Exotische Instrumente

changeling schrieb:
Mal den Thread wieder hoch holen:



- Bezüglich Conga hatte ich mir zwischenzeitlich übrigens eine Sonor Latino geholt, die hat allerdings leider einen metallischen Nachklang. Naja, zum üben reichts locker.

Die Latinos klingen eigentlich ok. Die Hardware ist okay, die Verarbeitung stimmt. Die Wasserbüffelfelle sind scheisse. Die gehen so gerade noch für Popmusik. Würde ich an deiner Stelle sofort entsorgen, und mir vernünftige Kuhfelle draufmachen. Dazu noch den üblichen Trick mit der Schnur innen von Sideplate zu Sideplate quer durchspannen, und einen Lappen drangehangen, und die Teile klingen knochentrocken.

Hab ich mit meinen ollen, 30 Jahre alten LP Classics auch so gemacht, und mit denen spiel ich jede Woche in irgendeiner Spelunke, ohne daß sich jemand beschwert. Die klingeln im Originalzustand mit Wasserbüffel drauf auch.
 

Anhänge

  • pov.jpg
    pov.jpg
    483,2 KB · Aufrufe: 107
Eine LP Classic hatte ich vorher bestellt, die hatte einen massiven Versandschaden wegen der besch...eidenen Verpackung und hatte auch nen metallischen Nachklang.

Das blöde ist nur, dass Kuhfelle mal locker 70-90 € kosten. :shock:
 
changeling schrieb:
Eine LP Classic hatte ich vorher bestellt, die hatte einen massiven Versandschaden wegen der besch...eidenen Verpackung und hatte auch nen metallischen Nachklang.

Das blöde ist nur, dass Kuhfelle mal locker 70-90 € kosten. :shock:

Wie ich schon sagte: zeig mir die Conga mit Wasserbüffel Bespannung, die ordentlich klingt!? Die gibt´s nicht. Wenn du eine Conga kaufst, die von der Stange kommt, ist Fellwechsel, und evtl. Feintuning Pflicht. Ich dachte, das wüsstest Du. Du bist doch auch bei mycongaplace.com.

Aber Kuhfelle für 70 - 90 € find ich etwas übertrieben. Ich geb nie mehr als 30 € pro Fell aus, rasiere aber auch selber.

Wenn ich mal ein paar Leute finde, die Bock auf eine Sammelbestellung haben, werde ich mal Felle von einen Argentinier holen. Der macht ziemlich abgefahrene Felle, aber der Versand ist leider sauteuer.
 

Anhänge

  • felle.jpg
    felle.jpg
    104,8 KB · Aufrufe: 87
  • felle1.jpg
    felle1.jpg
    311,3 KB · Aufrufe: 87
  • felle2.jpg
    felle2.jpg
    443,5 KB · Aufrufe: 87
  • felle3.jpg
    felle3.jpg
    177,7 KB · Aufrufe: 87
Mit Fellen kenne ich mich überhaupt nicht aus, hab zwar ne Conga, aber erst seit etwa einem Jahr und noch keinen Fellwechsel vorgenommen.

Lohnt es sich denn Felle auf Vorrat zu kaufen oder sollte man die lieber "frisch" holen?

Bezüglich Fellwechsel hatte ich folgendes Video in zwei Teilen gefunden (Obacht! Vertical Video Alarm!), woran ich mich halten wollte:





Edit: Hab das mit der Sammelbestellung ja total überlesen. Also ich wäre dabei.
 
Also ich hole mir immer dann Congafelle, wenn ich welche brauche. Wenn ich jetzt nen Top Angebot hätte, dann auch auf Vorrat. Ist aber eigentlich totes Kapital, weil man normalerweise selbst bei intensivem Touren schon nen Jahr, oder zwei damit schafft. Ohne mir jetzt die Videos angeschaut zu haben, empfehle ich mal dieses hier. Halte Dich daran, und alles ist gut. Anstelle der Rasierklingen benutze ich zum Schneiden Teppichmesserklingen. Und nimm beim ersten Versuch am besten ein Fell von http://www.banux.de . Die sind gut, und das, mit dem Rasieren kannst Du dann mal beim nächsten Fell angehen. Das ist nämlich ehrlich gesagt eine sehr langwierige Angelegenheit, die viel Dreck macht, und auch eine gewisse Demut verlangt ;-)

 
Feedback schrieb:
Das ist doch schon was, ich dachte ihr trommelt noch.... :selfhammer:

Ja, das Percussionisten trommeln kommt auch schonmal vor :opa:

@ changeling: momentan brauche ich keine Felle, aber wenn ich mal bei dem Typen in Argentinien welche bestelle, sag ich Dir gerne bescheid.
 
nullpunkt schrieb:
Ich habe gestern eine Stunde Zeit in den Bau eines Diddley Bows geseckt. Herausgekommen ist in etwa das, was in meinem Video zu sehen und zu hören ist. Ich denke, dass ich das Ding in der nächsten Zeit nochmal bauen werde - aber mit etwas mehr Mühe und nem besseren Pickup.

Ist zwar nicht das exotischte Instrument, aber es macht trotzdem viel Spaß...

[ http://vimeo.com/http://vimeo.com/23057361 (•Vimeo VIDEOLINK) ]

nice
 
Gestern hatte ich mal frei, und konnte endlich zwei Cajones fertig machen ;-)

Hier in noch feuchtem Zustand, heute nochmal ölen, Mitte der Woche spielbereit.
 

Anhänge

  • WP_20160702_17_39_41_Pro[1].jpg
    WP_20160702_17_39_41_Pro[1].jpg
    797,3 KB · Aufrufe: 58
Schön.

Ist das vom Pilz befallenes Holz? Reicht es da mit Schutzmaske dran zu arbeiten?
 
Nein, das ist indischer Apfel. Das sieht immer so aus. Ich versuche, mit überhaupt keinem giftigen Zeuchs zu arbeiten.

Edit-> Viel Glück im Krankenhaus, Changeling.
 
Oha... :waaas:

Kann mir das Video gerade nicht ansehen, aber dieses Sax habe ich tatsächlich schon mal Live bestaunen dürfen ...ist ein "Sub-Contra-Bass" Sax der französischen Manufaktur von Julius Keilwerth, nech' ?


:supi:
 
Es gibt ja auch keinen Hersteller. Der Octobass wurde von Jean-Baptiste Vuillaume in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Hector Berlioz entworfen und dann drei mal handwerklich gebaut. Das Instrument wurde damals von zwei Personen gespielt. Colin Pearson muss an seiner Technik noch feilen. Das klingt ja grausam. Cooles Video, ich hatte bisher nur von dem Instrument gelesen.

Hier noch ein Bild eines der zwei erhaltenen Originale (Musée de la Musique, Paris).

307px-Octobass-Paris-2016.png
 
Keine Bastelei, handwerkliche Fertigung, dies im Gegensatz zu Fertigung in Arbeitsteilung in einer Manufaktur oder industrieller Herstellung in einer Fabrik. Erst bei letzterem würde man von einem Hersteller sprechen. Wohl in der Schule das mit der industriellen Revolution verschlafen :)
 
Nein, ich habe nur eine präzise Formulierung verschlafen weil ich mir da auch keine Mühe geben will, wohl aber bei dem was es auslöst - mehr so im Kreativen- Ungefähren. Ich glaube, dass jeder so intuitiv weiss - das wird nicht in Tausender-Auflage gemacht und daher nicht im großen Stile hergestellt. Aber hergestellt, gemacht, gebaut - wurde es natürlich trotzdem. Und basteln ist nicht abwertend, das ist keine triviale Arbeit. Das ist cool, deshalb poste ich es auch, weil .. es ist das was Peter Gorges mal sagte "ein zuletzt im Pleistozän gestimmtes Brontophon" - nur eben nur Bronto und gestimmt und weil es geht. Das bezog sich damals glaub ich auf den VP1 oder so, also ich fand das toll etwas zu simulieren was absurd ist und es aber geben könnte. Fingerdicke Stahlsaiten im Klavier mit Bespannung die man auf Knopfdruck ändern kann aufgebaut in einer selbstgezeichneten Landschaft in der Uhren aus Schubladen tropfen und Giraffen Schubladen haben.

Was würden echte Genies damit spielen?
Wann gibt es davon eine Kopie von Behringer - wäre eher nicht meine Frage.
Und schon gar nicht der Preis.

So etwa. Ich weiss nicht ob das cool oder mies ist. Ich hoffe inspirierend.
 
Saxophon..weiß nich....DIE sind cool! Meine Frau will ja so eine haben...Bestimmt geil mit fettem, großem Tropfsteinhöhlenreverb!


Oder sowas..
 
Zwar gibts immer auch die ich-will-ins-Guiness-Buch-der-Rekorde Sachen, aber solange es einen musikalische Zweck verfolgt, ist da nichts verkehrt dran. Auch die 48 Pianisten bei der Eröffnung der Olympischen Spiele in LA mit Rhapsodie in Blue kamen ganz gut.

Einer der ersten war wohl Wagner für Parsifal und seinem Kontrafagott. Brummelt ordentlich im Bass, halt noch eine Oktave tiefer als sonst schon. Die Heckels hier in Wiesbaden machen das, natürlich dachte ich schon mal dran, das bei denen abzusampeln.

http://www.heckel.de/de/prod-kontrafagott.htm
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben