Die sieben Todsünden der Live-Elektronischen Musik

A

Anonymous

Guest
open_studio_elekt_musik.jpg


Mittwoch, 28.04.10 um 23:05 Uhr

Die sieben Todsünden, Teil 2

Zusammen mit den sieben Todsünden der Elektronischen Musik summieren sich die sieben Todsünden der Live-Elektronischen Musik zur magischen Zahl Dreizehn. Warum? Eine haben sie gemeinsam: das feucht-fröhliche Loswursteln mit allwilligem Gerät. Während die Elektronische Musik schon einen traditionell kodifizierten Kanon an unbrauchbaren Verfahren (an den sich selbstverständlich niemand hält) entwickelt hat, wird potenziell mit dem Verkauf jeden Laptop-Computers ein neuer Live-Elektroniker geboren. Doch nicht nur die Sonntags-Elektroniker vergreifen sich unablässig am hörenden Verstand, auch die großen Studios produzieren mit nicht nachlassendem Fleiß des Kaisers neue Kleider.

Frank Hilberg
Die sieben Todsünden der Live-Elektronischen Musik: "Wie ein Schatten huscht der Computer der Flöte hinterher..."

Redaktion: Frank Hilberg

Audiostream: http://www.wdr.de/wdrlive/radio.phtml?channel=wdr3
RadioRecorder (Windows): http://www.wdr.de/radio/home/radiorecor ... ndex.phtml
 
das ist so, wie wenn bücher nur im buchladen vorgelesen werden. hat also keine relevanz. persistenz gegen den zeitgeist!
 
zieh ich mir mal rein, hoffe es wird besser als das letzte mal...
 
keine 15 min. auf Sendung, schon dudelt mir da seit 10min eine schräge Flöte ums Ohr - ein gaaaanz gaaaanz tolles elektronisches Instrument :roll:

"Als der Pfarrer sich während der Predigt einen Joint anzündete, fiel mir vor Schreck fast die Whisky-Flasche aus der Hand"


Wenn das elektronische Musik ist, zieh ich mir lieber 4 on the floor mit massig Teppich und Sequenzer-Geduddels rein!

Elendes Katzengejammer!!!
 
23:23 - Schlimmer geht immer, wer putzt jetzt die Kotze auf?
 
Das bezeicnnet man im normalen Sprachgebrauch als Live-Elektronische Musik.
Wenn dir das nicht gefällt, kannst du ja bei Moogulator meinen Rausschmiss beantragen.
 
micromoog schrieb:
23:23 - Schlimmer geht immer, wer putzt jetzt die Kotze auf?
das anhören der sendung findet (soweit mir bekannt) auf freiwilliger basis statt. bei nichtgefallen einfach ausschalten ;-)
 
Diesen Schrott bezahle ich also mit meinen Rundfunkgebühren - ICH WILL MEIN GELD ZURÜCK!
 
Dieser Thread dient m.E. zur Diskussion darüber - mit Verlaub - noch konstruktivere und diplomatischere Kritik geht in Anbetracht des Dargebotenen nicht! Stand 23:32
 
Elektrokamerad schrieb:
Das bezeicnnet man im normalen Sprachgebrauch als Live-Elektronische Musik.
Wenn dir das nicht gefällt, kannst du ja bei Moogulator meinen Rausschmiss beantragen.


Ich will mir doch den Spass hier nicht verderben :P

Lieber Kamerad, sowas gefällt dir also?

Da kann ich als ungebildeter Kleingeist nicht nachvollziehen warum du Peter Uertz nicht gut findest - gut, es gibt dunkelbraune, grünliche und hellbraune Kacke! Bleibt aber letztendlich Kacke!


Wenn das Musik studierter Leute ist, fordere ich eine Studiengebühr von 50.000€/Person. Dann bleibt die Welt davon verschont



Jetzt kommt doch schon wieder gute Musik - Stand 00:12
 
micromoog schrieb:
Lieber Kamerad, sowas gefällt dir also?
Ich habe nicht behauptet, dass mir das gefällt. Außerdem wusste ich vorher nicht, was in der Sendung vorgestellt wird. Das Thema der Sendung hat mich interessiert, da ich als Zeitzeuge viele Konzerte (u.a. vom Stockhausen Ensemble in Bonn und Köln und Konzerte in der Komponistengemeinschaft Öldorf 8 bei Kürten) erlebt hatte, und das in den meisten Fällen grottenlangweilig und nach meinen damaligen ästhetischen Empfindungen richtig scheiße fand. "Der Weg zur Erleuchtung ist manchmal recht steinig", so dachte ich. Daher hatte ich, so wie ich es vor der Sendung schon schrieb, vermutet/gehofft, dass Stockhausen hier eins auf die Fresse kriegt. Ist aber nicht mal erwähnt worden. Das finde ich schade.
 
Von Öldorf 8 suche ich noch die LP, die die seinerzeit im Eigenverlag herausgebracht haben.
Ein Freund von mir hat die, will sie aber partout nicht rausrücken. :?
Also, wer das Ding los werden will, Angebote bitte an mich. :D
 
Elektrokamerad schrieb:
Göthe spielt Flöte

Und Gott - in seiner Form als Krishna.

Ich finde Flöte als Instrument faszinierend, wenn man sich mal näher damit beschäftigt und vor allem genau hinhört auf die differenzierten Klangschattierungen (sofern die Komposition die erlaubt).

Anspieltip: "Kathinkas Gesang als Luzifers Requiem" von K. Stockhausen für Flöte und Elektronische Musik (letztere realisiert mit dem damaligen X4 des IRCAM). Abgesehen von der Flöte sind die subtilen Phasendrehungen einfach faszinierend, ich kenne nichts vergleichbares mit dieser Konsequenz.

Apropos einhören: Ich gehöre zu den wenigen Menschen, die "For Christian Wolff" von Morton Feldman für Flöte und Klavier + Celesta live aufgeführt haben. In den 3 Stunden 40 Minuten, die das dauert (ohne Pause natürlich) hat man schon Gelegenheit, sich in den Flötenklang einzuhören. :lol:
 
@ Elekrokamerad
ja hat's dir nun gefallen oder nicht? Eine eindeutige Distanzierung oder Belobigung kann ich in deiner Aussage nicht feststellen.
Geschmäcker mögen verschieden sein, meine Meinung dazu habe ich oben mehrfach betont.

Zum Inhalt der Sendung:
Für mich selbst interpretiere ich die "Anprangerungen" eher als Frustration über die heutzutage für Jedermann zugänglichen technischen Hilfsmittel.
In den Mund gelegte aber sinngerechte Zusammenfassung: "Ach, war doch früher die Erstellung schlechter elektronischer Musik nur einem elitären Kreis vorbehalten, so kann nun jeder auf seinem heimischen PC schlechte Musik herstellen, böser Klangteppich, böser Hall, böses Layering.

Was hätte wohl der Redakteur vor fünzig Jahren zum Thema gesagt? "Böser Sinusgenerator, früher musste man dafür eine Seite zupfen/streichen..."

Dachte mit meiner persönlichen Leidenschaft zu Synths/Samplern aus den 70er/80ern gehöre ich schon zu den ewig gestrigen, die Radiosendung zeigte mir aber, dass es noch einen Personenkreis gibt der m.E. weit im Mittelalter stehen geblieben ist.

Die analog der kath. Kirche angestaubte Denkweise schliesst sich dort mit den Floskeln "Totsünde/Sünde" - wäre der WDR wohl nicht ÖR, hätte man wahrscheinlich noch nach Hexenverbrennung und Exorzismus geschrien.

@ DuranDuran
bitte von persönlichen Beleidigungen gegenüber meiner Person abzusehen, Danke!
 
micromoog schrieb:
"Ach, war doch früher die Erstellung schlechter elektronischer Musik nur einem elitären Kreis vorbehalten, so kann nun jeder auf seinem heimischen PC schlechte Musik herstellen,

So ist es.
Und damals wie heute gibt es einen kleinen Anteil guter elektronischer Musik.
Nur ist der prozentual - nicht absolut - eben durch die technische Entwicklung noch kleiner geworden.
 
micromoog schrieb:
Wenn das Musik studierter Leute ist,

Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln.

(Oder auch: glaubst du ernsthaft, das einer dieser Musikakademiker einen Loop rund kriegt? Um den wirklich mal ein, zwei Tage duchlaufen zu lassen, sind die doch viel zu sensibel, und damit reicht es dann eben nur zu Kunst. )
 
Das Bandschleifenverfahren wurde von dem WDR-Mitarbeiter Heinz Schütz erfunden und in den ersten elektronischen Kompostionen von Herbert Eimert und Karlheinz Stockhausen angewendet, sicherlich aber nicht, um über längere Zeit das Klangmaterial in unendlicher Wiederholung zu hören und dazu im Takt rum zu hüpfen. In "Tomorrow never knows" von The Beatles wurden auch Bandschleifen eingesetzt.

Dazu George Martin:


„Tomorrow Never Knows“ war der erste Song, den wir für Revolver aufnahmen. Die Basisspur für den Rhythmus bestand aus einem sehr scharfen Rockbeat von Ringo und dem Tambura-Bordun mit ihren nachhallenden Saiten. Wir errichteten ein ‚Kissen’ aus Tambura-Klängen, um diese Obertöne ununterbrochen am Schweben zu halten. Über diese beiden Hauptbestandteile, die die Grundlage des Liedes bilden, legten wir den Gesang. Der Gesang war wieder einmal ein Thema für sich John wollte, daß ich »irgend etwas damit anstelle« "Ich möchte, daß es klingt«, sagte er, »als ob ich auf einem Berg stehe; ich möchte, daß ich mich wie ein buddhistischer Mönch anhöre der auf dem Gipfel eines Berges steht und singt. Wie der Dalai Lama. Weit weg, aber so, daß man es noch versteht". Er wollte die Stimme, die er beim Lesen des Buches in seinem Kopf gehört hatte, Wirklichkeit werden lassen. Nun, das war ja nicht zuviel verlangt, oder?
Abgesehen von dem Tibetanischen Totenbuch, dem exotischen Klang der Tambura und der Tatsache, daß John wie ein mystischer Zombie klingen wollte, wurde dem Song noch mehr Übernatürliches und Wundersames hinzugefügt, und zwar von Paul. Paul war damals sehr stark in die sogenannte Avantgarde involviert. Modeme Kunst und Literatur, moderne Musik in der Art von John Cage, Stockhausen - all die Sachen, die er im inspirierenden Dunstkreis der Asher-Familie hörte. Die Ashers, die Paul unter ihre Fittiche genommen hatten, als er anfing, mit Jane auszugehen, waren außerordentlich scharfsinnige Menschen, hochintelligent und sehr musikalisch. Obwohl man nicht sagen konnte, daß sie irgend etwas für die Avantgarde übrig hatten, bestärkten sie Paul in seinen autodidaktischen Bestrebungen, musikalisch herumzuexperimentieren und unabhängig zu werden. Um bessere Songs zu schreiben, hatte sich Paul zu Hause ein paar Tonbandgeräte von Brennell aufgestellt. Er fand heraus, daß man, wenn man den Löschkopf abmontierte und nur den Aufnahmekopf benutzte, immer und immer wieder irgend etwas aufnehmen konnte, ohne daß das zuvor Aufgenommene gelöscht wurde Und wenn man das Band dann, abspielte, war von dem, was man ursprünglich aufgenommen hatte, nicht mehr das Geringste wiederzuerkennen (mithin genau das Ergebnis das man sich als echter Beatle erhoffte!) Paul erzählte es den anderen, und auch sie montierten ihre Löschvorrichtungen ab und stellten Endlosbänder mit schnatterndem Kauderwelsch her. Sie alle brachten mir ihre Werke mit, so wie Katzen ihre erlegten Spatzen anschleppen. Ich hörte mir die Bänder an, in verschiedenen Geschwindigkeiten rückwärts und vorwärts, in dreidreiviertel siebeneinhalb und fünfzehn Zoll pro Sekunde, und wählte dann aus. Von den rund 30 Bändern, die sie mir noch mitgebracht hatten, wählte ich 16 jeweils etwa sechs Sekunden lange Schleifen aus, um sie für "Tomorrow Never Knows" zu verwenden. "Jetzt haben wir unsere Spur", sagte ich »wir haben den Rhythmus, wir haben den Tambura-Bordun, und wir haben Johns Stimme, das ist die Basis. Und die werden wir nun mit den Schleifen garnieren. Dazu werden wir die Aufnahmekonsole als Orgel zweckentfremden und sämtliche Schleifen durchgehend abspielen, alle gleichzeitig. Wir schaffen zwar keine 16 aber acht müßten wir auf dem Mischpult hinkriegen", - was nicht ganz der Realität entsprach, da unsere Rekorder, wie bereits erwähnt, nur vier Spuren bewältigten. Ich mußte also acht Rekorder auftreiben, so daß jeder eine Schleife abspielen konnte. Zu diesem Zweck ging ich rüber zu EMI. Ich durchforstete jedes Zimmer im Abbey-Road-Gebäude und sagte jedesmal. »Ich brauche ein Tonbandgerät und jemanden, der diese Bandschleife hier ständig abspielt. Man braucht dafür übrigens einen Bleistift, um das Band unter Spannung zu halten". Die Tonbandgeräte dieser Zeit waren gewaltige Apparate, riesige BTR3er. Wenn sie einmal irgendwo standen, war es nicht gerade leicht, sie zu versetzen. Unsere Helfer waren deshalb über ganz Abbey Road verteilt und standen in jedem Stockwerk neben einem BTR3. Sie alle trugen weiße Kittel und hielten einen Bleistift in eine kleine Bandschleife Jedes Gerät hatte durch Abbey Road internes elektronisches Kombinationsstecksystem eine Verbindung mit dem Studio und war direkt an mein Mischpult angeschlossen. Auf mein Signal wurde eine bestimmte Schleife so lange abgespielt, wie ich es wollte von einem Mann in weißem Kittel, der in einem anderen Gebäude mehrere Etagen von mir entfernt war. Ich spreche hier von High-Tech! Als wir den Song dann abmischten, brauchten wir uns bloß noch zu entscheiden, ob wir jedes einzelne Fragment auf dem "Screen" unterbringen wollten (das heißt, wo wir es innerhalb des Stereo-Spektrums positionieren wollten.) , Das machte uns allen sehr viel Spaß. »Ich habe eine Idee« , sagte ich. »Wieso mischen wir den Song nicht alle gemeinsam ab?« Gesagt, getan. Und auf diese Weise entstand schließlich unsere Melange aus verrückten und wunderbaren Soundelementen für »Tomorrow never Knows«. Durch den ganzen Aufwand war die Sache mit Johns Gesang etwas ins Abseits geraten. Um ihn wie einen buddhistischen Mönch klingen zu lassen, sein damals sehnlichster Wunsch, schickten wir seine Stimme durch den Leslie-Lautsprecher unserer Hammondorgel. Ein Leslie-Lautsprecher rotiert innerhalb eines Lowryorgel-Gehäuses mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Mit Hilfe eines Pedals kann man diese Rotationen beschleunigen oder verlangsamen. Dadurch erzielt man eine Art Doppler- oder Wah-wah-Effekt. Wir ließen John 87 Sekunden lang durch den Leslie-Lautsprecher singen und nahmen den Gesang mit einem vor dem Lautsprecher plazierten Mikrophon auf. Dies erweckte genau jenen seltsamen Eindruck von einer Stimme, die irgendwie pulsiert und weit weg ist, wie er es sich gewünscht hatte. John war von dem Resultat dermaßen begeistert, daß Geoff Emerick vorschlug, das Ganze noch mal andersherum auszuprobieren. John an einem Seil aufzuhängen, so daß er frei schwebte, und beim Singen ihn anstelle des Lautsprechers zu drehen! Doch so weit wollte nicht einmal John gehen.
»Tomorrow Never Knows« war ein merkwürdiges Stück, aber es hat viel Spaß gemacht und war der Auslöser für unsere späteren Experimente mit Sgt. Pepper. Es ist außerdem das einzige von allen Stücken der Beatles, das nicht reproduzierbar ist. Es wäre unmöglich, noch mal exakt das gleiche Band mit all seinen ‚Happenings’ aufzunehmen. Revolver war auch das erste Album, von dem kein Song jemals live aufgeführt wurde; die Beatles gingen zwar erst nach Fertigstellung dieses Albums auf ihre letzte Tournee, doch haben sie niemals einen Song davon gespielt. Normalerweise waren sie immer ganz wild darauf gewesen, ihre neuesten Lieder live zu aufzuführen, aber sie wußten nur zu gut, daß die Songs von Revolver zu diffizil waren, um sie auf die Bühne zu bringen. Mit der Technik, die uns damals zur Verfügung stand, hätten sie »Tomorrow Never Knows« live auch niemals zustande gebracht, ja nicht einmal »Eleanor Rigby« - wo hätten sie die Streicher herbekommen sollen? Aber die vier Beatles ließen sich deshalb keine grauen Haare wachsen. Sie wärmten einfach die alten Kamellen auf , »Day Tripper«, »I Feel Fine", »I Wanna Be Your Man«. Dies war die andere Seite von Sgt. Pepper - eine ganz natürliche Weiterentwicklung von Revolver.
Ken Townsend, heute Managing Director von Abbey Road, damals Toningenieur, der unsere Experimente sehr enthusiastisch unterstützte, war den Beatles und mir bei unseren abgedrehten Plänen außerordentlich hilfreich. Ken war es, der eine frühe Form jener Zweispur-Synchronisation austüftelte, die heute Artificial Double Tracking, kurz ADT heißt und auf einer Kontrolle der Frequenzen beruht. Die zwei Tonbandgeräte, die man dafür benötigt, werden nicht vom Hauptstromnetz betrieben, sondern von einem Generator, der beide Apparate mit ein und derselben spezifischen Frequenz versorgt, so daß Masterspur und Kopierspur praktisch miteinander verbunden sind. John der von den Effekten überaus begeistert war, die wir für seine Stimme damit erzielen, konnten wollte wissen wie es funktionierte. Ich fing an es ihm zu erklären, merkte aber daß seine Augen sehr schnell glasig wurden Ich dachte mir okay, jetzt mach ich ihn mit Wissenschaft platt. Ich trat in die Fußstapfen des Nonsens-Professors Stanley Unwick und erläuterte ihm, daß die Aufzeichnung seiner Stimme geregelt wird von einem »doppelverzweigten Tropfenflansch. Er verdoppelt deine Stimme, John.« Er hatte vermutlich gemerkt, daß ich, ihn auf dem Arm nehmen wollte ...

George Martin
Summer of Love – Wie Sgt. Pepper entstand
Henschel Verlag
 
Fetz schrieb:
(Oder auch: glaubst du ernsthaft, das einer dieser Musikakademiker einen Loop rund kriegt? Um den wirklich mal ein, zwei Tage duchlaufen zu lassen, sind die doch viel zu sensibel, und damit reicht es dann eben nur zu Kunst. )

Die "Musikakademiker" haben schon mit Loops gearbeitet, da waren alle, die sich heute etwas auf ihre "Loops" einbilden, noch gar nicht geboren. :lol:
 
Markus Berzborn schrieb:
Von Öldorf 8 suche ich noch die LP, die die seinerzeit im Eigenverlag herausgebracht haben.
Ein Freund von mir hat die, will sie aber partout nicht rausrücken. :?
Also, wer das Ding los werden will, Angebote bitte an mich. :D

Meinst du "Mesias Maiguashca - Oeldorf 8"? Die habe ich. Welcher Kurs wird z.Zt. aufgerufen?
 
Genau die. :)
Ich habe leider nicht die geringste Ahnung, wie die gehandelt wird, weil ich noch nie eine im Angebot gesehen habe.
War ja als praktisch "Privatpressung" wahrscheinlich auch nur eine winzige Auflage.
Mein Bekannter hat die damals geschenkt bekommen, weil er mit irgendeinem der Mitwirkenden befreundet oder verwandt war oder sowas. Hat er mir mal erzählt, müsste ich noch mal nachfragen.
Deshalb will er sie auch nicht abgeben, weil es eine persönliche Erinnerung ist. Die Musik selber findet er glaube ich gar nicht so interessant.
 
Vielleicht können wir ja tauschen?
Ich habe ziemlich viel Musique Concrète und Elektronik der 50er bis 70er Jahre auf Original-LPs.
Suchst Du da noch was bestimmtes?
 


News

Zurück
Oben