Behringer Enigma - Buchla Easel (Command) Clone Eurorack

Über das Aux in kann man das LPG auch von Außen benutzen? Weiß jemand Näheres?
 
Am 31.05.2024 auf Facebook:


We're excited to share our latest Enigma prototype as we get closer to the final product. It's a very complex design, particularly with the addition of total patch memory. We hope you enjoy the vibrant colors!
🙂



1717193777180.png

1717193789318.png
 
Am 31.05.2024 auf Facebook:


We're excited to share our latest Enigma prototype as we get closer to the final product. It's a very complex design, particularly with the addition of total patch memory. We hope you enjoy the vibrant colors!
🙂



Anhang anzeigen 217545

Anhang anzeigen 217546
ist ja schön, wenn es damit vorangeht. aber es macht mich fertig, dass sie es nicht auf die reihe kriegen, wie beim original die puls-schalter und spannungs-fader des sequencers im gleichen raster direkt untereinander zu platzieren.

stattdessen stopfen sie diese ganze patch-verwaltung da rein. wer braucht einen hardware-easel mit speicherbaren patches?
 
ist ja schön, wenn es damit vorangeht. aber es macht mich fertig, dass sie es nicht auf die reihe kriegen, wie beim original die puls-schalter und spannungs-fader des sequencers im gleichen raster direkt untereinander zu platzieren.

stattdessen stopfen sie diese ganze patch-verwaltung da rein. wer braucht einen hardware-easel mit speicherbaren patches?

Wenn speicherbarkeit dabei ist.. warum nicht. Für den EASEL gibt es die Program Card Speicherplatine. Vielleicht deshalb? Aber schon erstaunlich das die Verbindungen dann gespeichert sind...
 
Wenn speicherbarkeit dabei ist.. warum nicht. Für den EASEL gibt es die Program Card Speicherplatine.
ja genau, und deren funktionalität ist beim enigma anscheinend schon integriert (links oben: display + data/prog-knopf + page/select-knöpfe).

und das zerschießt dann das ganze layout. falsche prio aus meiner sicht...
 
ich finde, da sollten sie lieber so einen easel-kompatiblen platinenanschluss reinbauen und eine eigene program-manager-card (50 euro? 100?) rausbringen, die man dann auch am original easel/easel command nutzen kann.

aber klar, natürlich ist es ansich nützlich, das direkt zu integrieren. wenn nur das mit dem sequencer-layout nicht wär. aber wahrscheinlich sind die meisten da weniger empfindlich als ich...
 
Ohne ein buchlatypisches Touchplate-Keyboard würde mir das nur die Hälfte Spaß machen. Gehört für mich einfach dazu.
könnten sie ja ggf im gleichen format noch nachliefern, wenn die nachfrage dafür da ist.

müssten sie allerdings ein neues, flacheres gehäuse entwickeln, wenn man das dann davor stellen soll...
 
ich fand das 292t selbst mit Vactrolen relativ schwach. Komisch , daß niemand das QMMG nach baut, denn das war die Créme de la Créme
 
Die "gut klingenden" Vactrols werden nicht mehr hergestellt - ganz einfach!
Die einzige Alternative ist Eigenentwicklung:
Entweder eine Vactrol - lose Variante (wie bei Rabid Elephant), eigene Vactrols in Serie produzieren oder erhältliche Teile selektieren und modifizieren.
Alle Alternativen scheiden m.Mn. bei Konzepten, die einen niedrigen Verkaufspreis als oberstes Ziel haben, aus.
 
bis Behringer alles durch hat braucht es schon mehr als ein leben.

so wie du denken viele, wie auch ich. deshalb kaufe ich nicht Produkte von Behringer die aktuell hergestellt werden...ich besitze zur zeit nur eine td3 MO

vielleicht ein kobol und wenn der irgendwann mal rauskommt der Oberheim TVS im eurorank Format...
 
Erst wenn der letzte kleine Hersteller ruiniert ist, der letzte individuelle Synth erschienen, es nur noch Behringer Synths gibt , werden einige verstehen warum das alles ein Problem ist.
Diese Aussage ist falsch. Dies wird nicht passieren.
Nur Angst das die Exclusivität deinr zig tausend Euro teuren Spielzeuge verloren geht?

Ich freue mich diesen Synth mal benutzen zu können. Ein Volca Modular ist ja nicht wirklich ein Ersatz.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: dcp
Diese Aussage ist falsch. Dies wird nicht passieren.
Nur Angst das die Exclusivität deinr zig tausend Euro teuren Spielzeuge verloren geht?

Ich freue mich diesen Synth mal benutzen zu können. Ein Volca Modular ist ja nicht wirklich ein Ersatz.
Deine Aussage ist falsch. Geiz ist geil Mentalität führt zum Aussterben kleiner Unternehmen die unter hohem Risiko eigene Produkte entwickeln.

Anstatt auf einen Easel-Command zu sparen, kauft man 6 Behringer XY
 
Speziell beim Enigma sehe ich aber weniger Gefahr, daß für Buchla die Umsatzzahlen deutlich einbrechen. Einen Easel mit entsprechendem Eingabegerät kauft sich, wer ihn haben will und leisten mag. Einen Enigma kaufen viele aus Neugier, weil "exotisch-progressiv". Ich trau mich wetten, daß der eh nicht die großen Verkaufszahlen macht, weil viele nicht damit zurechtkommen werden oder die Mühe nicht aufbringen wollen, das etwas andere Konzept richtig zu erlenen / verstehen bzw. mit dem Sound wenig anfangen können.

In dem Preissegment wesentlich interessanter wäre für mich der Proton als Eigenentwicklung vom Onkel B.

Davon abgesehen, stehe ich den Clones von derzeit noch im Orginal erhältlichen Gerätschaften auch eher skeptisch gegenüber und möchte das eigentlich nicht unterstützen.
 
Weil angesprochen, einen Wertverfall der Orginale konnte ich wegen der Clones auch nicht feststellen. Am ehesten vielleicht noch auf dem Gebrauchtmarkt. Der ist aber zur Zeit eh am Hund.
 
Letzte Nachricht in diesem Thread dazu:

Behringer können gute Synths bauen, einen Fokus auf Eigenentwicklungen würde ich sehr begrüßen.
Mit dem Deepmind haben sie doch gute Ansätze gezeigt.
 
Neues aus der Kannibalismusforschung: wer sich einen Behringer kauft, der ist (und war) idR kein potentieller Buchla/Moog/DSI/etc-Kunde.

Da geht also nichts verloren, im Gegenteil: Billigkram kann einen Markt (bzw. ein Marktsegment) 'aufschließen'.

Am besten ist es, wenn ein Hersteller *selbst* das Billigsegment bedient (wie Mercedes mit der A-Klasse vor knapp 30 Jahren oder Moog mit Mother32, Werkstatt erkannt haben).
 
wer sich einen Behringer kauft, der ist (und war) idR kein potentieller Buchla/Moog/DSI/etc-Kunde.
diese Behauptung höre ich immer wieder. Einen wirklichen Beleg dafür gibts nicht.

Die Logik dahinter ist mir schon klar, aber ich glaube nicht an den Vorteil oder Nicht-Nachteil für den Original-Hersteller.
Neulich erst beim mutmaßlichen Moog Labyrinth wollte ein user auf den Behringer-Clone warten. Wie billig muss ein Original denn noch sein?

Oder beim Behringer Swing .. glaubst du Arturia hat danach mehr Keyteps verkauft?
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben