P
ps4074iclr
Guest
Hm hm... Dieter Doepfers Konzept funktioniert....
Hab den DE und benutz ihn gerne als Basssynth um den Voyager für Leads frei zu haben.
Beim DE hätte ich allerdings gerne noch ein paar Sachen, und da müsste mit dem halbmodularen Konzept doch was zu machen sein. Ich bräuchte:
- einen zweiten VCO
- einen Lautstärkeregler um das Ausgangssignal des VCO geregelt in den Ext-Audio-In des DE zurückzuführen
- einen zweiten ADSR-EG um den Lautstärkeverlauf unabhänig vom Filterverlauf zu steuern.
- vielleicht einen Attenutor um das Steuersignal vom zweiten EG geregelt in den VCA-A-In vom DE zurückzuführen, wobei das vmtl überflüssig wäre...
Außerdem hätte ich noch gerne die Möglichkeit Pitch- und Modwheel und Aftertouch vom Keyboard besser zu nutzen, dazu bräuchte ich
fürs Tonhöhen Vibrato am Modwheel:
- einen VCA um den LFO-Ausgangs abhängig vom Modwheel in den VCO-F-in vom DE zurückzuführen
- da der vom VCA geregelte LFO-Ausgang auch in den zweiten Oszillator muss, brauch ich vmtl noch einen Mixer, um das Pitch-CV Signal vom DE mit dem ge-VCA-ten LFO zu addieren (um schließlich die Summe in den Pitch-CV-In vom zweiten VCO zu führen)
für Pitchwheel und Aftertouch->Filter-Frequency
- CV Mischer und Attenutors...
Zwei Fragen:
- Funktioniert das überhaupt so, wie ich mir das vorstelle?
- Wäre das Vorhaben den DE modular zu erweitern für meinen Einsatzzweck wirtschaftlich sinnvoll, oder sollte ich mich einfach nach nem unmodularen Synth umsehen, der das alles eingebaut hat umsehen (der aktuelle Zwerg-Moog käme da vielleicht in Frage)?
Analog wäre mir wichtig, wird irgendwie langsam zu meiner Religion . So richtig modular zu werden versuche ich bisher zu vermeiden. Ich befürchte, das könnte bei mir ziemlich ausarten und in der Privatinsolvenz enden...
Dritte Frage:
Bin handwerklich ne komplette Niete und brauch sowieso Dämpfungsglieder (Potis mit Anschlüssen). Gibts da nid irgenwelche komplett passiven Kästchen mit ner Hand voll Potis und Anschlüssen?
Hab mir neulich selber ein Poti in n Kästchen gebastelt und zwei Monominiklinkenkabel drangelötet, das hat 2 Stunden funktioniert und da auch nur, wenn man das Kabel richtig gehalten hat...
Hab den DE und benutz ihn gerne als Basssynth um den Voyager für Leads frei zu haben.
Beim DE hätte ich allerdings gerne noch ein paar Sachen, und da müsste mit dem halbmodularen Konzept doch was zu machen sein. Ich bräuchte:
- einen zweiten VCO
- einen Lautstärkeregler um das Ausgangssignal des VCO geregelt in den Ext-Audio-In des DE zurückzuführen
- einen zweiten ADSR-EG um den Lautstärkeverlauf unabhänig vom Filterverlauf zu steuern.
- vielleicht einen Attenutor um das Steuersignal vom zweiten EG geregelt in den VCA-A-In vom DE zurückzuführen, wobei das vmtl überflüssig wäre...
Außerdem hätte ich noch gerne die Möglichkeit Pitch- und Modwheel und Aftertouch vom Keyboard besser zu nutzen, dazu bräuchte ich
fürs Tonhöhen Vibrato am Modwheel:
- einen VCA um den LFO-Ausgangs abhängig vom Modwheel in den VCO-F-in vom DE zurückzuführen
- da der vom VCA geregelte LFO-Ausgang auch in den zweiten Oszillator muss, brauch ich vmtl noch einen Mixer, um das Pitch-CV Signal vom DE mit dem ge-VCA-ten LFO zu addieren (um schließlich die Summe in den Pitch-CV-In vom zweiten VCO zu führen)
für Pitchwheel und Aftertouch->Filter-Frequency
- CV Mischer und Attenutors...
Zwei Fragen:
- Funktioniert das überhaupt so, wie ich mir das vorstelle?
- Wäre das Vorhaben den DE modular zu erweitern für meinen Einsatzzweck wirtschaftlich sinnvoll, oder sollte ich mich einfach nach nem unmodularen Synth umsehen, der das alles eingebaut hat umsehen (der aktuelle Zwerg-Moog käme da vielleicht in Frage)?
Analog wäre mir wichtig, wird irgendwie langsam zu meiner Religion . So richtig modular zu werden versuche ich bisher zu vermeiden. Ich befürchte, das könnte bei mir ziemlich ausarten und in der Privatinsolvenz enden...
Dritte Frage:
Bin handwerklich ne komplette Niete und brauch sowieso Dämpfungsglieder (Potis mit Anschlüssen). Gibts da nid irgenwelche komplett passiven Kästchen mit ner Hand voll Potis und Anschlüssen?
Hab mir neulich selber ein Poti in n Kästchen gebastelt und zwei Monominiklinkenkabel drangelötet, das hat 2 Stunden funktioniert und da auch nur, wenn man das Kabel richtig gehalten hat...