Habe halt 32 durch 2x Motu 16A erreicht die damit 16+16 ins/outs jeweils haben und via Ethernet syncen - das klappt sehr gut.
Aber es gibt auch andere, es gibt sogar 32 Kanal Interfaces, die allerdings teurer sind, deshalb habe ich das System genommen. Ab 2 Interfaces braucht man dann Ethernet mit Hub der im ISO/OSI Modell auf Ebene 2 und 3 liegt, weshalb AVB sich lang nicht so durchgesetzt hat ist, dass die Mainstream-Router und Switches das erst spät übernommen haben - das ist aber inzwischen drin.
Das sollte man noch sagen, weil kostet ja auch Geld.
Die Wandler-Tauschbarkeit lässt natürlich Upgrades bei den Amps und Wandlern besser zu, liefert aber die beschriebenen Probleme, weil ADAT leider keine direkten Clock-Sync-Anschlüsse haben sondern nur WordClock mit BNC, wo man auch nicht jedes Kabel nehmen sollte sondern eher "bessere Qualität". So meine Erfahrung.
Würde bei 24 also diesen Weg gehen oder aber sagen, dass ein 24er und ein 16er auch sinnvoll sein könnten wegen mehr Kanäle, so du Lust hast diese Spezialanschlüsse statt Klinkenbuchsen zu haben - ich hatte die Lust nicht. Weil das ist wieder ein SonderQuatsch-dazwischen. Sowas mag ich nicht. Ich patche deshalb heute komplett in diese beiden Motus und ein angehängtes olles RME Adat-Wandler-Teil, wenn es doch mal mehr als 32 Ins sein müssen. (40 sinds dann, aber mit Limit auf 48kHz, weil der Wandler nicht höher kann).
Die Motus haben jeweils nochmal 2 Wandler-Anschlüsse, dh da kann man schon noch so ein Ding dran pappen, insgesamt könnte ich 4x ADAT dran kleben, aber genau das will ich ja eher nicht. Brauche aber nicht so viele Ausgänge, mir reichen 8 eigentlich, dh - ich hab etwas oversized weil ich das halt nicht anders machen könnte mit meinem Ziel.
Denke ideal wäre auch nur so viel Audiostreams zu erzeugen wie man wirklich braucht ZB für externe Effekte oder sowas kann das schon sinnvoll sein. Ich habe aber nur noch eine Effektbox, die ich irgendwie mag. Und aus Nostalgie hängt die dann da dran. Und Mehrkanalton - 8 Ch out reicht da - ich bin kein Fan von Center-Boxen, aber vielleicht ist es sinnvoller als man denkt - sprich - mit den Ausgängen kann ich Surround machen und das habe ich auch schon probiert- meist aber bei 4 / Quad mangels Boxen aufgehört plus Sub der aber an den Hauptkanälen hängt, was ebenfalls ausreicht, da Bass nicht so gut zu orten ist.
Das ist mein persönlicher Spielgarten. Ideal finde ich Octophonie oder aber Eine Box "an der Decke" oder sowas, also auch mal unkonventionell verteilen. Aber anderes Thema - mit so vielen Outs hab ich diesen Luxus locker.
ADAT hat auch Grenzen bei Übertragung, auch daher ist es leicht veraltet - ich mag daher die Wandler und das Interface als Überträger nicht zu trennen, spart ne Menge Stress - ich verwende TB, weil das ist schnell und macht den Job - 2x ginge, habe aber einen per TB und zweites per Ethernet angebunden - meine Rechner sind eher 100Base T - das reicht aber für meine Zwecke aus.
Rechenbeispiele mit USB und so weiter gibt es - bedenke unbedingt, was wirklich über die Schnittstellen geht - die "MoTI" haben kein USB C oder USB 4.0 oder 3.0 sondern nur 2.0 - dh - die Bandbreite ist da schneller verballert. Die haben USB 2 und TB um mit TB halt mehr Bandbreite anzubieten, wer so viele Kanäle will, sollte das überdenken und über die maximale Auflösung nachdenken - oder ggf. mit 2 TB Anschlüssen zu arbeiten, so sie frei sind.
Ich arbeite mit nem Adapter von TB auf die Moti was mit TB2 dann abgedeckt ist. Das ist bei anderen Interfaces mit mehr Bandbreite über USB zB anders zu überlegen. Deshalb - immer schauen, was sie wirklich liefern. Die meisten Hersteller haben Tabellen dafür..
Welche Top Samplerate willst du nutzen?
Das hier ist übrigens das 24er - und das hat klar in oder out nicht beides.
Und hier kannst du BAndbreiten mit USB und TB sehen:
https://motu.com/products/avb/16a/specs.html
Für das 24er gibts eine eigene Page siehe oben - die hat damit wieder nichts zu tun, weil es insgesamt weniger Audiokanäle sind, weil die 24er nur rein oder raus gehen.
Das ist jetzt MOTU Blabla - das ist aber bei anderen Anbietern auch so, da die wenigsten Anbietet wirklich aktuelles USB verbauen zum LEIDWESEN von uns Musikanten. Bandbreiten sind da nämlich sehr anders, .. Und dann auch noch wichtig welche Kabel genutzt werden, TB2 und 3 haben unterschiedliche Kabel, die sogar eine eigene Firmware haben - jaha!! so ist das.