Behringer 2-XM (Oberheim 2Voice)

Ist ja auch Stand: jetzt.
Kann man vielleicht noch per Firmware ändern wenn genügend User danach rufen. Wie immer gilt „they hear you“ 😉
 
Nun ist es auch "offiziell" online.
Klingt aber recht komisch in dem Video. Mischen sich da eventuell Line output und Raumklang vom Mikro? Sehr schräg.
Kann’s schon sein, dass Raumklang und DAW (mit Latenz) gemischt einen etwas dünneren Sound suggerieren. Wäre aber schon schräg so ein Video mit offener Abhöre und Headset zu machen-imho 😉
 
Kann’s schon sein, dass Raumklang und DAW (mit Latenz) gemischt einen etwas dünneren Sound suggerieren. Wäre aber schon schräg so ein Video mit offener Abhöre und Headset zu machen-imho 😉
Das stimmt wohl, aber irgendwas ist da. Das klingt so seltsam "phasey".
 
Kann man vielleicht noch per Firmware ändern wenn genügend User danach rufen.
Polychain können ja eine ganze Menge Synths von verschiedenen Herstellern. Ich habe selber keine Erfahrung, was da geht und ob es sozusagen die schlaue Implementierung gibt. Was ich weiss, aus Erfahrung mit dem OB-8, dass ein Round Robin mit leicht verstimmten Stimmen (ist ja vintage) und dem Panning der Stimmen eine gewisse Magie entfaltet, die ich mit den tollsten Modulations-Tricks an anderen, viel mächtigeren Synths so nicht hinbekommen habe.
 
Polychain können ja eine ganze Menge Synths von verschiedenen Herstellern. Ich habe selber keine Erfahrung, was da geht und ob es sozusagen die schlaue Implementierung gibt. Was ich weiss, aus Erfahrung mit dem OB-8, dass ein Round Robin mit leicht verstimmten Stimmen (ist ja vintage) und dem Panning der Stimmen eine gewisse Magie entfaltet, die ich mit den tollsten Modulations-Tricks an anderen, viel mächtigeren Synths so nicht hinbekommen habe.
In der Polychain werden die 2-Xms nacheinander abgerufen und nicht fest zugewiesen. Das entspricht dann Round Robin.
 
OT: Lassen sich eigentlich auch verschiedene Behringer-Synths zu einer Polychain verketten? Jede Stimme dann mit ihrem eigenen Sound? Die Synths wissen ja schließlich nicht, "wer" sie sind.
 
Quickstart ist leider nicht explizit - weiß eventuell jemand (Tom?), ob

portamento auch auf CV in wirkt oder nur per midi verfügbar ist?

ext cv für die filterkennfrequenz nur verfügbar ist, wenn der kippschalter bei filter auf ext ist und dann der poti amount wirkung hat? oder läuft die cv buchse parallel dazu?

dange!
 
In der Polychain werden die 2-Xms nacheinander abgerufen und nicht fest zugewiesen. Das entspricht dann Round Robin.

Oder einem halben Round Robin? Spielt man 2 Voices wechselt er von Gerät A nach Gerät B, nutzt aber jeweils nur den ersten/linken SEM? Das wäre dann SO nah und doch so fern… :mrgreen:
 
ob portamento auch auf CV in wirkt
Nein.
ext cv für die filterkennfrequenz nur verfügbar ist, wenn der kippschalter bei filter auf ext ist
Ja.
Oder einem halben Round Robin?
Mit Polychain ist es ein gesamter 2 XM pro Note, also beide Module gleichzeitig. Zwei 2XM= 2 Noten mit je 2 Modulen.
So ist es jedenfalls zur Zeit, ob das ggfls. noch geändert wird, weiß ich nicht. Ich löse das derzeit mit Bitwig oder mit dem Keystep Pro und CV/Gate , wenn ich 4 stimmig spielen möchte.
 
Ist das eigentlich das erste Behringer Gerät mit ohne Logo/Schriftzug auf der Frontplatte?
 
Prima, scheint ja einigermaßen gelungen zu sein. Perfekt für live oder für Sessions, dann muss ich die guten Teile nicht mehr mit schleppen.
 
Wave, UB-Xa. 2600, RD-8 haben das auch nicht. Gibt bestimmt noch mehr.

Die haben aber noch Behringer Schriftzug. Der hier hat auf der Frontplatte garkein Hinweis auf die Firma. Nicht, dass mich das stören würde :)

Hattest Du die Möglichkeit den klanglich zumindest mal mit Videos des Originalen zu vergleichen?
 
Die haben aber noch Behringer Schriftzug.
Nein, nicht auf der Front, nur hinten. So wie der 2 XM auch hinten das Logo hat. Ich meinte auch RD78, nicht RD8, ich doof. Und ja, beim Wave hatte ich "Behringer" übersehen, haha :)
Hattest Du die Möglichkeit die klanglich zumindest mal mit Videos des Originalen zu vergleichen?
Ich hatte lange Zeit ein Original-SEM Modul (und habe noch Aufnahmen davon) und später die Neuauflage von Tom Oberheim. Meiner Meinung nach klingt der 2 XM eher wie die Neuauflage.
Klingt definitiv gut und sehr brauchbar, finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man, hätte ich die großen Kappen gern für den OB-6 :) Würden aber wohl die Beschriftungen verdecken.
 
oh bitte bitte mach mal ne Demo..

Simple. Die Stelle wenn er das Filter vorstellt (und später moduliert) ist schuld an meinem Kauf. Mit Pan Spread und leichtem Detuning geht dann so die Sonne auf. Deswegen habe ich da noch nie einen Chorus drübergekleistert. Und seitdem nur noch sehr selten GAS gehabt wenn es um Polysynths der gehobenen Preisklasse geht. :)

Die Modulation des Filtertyp ergibt einen sehr schönen Phaser artigen Sound .

 
Zuletzt bearbeitet:
Wechseln möglich?
Dshaft 9mm passen bei den B Synths nicht durch die Bohrungen für tall trimmer (zumindest das untere Gewindenicht). (Edit: Beim syncussion hab ich die sense trimmer durch alpha potentiometer ersetzt). Am PCB wäre genug Platz, da trimmer und die andere Art an Potis den selben footprint haben. Technisch/mechanisch besteht kein Grund für die Wahl, also ist das eher ne Frage Ästhetik/Kosten.

Was easy ohne Umlöten ginge, wären sog. Tall trimmer topper, aber wenn der rausstehende Rest der Achse zu kurz ist… müsste man halt schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads



News

Zurück
Oben