Elektron Digitakt II

Ich brauche bitte eure Hilfe. Wenn ich intern einen Trigger aufnehme und danach einem Trigger zuweise, spielt der das aufgenommene sample bei dröhne drücken der Taste ab. Aber wenn ich das als Pattern in die Spur aufnehmen will, leuchten zwar die Trigger rot, aber es wird nichts abgespielt. Was mache ich falsch?
Außerdem ist das sample vor Aufnahme in der richtigen Geschwindigkeit, aber das danach gespeicherte nicht mehr. Strange
Ich kann dir nur mit der Samplegeschwindigkeit eventuell helfen :
Hast du eine falsche Maschine ausgewählt mit Auto-Timestretch ?

Falls nicht, ist der Sample-Start Wert auf 0 ? Falls nicht, drehe ihn auf 0.

Falls nicht, ist die Note die du triggerst, nicht das mittlere C ? Falls nein, stelle die Note ein.

Falls nicht, hast du das Tuning verändert ?

Falls nein, ist ne Modulation auf einem dieser Parameter ?

Falls all diese Dinge nicht zutreffen, hast du wahrscheinlich a-synchon gesampelt 😂😂
 
Falls all diese Dinge nicht zutreffen, hast du wahrscheinlich a-synchon gesampelt 😂😂
die Geschwindigkeit wäre immer noch gleich, aber vermutlich die Seqeuence geoffsetet … dafür bietet der DT2 kein so richtig gute Lösung.
Aber wenn man vor der Aufnahme stoppt und den Trigger auf Play stellt, sollte es eigentlich hinkommen
 
Es tut mir leid.. ich habs dreimal gelesen , aber ich verstehe leider nicht was du wissen willst bzw. was du vorhast.

Was meinst du mit intern Trigger aufnehmen?
Trigger zuweisen kann man auch nicht.

Was für sample hat bei welcher Art von Aufnahme die richtige Geschwindigkeit und bei welcher Art von speichern ändert sich die Geschwindigkeit?
So, ich sitze jetzt davor. Ich drücke func+ Piano u und danach auf samples. Auf dem Display steht jetzt yes record now. Ich wähle mir A den Trigger z.b. 15 aus, und drücke yes. Die Aufnahme einer sequence beginnt und ich spiele die Noten auf den 16 trig Tasten vom digitakt. Zum Stoppen drücke ich wieder yes. Die sequence kann ich mit func+ des vorhalte hören. Hier stimmt die Geschwindigkeit und das Tuning noch. Dann vergebe ich einen Namen und weise der sequence z.b. trig 11 zu. Wenn ich Sie von dort abspiele stimmen dann weder Tuning noch Geschwindigkeit egal in welcher Machine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch mal zu sampeln, ohne das du vorher func+piano drückst. Vielleicht kommt sich da was in die quere, wenn du den mode aktiviert hast und danach den sampleslot mit nem trig zuweist.
Dein phänomen klingt eben nach genau dem verhalten was n sample hat, wenn man es in unterschiedlichen tonhöhen spielt.
 
So, ich sitze jetzt davor. Ich drücke func+ Piano u und danach auf samples. Auf dem Display steht jetzt yes record now. Ich wähle mir A den Trigger z.b. 15 aus, und drücke yes. Die Aufnahme einer sequence beginnt und ich spiele die Noten auf den 16 trig Tasten vom digitakt. Zum Stoppen drücke ich wieder yes. Die sequence kann ich mit func+ des vorhalte hören. Hier stimmt die Geschwindigkeit und das Tuning noch. Dann vergebe ich einen Namen und weise der sequence z.b. trig 11 zu. Wenn ich Sie von dort abspiele stimmen dann weder Tuning noch Geschwindigkeit egal in welcher Machine.
danke fürs genauere beschreiben- ich versuche das mal nachzuvollziehen

nenn doch Trigger 15 lieber Tracktaste 15 .. nur Trigger ist sehr unspezifisch
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich sitze jetzt davor. Ich drücke func+ Piano u und danach auf samples. Auf dem Display steht jetzt yes record now. Ich wähle mir A den Trigger z.b. 15 aus, und drücke yes. Die Aufnahme einer sequence beginnt und ich spiele die Noten auf den 16 trig Tasten vom digitakt. Zum Stoppen drücke ich wieder yes. Die sequence kann ich mit func+ des vorhalte hören. Hier stimmt die Geschwindigkeit und das Tuning noch. Dann vergebe ich einen Namen und weise der sequence z.b. trig 11 zu. Wenn ich Sie von dort abspiele stimmen dann weder Tuning noch Geschwindigkeit egal in welcher Machine.
du nimmst also ein sample auf, keine Sequence? Du spielst also über Midi einen externen Synth an?

Jetzt ergibt es auch Sinn was du im weiteren Verlauf schreibst. Du weisst das sample Track 11 zu... wäre allgemein besser zu verstehen.
Guck mal welche Machine Track 11 zugewiesen ist (Func + SRC) Nutze mal OneShot.
Stell sicher das Tune auf 0 steht und der Trigger C-5 ist
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: TGN
du nimmst also ein sample auf, keine Sequence? Du spielst also über Midi einen externen Synth an?

Jetzt ergibt es auch Sinn was du im weiteren Verlauf schreibst. Du weisst das sample Track 11 zu... wäre allgemein besser zu verstehen.
Guck mal welche Machine Track 11 zugewiesen ist (Func + SRC) Nutze mal OneShot.
Stell sicher das Tune auf 0 steht und der Trigger C-5 ist
Jetzt passt es! Danke! Ich dachte es wäre C-4
 
Ja, hatte ich auch gerade auf der elektron Seite entdeckt, ich warte ja immer noch auf die overbridge Unterstützung, daher schaue ich hier und da mal nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sich jemand erinnern, wie lange es bei der DT mkI, oder auch bei anderen Elektron-Geräten, dauerte, bis das deutsche Manual verfügbar war?

Ich bin zwar des Englischen glücklicherweise durchaus mächtig, aber Deutsch würde die für mich erforderliche erstmalige Einarbeitung in die Elektron-Welt möglicherweise doch noch etwas erleichtern.
 
Darauf würde ich an deiner Stelle nicht warten, wer weiß ob da überhaupt jemals ein deutsches manual kommt.
Ich tippe eher nicht darauf.
Nutze den Digitakt II und schlage bei Fragen im Handbuch nach.
Du kannst es auch einmal am Stück durchlesen, ist aber sehr technisch, muss jeder nach Belieben entscheiden.

Als Ergänzung Youtube Tutorial‘s, z.B. von Cuckoo.
 
Darauf würde ich an deiner Stelle nicht warten, wer weiß ob da überhaupt jemals ein deutsches manual kommt.
Ich tippe eher nicht darauf.
Nutze den Digitakt II und schlage bei Fragen im Handbuch nach.
Du kannst es auch einmal am Stück durchlesen, ist aber sehr technisch, muss jeder nach Belieben entscheiden.

Als Ergänzung Youtube Tutorial‘s, z.B. von Cuckoo.
Danke Dir, ich war davon ausgegangen, dass bei Elektron stets eines zeitnah nachkommen würde. Ich hatte hier aufgeschnappt, dass es eines für die DT I gab bzw. gibt.

Das Cuckoo-Video habe ich bereits fleißig als ersten Einstieg geschaut.
 
Das ist für den Digitakt auch der Fall gewesen, auch für den Octatrack MK1.
Für alle folgenden elektron Maschinen gab es aber m.W. nur noch englische manuals und optional hier und da noch japanisch.
Kannst ja mal im elektron Support Bereich die Maschinen durchstöbern.
 

List of changes from OS 1.01A to 1.02​

Improvements​

Added a new parameter, NOTE PARAM, in the PERSONALIZE menu where you can select the interaction behavior for whether the NOTE parameter settings should follow the set scale or not. Either turn the knob to set note value in the chromatic scale and push turn the knob to only select values that follow the set scale or the other way around.
On the mixer pages, the name of the page is now shown instead of the track number.
When using the page loop functionality in GRID RECORDING mode, the master playback position is now indicated by a blinking TRIG key on the top row (TRIG 1-8), and the currently played looping page is indicated by a blinking TRIG key on the bottom row (TRIG 9-16).
Improved the level metering on the sampling RECORDER page.

Bug fixes​

Transferring samples to the Digitakt II from a computer using Transfer was slower than expected.
The device could sometimes experience slow operation and crashes when the +Drive was getting filled up with content.

Some devices could sometimes exhibit problems with double-trigging when pressing the keys.
The external input gain was lower than on the Digitakt I.
Renaming a recorded sample resulted in an ERROR message being shown.
The pitch bend range was not -128 to +127. This resulted in unwanted behaviors when controlling the pitch bend.
Import of older Digitakt I projects could result in samples being mapped incorrectly.
When importing a project created on Digitakt I, the compressor sidechain source was not correctly converted.
When importing a Digitakt I project with GLOBAL FX/MIX turned on caused errors on the EXTERNAL MIXER page.
The LFO destination SAMPLE SLOT could only be modulated if the track used the ONESHOT machine.
Quickly pressing [FUNC] + [TRK] twice changed mute mode instead of exiting mute mode.
When in Euclidean mode, pressing already placed note trigs resulted in trigs remaining on the sequencer when switching to normal sequencer mode.
While transferring samples to the device while in the sample browser, the title bar intermittently flashed the full path of the current directory rather than just showing the current directory name.
Navigating up and down deep folder structures in the sample browser was slow.
The Sample auto-preview toggle's state was not saved after reboot and always defaulted back to OFF.
The retrig parameters RTRG, VFAD, LEN, and RATE could not be recorded in LIVE RECORDING mode.
Pressing [TRK] + [TRIG] + [NO] gave a reload error message even though the reload worked.
The page looping behavior was not working as intended.
Live recording while looping a specific sequencer page could erroneously delete trigs from another sequencer page.
It was not possible to manually preview samples if AUTO-PREVIEW was set to ON.
Several of the chorus and delay parameters shared the same NRPN values.
It was not possible to control several FX parameter’s values using CC.
Sample preview audio was not sent over USB Audio.
When ENCODER DEST was set to INT+EXT, the chorus CC values were not sent to the correct channel.
When in STEP RECORDING or GRID RECORDING mode, entering and exiting the KEYBOARD SETUP menu also resulted in returning to the recording mode.
While in STEP RECORDING mode, exiting the KEYBOARD SETUP menu by pressing [NO] erroneously cleared the active step on the sequencer.
Pressing and holding [UP] or [DOWN] to scroll LFO destinations for the DESTparameter closed the destinations list.
The UI froze when saving a MIDI preset from track 16.
The VAL9 and VAL10 parameters did not send CC data on MIDI track 16.
The CC learn functionality could capture data received on the incorrect MIDI channel.
When using the CC learn functionality, it could show that it had learned a new CC value for an encoder even though it still controlled an earlier set CC value.
Some factory presets had invalid data and sample references, resulting in playback errors.
The MIDI track’s LFO destinations were sometimes not restored correctly after pattern reload.
When creating a chain, the pattern selection popup could, under some circumstances, erroneously appear.
It was not indicated in the LOAD PRESET SORTING menu in the FILTER section that a MIDI tag was applied.
The graphics in the SETUP menu were glitchy when scrolling from LEGATO to NOTE PRIORITY.
Part of the screen graphics sometimes disappeared when saving a recording.
Controlling the sample slot and sample bank parameters using CC did not work in other modes than Oneshot.
A track with retrig enabled did not retrigger when the device was in KEYBOARD mode.

ein paar Sachen sind schon wichtig.

schnellerer Sample Transfer z.Bsp. / weniger Abstürze.

Gab nen bug beim importieren alter Projekte vom DT1
 
ich rechne fest damit, daß auch der Syntakt zeitnah abgedatet wird und werde meinen wohl bald auf den Markt werfen. Mies nach nur 2-3 Monaten Besitz.....
 
Maße sind identisch,
Sind die Aussenmasse jetzt identisch oder nicht ?


spielt für mich effektiv ne Rolle, da ich ein custom Rack habe wo der DT1 *haargenau passend* reingeht. (kein spiel)

ich rechne fest damit, daß auch der Syntakt zeitnah abgedatet wird
ich würde sagen: Für ST update ist es zu früh !
und: elektron timed das immer ganz genau.
die timen immer auch in richtung Wheinachtsgeschäft.
Normalerweise ein Gerät pro Jahr, nicht ? (d.h. nicht mehr als eines im Normalfall)

D.h.: Release ende Frühjahr / anfangs Sommer. Hoher preis !
aufs Wheinachtsgeschäft hin dann preissenkung oder nettes update, oder gar beides.
Denke dies Jahr hat den DT im fokus um kasse zu machen

Nach der formel wäre ST frühestens nächstes Jahr dran.
 


News

Zurück
Oben