
Da ich kunstvolle Lackierungen nicht hören kann
Ich finde es schon geil, wenn ein Instrument auch ein bisschen nach was aussieht solange der Klang dann auch stimmt. Ne Zen Tambour finde ich mittlerweile aber übertrieben teuer und die Wartezeit läuft auch unter ferner liefen (mehr als 2 Jahre). Wenn ich die bestellt hätte und der Klang hätte mir nicht gefallen, hätte ich die halt als „Skulptur“ an die Wand gehängt (naja, wahrscheinlich eher verkauft bei den ansteigenden Preisen und dem Hype darum).

Mittlerweile hab ich mir noch ein bisschen Gedöns besorgt, z.B. eine Dreifach Agogo von Pearl (PTA-30) mit drei ineinander verschachtelten statt drei einzelnen Glocken, dadurch kann man die Glocken zwar nicht mehr aufeinander prallen lassen, aber per Stick prima schnell alle drei runter spielen, was einen ganz eigenen Effekt ergibt. Außerdem ist der Griff irgendwie cool.

Und ne Timba, was eine leichte (und günstige) brasilianische Handtrommel für Umzüge und draußen trommeln ist. Aus Holz wirkt die aber schon etwas zerbrechlich. Aus Alu ist wohl besser denke ich mal, aber einen Mörderbass hat das Ding, dabei habe ich nur die kleine 70 cm Version genommen. Klingt irgendwie so zwischen Conga und Djembe, also schärfer als ne Conga aber wärmer als ne Djembe.
Über den Namen herrscht keine wirkliche Einigkeit anscheinend, woanders heißt das Teil auch Timbau oder Timbal (was dann zu Verwechslungen mit den kubanischen Timbales führt).
Die Trommeln sind hier auch noch ziemlich exotisch.
 
Ja, klar macht ein Instrument mit schönem Finish schon Spass. Für mich persönlich spielt es mittlerweile aber eine untergeordnete Rolle. Klang und Funktionalität geht immer über Aussehen. Meine Hauptcajon ist z.B. ein Schätzchen, daß nur 3 x gebaut wurde, mit einer unglaublich schönen Ahornschlagplatte. Nr. 1 stand bis zu seinem Ableben bei Paco de Lucia im Wohnzimmer, Nr. 2 ist seit 2007 meine Hauptcajon, und Nr. 3 ist irgendwann vor 2 Jahren mal gebraucht für 180 € in der verkauft Bucht worden ;-) Ich finde es vollkommen okay, mit so einem schönen Instrument meine Gigs zu bestreiten, aber ausgesucht habe ich es damals, weil mich der Klang und die Haptik so begeistert hat.

Meine eigenen Cajones und Rumbacajones baue ich selber gerne so schlicht, wie möglich. Die Rumbacajones haben mittlerweile fast komplett meine Congas ersetzt.



Was ich auch irgendwie schräg finde, ist, daß sehr viele Percussionanfänger versuchen, nicht vorhandene Technik durch edelste Instrumente zu kompensieren, was so natürlich nicht klappt. Da ist nirgendwo ein "ich kaufe mir ein teures Instrument und kann spielen wie Giovanni Hidalgo" Knopf dran.

Zur Timba: ich kenne die eigentlich nur aus der Samba Ecke. Macht Spass zu spielen, und hat tatsächlich guten "Wumms". Ich bin aber kein Sambafachmann. Eine Sambatruppe würde ich hier im Wald auch nicht zusammen kriegen ;-)
 

Anhänge

  • 1006141_604258999608185_865090733_n.jpg
    1006141_604258999608185_865090733_n.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 250
k-stone schrieb:
daß sehr viele Percussionanfänger versuchen, nicht vorhandene Technik durch edelste Instrumente zu kompensieren, was so natürlich nicht klappt.
Wo hast Du das her?

Ich kriege von Anfängern immer nur so Sachen wie „Suche Cajon bis 100 €“ und ähnliches mit. In meinem Trommelkurs hat nach 3 Monaten spielen noch kein einziger ne Conga (ich bin nur bis zur Timba gekommen, eine LP Conga habe ich wegen Transportschaden zurück geschickt und warte noch auf das Geld).
 
So ne Art Kalimba gabs auch mit elektrischem Pickup als Guitaret von Hohner
 
changeling schrieb:
Wo hast Du das her?

Ich kriege von Anfängern immer nur so Sachen wie „Suche Cajon bis 100 €“ und ähnliches mit.

Grundsätzlich durch Erfahrungsaustausch mit verschiedenen Instrumentenbauern auf diesem Gebiet.

Meistens läuft das so: zuerst ein Billiginstrument, dann die Feststellung, daß das irgendwie nicht klingt und groovt. An der Stelle muss ich mal einwerfen, dass gute Percussionisten selbst eine massive Tischplatte zum klingen bringen, vom grooven mal ganz zu schweigen.

Dann kommt Schritt 2: es muss am Instrument liegen! Dann wird erstmal aufgerüstet.


Was war denn genau an der LP Conga dran? Welche Produktlinie? Übrigens klingen die LP classic sehr gut, wenn man Wasserbüffel herunternimmt und Rind draufmacht. Wasserbüffel ist irgendwie das Horrorfell überhaupt, aber fast alle Hersteller machen das Zeug als Serienbespannung drauf. Angeblich weil es so schön zur popmusik passt. Falls Du noch Congas suchst, checke mal die Sonor Latino. Meiner Meinung nach momentan der beste Deal in Deutschland. Leider auch mit Wasserbüffel, aber das kann man ja wechseln. Oder Reiche Congas. Da sind schon gute Felle drauf. Fast ein 1 zu 1 Nachbau der Gon Bops California.
 
Ich hab vor ein paar Jahren mal eine selbstgemachte Kalimba wie eine integrale Hang gestimmt, und in ein Line 6 M9 gestöpselt. Da kann man immer weiter vor sich hindudeln :)
 
k-stone schrieb:
Dann kommt Schritt 2: es muss am Instrument liegen! Dann wird erstmal aufgerüstet.
Naja, schlechte Instrumente können die Lust für Anfänger schon vermiesen. Mir hat ne schlechte E-Gitarre (Squier Stratocaster) den Einstieg um Jahre verzögert.

k-stone schrieb:
Was war denn genau an der LP Conga dran?
Die ist einmal voll durch den Karton durchgeschossen, samt verbogener Hardware und Lackplatzer. Die LP-Transportverpackung fand ich auch absolut mangelhaft für so ein schweres Instrument: Keine Polsterung außer ein bisschen Pappe oben und der Karton auch eigentlich zu klein.
Es war eine aufgemotzte Classic.

Bei Reiche hatte ich eine bestellt, das wegen mangelnder Kommunikation aber für die LP Conga gecancelt. War wohl letztlich die falsche Entscheidung, aber nach drei Wochen über dem genannten Termin bin ich dann doch ungeduldig geworden.

Bin grad noch über die Seagull Merlin gestolpert, die so eine Art Dulcimer für den Massenmarkt ist:

Klingt irgendwie nach irischer Volksmusik für mich.
 
changeling schrieb:
Bei Reiche hatte ich eine bestellt, das wegen mangelnder Kommunikation aber für die LP Conga gecancelt. War wohl letztlich die falsche Entscheidung, aber nach drei Wochen über dem genannten Termin bin ich dann doch ungeduldig geworden.
....
Bin grad noch über die Seagull Merlin gestolpert, die so eine Art Dulcimer für den Massenmarkt ist:

Klingt irgendwie nach irischer Volksmusik für mich.

Oha, sich´s als Anfänger direkt mal mit einem der aktuell besten Congabauern der Welt zu versauen ist allerdings schon ganz großes Kino :lollo: Der Reiche baut halt mehr, als im www abzuhängen, kann bestimmt auch mal krank werden, wird aber über Telefon erreichbar sein. Ist auch irgendwie logisch, weil die meisten unabhängigen Instrumentenbauer bauen alleine, oder mit gaaanz wenig Mitarbeitern. Das Wissen ist im Kopf und das Anlernen eines Mitarbeiters dauert unglaublich lange. Das sollte man nicht mit Massenmarkt verwechseln.

Zu LP: ein so teures, und schweres Instrument so schlampig zu Verpacken ist schon traurig.

Von Duclimers hab ich Null Ahnung!
 
Ich sehe es genau andersrum, dass er es sich mit mir versaut hat, schließlich will er was verkaufen, nicht ich. Und wer heutzutage im Internet was anbietet, es dann aber nicht schafft die Kommunikation hinzubekommen, der hat noch nicht geschnallt, dass neben der Produktqualität auch die Kommunikation das A und O ist. Zumal es nach dem Canceling dann doch geklappt hat und da fühle ich mich dann verarscht. Es kam nichtmal eine Bestellbestätigung.
Außerdem hatte ich in der Vergangenheit genug mit mangelnder Kommunikation zu tun (Anyware Instruments, Curetronic als noch der Direktvertrieb da war [jetzt läuft das endlich], Bridechamber, ...) und habe echt keine Lust nochmal den devoten Kaufsklaven zu geben. Das es auch anders geht, zeigen andere Kleinhersteller wie z.B. Intellijel (jetzt schon nicht mehr so klein) oder Basslab (meine Referenz-Kommunikation und der macht das auch komplett alleine, es geht also => Zeitmanagement!).
Ein weiterer Grund war, dass ich nächste Woche nen Auftritt mit meiner Trommelgruppe habe und eigentlich rechtzeitig ne Conga zum Üben haben wollte. Als Übergangsreaktion hatte ich mir dann nach dem LP-Mist die Timba bestellt.

Über die Qualität habe ich auch schon andere Meinungen gehört und es gibt selbst in Deutschland noch andere Congabauer wie z.B. Munz & Simonsen. Wenn er zu den besten Congabauern gehört sollte er lieber die Preise mal um 50 € oder mehr erhöhen und noch ne studentische Aushilfe oder so zur Kommunikation einstellen.
 
Tank Drums scheinen jetzt endgültig im Mainstream angekommen zu sein, neben den Terre und Hapi Drums (nur bei Thomann) gibt es beim Music Store jetzt auch Duende Rammerdrums (6 Noten 219 €, 8 Noten 444 € und 12 Noten 899 €, komische Preisstaffelung), die in Italien hergestellt werden. Music Store und Thomann haben außerdem die Afroton BEK Reihe mit 8 Tönen im Programm, die aber mit 575 € schon ordentlich teuer sind.

Zum Thema Selbstbau/improvisierte Klangquelle ist mir zwischenzeitlich per Zufall noch aufgefallen wie cool Drahtkörbe gespielt mit Schlagzeugsticks auf einer Holzunterlage klingen. Bei mir war es ein grobmaschiger Ikea Komplement Korb, recht massiv also.
Der hier könnte auch ganz gut taugen, zumal sich durch die wesentlich engeren Maschen auch Guiro-mäßige Sounds erzeugen lassen dürften:

 
Achja, von vielen wird die Triangle ja ziemlich verschmäht (vielleicht wegen Erfahrungen im Schulunterricht?), aber man bekommt damit schon einige interessante Sachen hin, zumal es auch eher ungewöhnliche Konzepte wie bei der Meinl JCTRI20 gibt, die verschiedene Töne plus geriffelte Stange enthält:



Dann gibt es noch die Liquid Triangle, die allerdings sauteuer (50 €) ist, scheint mir aber eher Spielerei zu sein:



Samba Trianglen sind größer und klingen tiefer, z.B. die hier:
http://www.sambapercussion.de/Instrumen ... m-Alu.html

Ist zumindest mal was anderes als immer nur HiHat und Ride.
 
Hey, das erinnert mich daran dass ich auch ein Set Triangeln in der Schublade habe und die eigentlich mal zum Musikmachen einsetzen könnte :) die kleineren klingen mir zu grell aber die größeren haben einen ganz schönen Sound... ich hatte mir die mal für den Schwellenton beim Meditieren angeschafft.
 
k-stone schrieb:
Ich hab vor ein paar Jahren mal eine selbstgemachte Kalimba wie eine integrale Hang gestimmt, und in ein Line 6 M9 gestöpselt. Da kann man immer weiter vor sich hindudeln :)
Hypnotisch. Klingt toll. :)
 
Mal den Thread wieder hoch holen:

- Die Zen Tambour wird leider nicht mehr gebaut

- Bei Thomann gibt's inzwischen noch eine etwas andere Tank Drum (Zungen geschlitzt), allerdings auch recht teuer:



- Bezüglich Conga hatte ich mir zwischenzeitlich übrigens eine Sonor Latino geholt, die hat allerdings leider einen metallischen Nachklang. Naja, zum üben reichts locker.

- Für draußen kann ich die Toca Flex Drum empfehlen, die ist bis auf die Gurtbefestigung (die leider nicht so stabil ist und mir schon öfter abgefallen) komplett aus Plastik und damit wetterfest und auch recht günstig (mittlerweile allerdings um 20 € teurer durch den ätzenden Eurokurs, früher 69 €, jetzt 89 €) und außerdem leicht, so dass man die gut per Fahrrad mit nehmen kann. Es gibt auch die kleinere Junior Flex Drum.

- Mein Shaker Tip für unmodulierte Shaker Sounds ist der Meinl Studiomix Shaker Medium, der ist superleicht und kling sehr fein aufgelöst.

- Für modulierte Shaker Klänge sind die beiden kleineren Flat Shaker von Dan Moi super geeignet und günstiger als die Meinl Pendants (die UFO Shaker Reihe), klingen natürlich auch etwas anders. Vor allem sind die sehr kompakt.

- Als Effektsound sind die Klangoliven von Dan Moi sehr witzig (die wirft man beide nah beieinander hoch und dabei ergibt sich ein interessanter Effektklang, sieke Klangbeispiel): http://www.danmoi.de/klangoliven-singen ... klang.html
Wenn man die nicht braucht sind die auch sehr gut als Festhaltemagneten für Kühlschrank & Magnetwände zu gebrauchen. ;-)

- Taugen eigentlich die Fame Frame Drums was? Die sind mir verdächtig günstig, z.B.:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame ... 030292-000
Die Fame Cowbell & Cabasa sind jedenfalls recht in Ordnung für den Preis.
 
Ich finde Gongs seit jeher fasziniert, allerdings leider sehr teuer, hier mal eine Methode um Effektsounds aus nem Gong zu bekommen:

 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben