Behringer Wave

Deepmind ist für mich auch kein Klon, den meinte ich nicht. Beim UB-Xa hast du recht, LMDrum auch. Aber bei vielen anderen Behringer-Synths hätte ich mir schon gewünscht, dass es die ein oder andere Verbesserung gibt. Selbst beim K-2 mk2 haben sie es ja nicht selbst hingekriegt, sondern mussten die Verbesserungen von Korg abschauen. Beim Wave ist der Drops aber ja noch nicht komplett gelutscht, vielleicht kommen ja noch Patchnamen etc. - da weißt du ja vermutlich schon mehr als ich. :)
Na eben: Es ist nicht bei ALLEN B clones so… 😉
Ja klar ist der DM6 offiziell kein Klon. Das wäre aber so ein Gerät: Klingt ähnlich wie das Original, hebt diverse Einschränkungen auf und ist trotzdem preiswert. Darum das Beispiel.
Dass beim Wave noch Funktionen dazukommen, davon gehe ich einfach mal aus. Die schauen tatsächlich auch auf Userwünsche. Was und wann genau kommt, werden wir dann sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na eben: Es ist nicht bei ALLEN B clones so… 😉
Ja klar ist der DM6 offiziell kein Klon. Das wäre aber so ein Gerät: Klingt ähnlich wie das Original, hebt diverse Einschränkungen auf und ist trotzdem preiswert. Darum das Beispiel.
Dass beim Wave noch Funktionen dazukommen, davon gehe ich einfach mal aus. Die schauen tatsächlich auch auf Userwünsche. Was und wann genau kommt, werden wir dann sehen.
Ja, das war etwas übertrieben, da hast du recht. Ist mir auch eher bei den monophonen, nicht speicherten Klons aufgefallen. Der Wave dagegen ja auch von Anfang an kleine Verbesserungen gehabt, die Option für flüssigeres Scrollen durch die Wavetables finde ich z.B. sehr praktisch oder die Anzeige der Namen der Wavetables
 
oder die Anzeige der Namen der Wavetables

Finde ich persönlich total überflüssig. Ohren reichen mir :) Patchnamen brauche ich auch nicht. Aber im Oled anzeigen, welchen Parameter man grad mit dem Cursor angewählt hat…count me in ✋ Habe jetzt ein paar Tage nicht am Wave gesessen und müsste jetzt erstmal wieder nachschauen, was wo wie ist…
 
Klar, die paar Unzulänglichkeiten sind nicht schön, aber auch nicht wirklich schlimm.
Mir persönlich ist die Kritik daran teilweise zu hart.
Das „Fahrzeug“ B-Wave ist fahrtüchtig und hat keine Sicherheitsmängel.
Es hört sich aber wegen der Bugs teilweise so an, als ob es nur mit 3 von 4 Rädern und ohne Bremsen ausgeliefert wurde.
 
Ich hätte noch eine andere Idee für das kleine Display: beim LFO Tempo tut sich zwischen 00 und 01 doch einiges, dass in diesem Minidisplay feiner gerastet dargestellt werden könnte. Das ist mir heute aufgefallen wenn man die wavetables überm LFO moduliert
 
Das „Fahrzeug“ B-Wave ist fahrtüchtig und hat keine Sicherheitsmängel.
Es hört sich aber wegen der Bugs teilweise so an, als ob es nur mit 3 von 4 Rädern und ohne Bremsen ausgeliefert wurde.
Keine Servolenkung, kein Bremskraftverstärker, kein ABS, keine Heizung, kein Zigarettenanzünder, die Armaturentafel nicht beschriftet ;-)
 
Man kann alles ins Lächerliche ziehen oder halt auch mit der Kritik übertreiben. Aber Fakt bleibt, dass Behringer von der linearen Huellkurven weiss und es halbherzig bearbeitet hat. Man bekommt halt das, was man bezahlt.

Und ja, das macht einen Synth nicht gleich unbrauchbar, aber die Klänge, die man mit unterschiedlichen Huellkurvencharakteristik kreiert sind nun mal anders als was man am Original gemacht haette. Wir wissen, dass sowas via Software korrigiert werden koennte, wenn der Wille und die Investition vorhanden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man bekommt halt das, was man bezahlt.
Das ist im Fall Behringer in der Regel eine ganze Menge.

Sorry aber bei aller berechtigten Kritik ist das doch Unsinn.
Welche Unstimmigkeiten bekommt man denn woanders für sehr viel mehr Geld serviert? Das hat man doch schon zu Genüge durchgekaut. Ich würde ja zustimmen wenn es bei teuren Sachen nicht so wäre. Man muss ja aktuell nur mal in den Minimoog Thread schauen.
 
Das ist im Fall Behringer in der Regel eine ganze Menge.

Das ist wahr, da sind ja auch keine Entwicklungskosten enthalten, bei deren Geschäftsmodel.

Ich habe ein paar Behringer Sachen, mit denen gibt es immer Ungereimtheiten. Na klar ist bei anderen auch nicht alles perfekt, aber das sind auch meist Eigenentewicklungen. Hier sprechen wir von einer 1:1 Kopie mit Vorlage. Ja, kann man mit dem Preis entschuldigen. Aber der Wave ist ja noch jung, da kann ja noch nachgereicht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich mal an‘s update getraut. Auch ich habe (unter Mac) direkt ein „update failed“ entgegengeschleudert bekommen. Im Display stand aber erst noch knapp ne Minute „Voice updating“, dann Autoneustart und…scheint trotzdem geklappt zu haben. FW2 ist jedenfalls da und richtige Versionsnummer wird angezeigt. Funky Synthtribe :agent:
 
Aber genau das steht so auch im „Prospekt“ und wurde nie vorgegaukelt :)
Gibt bisher scheinbar doch noch 'ne Menge Baustellen/Unterschiede vor denen im Prospekt zumindest nicht gewarnt wurde ;-) Im Moment scheint es ja eher das User Interface zu sein, wo sie's "genagelt" haben bzw. möglichst nah am Original sind, also an den Stellen wo der User sich darüber freut dass er sich das Teil in den 80ern noch nicht leisten konnte, wenn man nicht gerade eine leicht masochistische Ader hat oder schon immer wissen wollte wie man vor 40 Jahren Musik gemacht hat ;-)
 
Gibt bisher scheinbar doch noch 'ne Menge Baustellen/Unterschiede vor denen im Prospekt zumindest nicht gewarnt wurde ;-) Im Moment scheint es ja eher das User Interface zu sein, wo sie's "genagelt" haben bzw. möglichst nah am Original sind, also an den Stellen wo der User sich darüber freut dass er sich das Teil in den 80ern noch nicht leisten konnte, wenn man nicht gerade eine leicht masochistische Ader hat oder schon immer wissen wollte wie man vor 40 Jahren Musik gemacht hat ;-)

Ok, du hast selbst noch nie am B-Wave gesessen, sonst würdest du merken, dass das „so sagt man im Internet“ auch ziemlicher Blödsinn ist.

Im Vergleich zu einem TX802 ist der B-Wave eine Wohltat.

Mir fällt auf, dass die die keinen haben hier über die Kiste und deren Bugs mehr „rumjammern“.
 
Im Vergleich zu einem TX802 ist der B-Wave eine Wohltat.
Direkt am Gerät hab' ich (was die FM Rack Synths betrifft) nur 'nen TX81z programmiert, würde ich mir heute auch nicht mehr antun wollen :opa:
Ich bin jemand der ansonsten schon vom UI des microKorgs genervt war😬
Mir fällt auf, dass die die keinen haben hier über die Kiste und deren Bugs mehr „rumjammern“.
Das ist hier gar nicht so selten, diese Form von Idealisierung nach einem Kauf. ;-) It's not a bug, it's a feature etc. etc. ...
Ernsthaft - ich bin hier nur am beobachten ob sich das für mich irgendwann als klangliche Referenz noch lohnt, denn wenn es nur so ähnlich klingen soll brauch ich dafür keinen weiteren Synth.
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben