Der Microkorg mit Knöpfen wäre der MS2000. Ich verwende den alten µKorg viel live, diese Matrixsache ist eher eine Frage der "Übung". Korg hat offenbar rausgefunden, dass Menschen lieber klein und billig wollen und hat deshalb Radias und MS2000 nicht mehr im Angebot. Es sind offenbar nur die Microversionen übrig, ich finde das nicht schlecht, aber auch schade. Grund: Der Modsequencer ist in den größeren Modellen besser bzw überhaupt vorhanden.
Den Herrn oben hab ich mal live gesehen und die wenigsten haben kapiert, dass der alles live einspielt und macht. Und zwar wirklich mit Vintagezeug. Ok, es ist nicht cold, es ist halt eher oldschool, aber…
Das mit der
DAW ist sicherlich sowas wie eine Religionsfrage. Eine des Handlings und so weiter. Arbeitsweisen findet man oft nur mit der Zeit raus. Ich habe selbst auch diese mehrfach gewechselt und auch die Stile und Ziele. Ich denke, dass man letztlich lernt mit der Zeit und auch was findet. Aber: Die wirklich guten Teile wird man behalten und die nicht so guten bald abstoßen und dabei können auch GUTE Teile dabei sein, die eben nur für "mich" nicht perfekt sind. Das kann schon ein zu großes Gehäuse sein oder sowas..
Basteln kann man auch viel, aber ggf. sind solche menschlichen Sachen auch etwas, was eine Rolle spielt. Ich zB verwende wenig "Racks", besonders live. Das hat praktische Gründe aber ist eigentlich nicht rational. Aber wir sind ja die Rationale Jugend…
Und die kann heute ja mit Geld umgehen, vielleicht oft auch zu gut.
Hoffe die Message kommt rüber.
Ist denn die Frage mit dem Coldwave geklärt? Ich hab bewusst "vorhin" Namedropping gemacht, da so Namen Einteigern schon helfen, wenn sie mit ein paar Kommentaren versehen sind. Hoffe es ist alles gut…