Perry Staltic
Gitarrenleugner
Hat eigentlich jemand eine Ahnung, woher dieser Fehler rühren könnte (falsches/fehlerhaftes Bauteil, fehlerhafte Verschaltung oder sowas)...?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Der Fehler ist sowohl Behringer als auch Thomann schon länger bekannt. Wenn jetzt trotzdem wissentlich noch defekte Geräte verkauft werden, soll man das unterstützen? Das ist auch keine Sache, die man irgendwie kreativ nutzen kann.Oder Du freust Dich einfach, in Zeiten zu leben, in denen man dermaßen günstig an
so gutklingende Instrumente kommt (vor 15 Jahren völlig undenkbar), nimmst den
vermeintlichen Fehler als Feature hin und machst damit tolle Musik...
Andere schaffen es ja auch, trotz losem Gitarrenwirbel tolle Songs einzuspielen.
(Vermeintliche) Fehler und Defizite machen kreativ!
Da braucht man nicht unendlich CO2 zu verballern mit ewig hin und her schicken...
Magst mir den gesrspace link mal geben, wo das Thema behandelt wird? Dann füge ich den noch der videobeschreibung zu.Ich hab’s auch mal im zugehörigen Gearspace Thread verlinkt, damit das Video mehr Reichweite bekommt. Behringer hat den Fehler ja schon vor Monaten öffentlich bestätigt und Abhilfe angekündigt. Kann doch nicht sein, dass der Fehler bei als neu verkauften Exemplaren immer noch vorhanden ist…
Thermische Kopplung kenn ich eher von nem vcoDas klingt nach einem Fehler bei der Temperaturkompensation in der Schaltung. Eventuell ist da die thermische Kopplung der Transistoren nicht gut genug oder falsche Bauelemente, die vom Temperaturkoeffizienten nicht passen. Das wäre mein erster Verdacht.
Magst mir den gesrspace link mal geben, wo das Thema behandelt wird? Dann füge ich den noch der videobeschreibung zu.
Der MS-20m war ja auch eine Weiterentwicklung des MS-20, insofern ist der K-2 mkII auch eine Weiterentwicklung des K-2. Der MS-20m hatte das Problem aber nicht, das hat Behringer ganz allein hinbekommen (wie auch den S/H Bug beim Model 15 etc.).Mal ne blöde Feage… hier im Thread wird ja immer davon ausgegangen, dass der Mkii ne „Weiterentwicklung“ des K2 sei.
Hab jetzt mal ein bisschen recherchiert und festgestellt, dass das nicht ganz korrekt ist, sondern der mkIi eigentlich eher ein Klon des 2015er Korg ms-20m ist…. Pwn, FM, Cv usw.
Hat der vielleicht auch dieses komische Resonanzverhalten? Und Uli hat wieder alle Fehler mitkopiert?
Ne, da ist schon ein sehr relevanter Punkt. Wenn die Resonanz nach der Aufwärmzeit abkackt, ist der K2 eigentlich unbrauchbar. Die Resonanz ist ein entscheidender Bestandteil des MS20 Sounds. Ohne vernünftige Resonanz kein Grollen. Dann kann ich mir auch gleich einen anderen Synth holen.Hier scheint man ja eher mit dem finden von Fehlern beschäftigt zu sein,Musiker scheinen hier eher nicht zu sein,was juckt mich was die Resonanz nach 40 Minuten macht so lng ist kein Songmach das Beste aus dem was du vorfindest oder….
Vielleicht zum besseren Verständnis. Nehmen wir an, du hast einen Sound erstellt, der mit viel Resonanz arbeitet.nach40 Minuten Aufwärmphase? echt jetzt jeder wie er will,fällt mir nu auf da geht es eher immer um Technik wie bei Autofreaks,ich finde das langweilig,ich muss aber auch micht mitspielen und unbrauchbar für mich nicht
So ein Quatsch!nach40 Minuten Aufwärmphase? echt jetzt jeder wie er will,fällt mir nu auf da geht es eher immer um Technik wie bei Autofreaks,ich finde das langweilig,ich muss aber auch micht mitspielen und unbrauchbar für mich nicht
Und hier das gleiche, du hast einfach keine Ahnung.Hier scheint man ja eher mit dem finden von Fehlern beschäftigt zu sein,Musiker scheinen hier eher nicht zu sein,was juckt mich was die Resonanz nach 40 Minuten macht so lng ist kein Songmach das Beste aus dem was du vorfindest oder….
ich glaube, die reaktion war teilweise auch durch den ton deines postings oben bedingt (musiker gibts hier nicht etc.). collectivo hat das gut beschrieben, wieso sowas *musikalisch* und auch von der Musikpraxis her ungewünscht ist, wenn sich die Tonalität eines Instruments so stark von allein verändert. dass dir sowas egal ist, auch cool, nur halt andere dafür diskreditieren, wenn es für sie passen soll. gerade auch in einem forum(-steil), bei dem es um musikgeräte geht, beschäftigen sich die leute halt mit sowas...stimmt leider nicht und dito
MKI oder MKII?Bei mir verschwindet die Resonanz nur ganz leicht und linear. Habe damals den gleichen Sweep-Test (4 Stunden lang) gemacht. Gekauft vor ca. 6Wochen, behalten und glücklich ^^
Hey und damit hab ich mich leider nicht befasst, außer mal kurz spekuliert. Kreative Mods, absolut, aber bei sowas ist es Behringers Aufgabe, das hinzubekommen.Hi Maffez, schön dass Du Dich hier auch tummelst
Gibt es einen Fix dafür?
Du weißt ja, löten geht etwas bei mir. Würde dann auch auf die Garantie verzichten
MKII - Rev1. Ich kannte den Bug schon vor dem Kauf, dachte mir aber mal schauen wie sehr mich das stört, btw. es gibt ja auch noch den REV-2-Filter. Ich verwende allerdings deutlich mehr die Rev1-Version. Nach 3-4 Stunden hatte ich ein Minus von 2 dB (Durchlauf bei bei 1 Khz) gemessen. So aus der Erinnerung.MKI oder MKII?