Ich schweife mal ab..
Off Topic: Jaaaa, obwohl ich vieles aus dem Hause Fender für überteuert halte finde ich, dass Fender definitiv *sehr gut* Preamps in allen Schattierungen von "clean" bis "komplett kaputt" kann, schon immer konnte. Nimmt man einen Bassman von 1959 oder einen von 2019 daher... beide Preamps klingen legendär, da machste nix
Fenders Preisgestaltung verwirrt mich manchmal. Manche Sachen sind eher günstig und andere unverhältnismäßig teuer.. Das Downtown Pedal ist im Vergleich zur Konkurrenz sowie Produkten aus dem eigenen Haus eher günstig. Das Tread-Light Wah kostet weniger als das Cry Baby, kann aber einiges mehr. Die Amps bedienen alle Preisklassen. Die Gitarren und Bässe gibt es im annehmbaren und im völlig überteuerten Bereich.
Funfact: Pickguard für die Strat und Hi Mass Bridge kosten in etwa das Gleiche. Also, entweder ist die Bridge fürn Arsch oder die einzelnen Lagen des Pickguards wurden bei Mondschein per Hand zusammengeklebt und zurechtgeschnitten.
Man darf aber nicht vergessen, dass Fender schon lange nicht mehr Fender ist, denn der Verkauf der Firma ist mittlerweile 60 Jahre her. Man zahlt also für den Namen, der nur noch Ansatzweise mit dem Unternehmen in Verbindung steht. Bei Gibson ist das noch schlimmer und Moog produziert auch nichts mehr, was Bob entwarf oder absegnete.
Wobei die Gitarrenbauer es da etwas einfacher haben. Die produzieren jahrzehntelang das ein und dasselbe Instrument und verdienen sich dumm und dämlich daran, solange sie mal ne Serie aus Unachtsamkeit nicht verhauen oder versuchen innovativ zu sein. Zudem kommt noch der Geniestreich mit Squier und Epiphone. Die Harley Bentons mit Nutzungsrechten des Originaldesigns, an denen Fender und Gibson verdienen, ohne etwas dafür tun zu müssen. Da sie zum selben Konzern gehören, fließen die Gewinne in denselben Topf. Ich behaupte einfach mal, dass diese Billigtöchter die Konzerne tragen. Moog hingegen muss mit der Zeit gehen, da sie allein von einem Minimoog Reissue nicht überleben können, egal welchen Preis sie ansetzen.
Der Vorteil der heutigen Zeit ist, dass man selbst mit schlechten Musikinstrumenten gut Musik machen kann, weil es richtig schlechtes kaum noch gibt. Die billigste Harley Benton, die in der Produktion keine 50 Euro kostet, wird jede Menge unbedeutsamer Mängel haben, aber trotzdem was taugen.