Behringer Pro-800 (8-stimmiger Prophet-600 Klon)

Nach behringerischer Philosophie mĂŒsste das Produkt mit Zunahme der Abverkaufsmenge im Preis sinken
und dann noch die ganze Gebrauchtmarktschwemme, wenn viele der Early Adopter merken, dass sie die Kiste doch nicht brauchen ...


naja, meiner ist jetzt auch da - aber zum Ausprobieren werd ich eh erst Ende der Woche kommen.
 
und dann noch die ganze Gebrauchtmarktschwemme, wenn viele der Early Adopter merken, dass sie die Kiste doch nicht brauchen ...


naja, meiner ist jetzt auch da - aber zum Ausprobieren werd ich eh erst Ende der Woche kommen.

Viele der early Adapter sind ja erst early Adopter geworden als sie den Preis gesehen haben. Brauche ich stand da wohl noch gar nicht zur Debatte
 
WĂŒrde mich ja gerne auch begeistern (lassen), aber abgesehen vom Preis wĂŒsste ich jetzt nicht was soooo toll an der Kiste sein soll. Der Sound? Das Original fand ich schon nicht so als den Überkracher. Aber da wĂ€re wenigstens heute noch die Patina ;-)
 
WĂŒrde mich ja gerne auch begeistern (lassen), aber abgesehen vom Preis wĂŒsste ich jetzt nicht was soooo toll an der Kiste sein soll. Der Sound? Das Original fand ich schon nicht so als den Überkracher. Aber da wĂ€re wenigstens heute noch die Patina ;-)
Man muss ja nicht alles kaufen, nur weil es vielleicht gĂŒnstig ist. Soviel Vernunft sollte jeder haben, dass man nur die GerĂ€te kauft, die einem einen Mehrwert bringen.
 
Ja ok, wenn dir der (mE etwas langweilige) Sound gefĂ€llt und du Bock auf so einen Step-Sequencer hast. Mir sind solche Sequencer zu fummelig und eingeschrĂ€nkt, nehme da lieber wenn was externes z.B. nen Keystep-Pro oder halt die DAW. Als Chord-Schleuder kann ich uneingeschrĂ€nkt den Hydrasynth (Explorer) empfehlen, da geht so einiges! Ansonsten ist der Minilogue (ohne XD) meine Lieblingschordschleuder, was ein Wort :) Der hat einfach Charme. Aber „nur“ 4stimmig und die Chords sind da vorgegeben, kommt man aber gut mit durch den Tag. Vintage mag ich den Alpha-Juno mit seinem Chord-Memory. Ach, da gibts sicher noch andere Kanditaten. Der SH-01a ist auch cool fĂŒr Chords. Aber auch 4stimmig. Irgendwann hatte ich mal so einen Waldorf Gecko, den konnte man an jede MIDI-Kiste dranpappen, kA wo der abgeblieben ist. Sowas gibt es doch bestimmt auch von irgendwem in Neu? Ansonsten wĂ€re das eine MarktlĂŒcke. ;-)
 
Ja ok, wenn dir der (mE etwas langweilige) Sound gefĂ€llt und du Bock auf so einen Step-Sequencer hast. Mir sind solche Sequencer zu fummelig und eingeschrĂ€nkt, nehme da lieber wenn was externes z.B. nen Keystep-Pro oder halt die DAW. Als Chord-Schleuder kann ich uneingeschrĂ€nkt den Hydrasynth (Explorer) empfehlen, da geht so einiges! Ansonsten ist der Minilogue (ohne XD) meine Lieblingschordschleuder, was ein Wort :) Der hat einfach Charme. Aber „nur“ 4stimmig und die Chords sind da vorgegeben, kommt man aber gut mit durch den Tag. Vintage mag ich den Alpha-Juno mit seinem Chord-Memory. Ach, da gibts sicher noch andere Kanditaten. Der SH-01a ist auch cool fĂŒr Chords. Aber auch 4stimmig. Irgendwann hatte ich mal so einen Waldorf Gecko, den konnte man an jede MIDI-Kiste dranpappen, kA wo der abgeblieben ist. Sowas gibt es doch bestimmt auch von irgendwem in Neu? Ansonsten wĂ€re das eine MarktlĂŒcke. ;-)
Habe sowohl den Hydrasynth und den XD, finde dass sich die Überschneidungen doch in Grenzen halten. HĂ€tte der XD 8 Stimmen gehabt, hĂ€tte ich wohl nicht den Pro 800 gekauft, da ich gedacht hĂ€tte die wĂ€ren sich zu Ă€hnlich. Als langweilig wĂŒrde ich den Sound wirklich nicht beschreiben.
 
Ich meine, 400 Oken fuer 8 Stimmen klassischer Analogsynthese. Hoert sich zu gut an und offensichtlich ist es das auch. Die Huellkurven könnten ein bisschen mehr Zag vertragen und das ewige Portamento... aber was will man schon fuer diesen Preis verlangen.

Irgendwie reiht der sich hier ein. Ich habe auch ein paar Dinger von Behringer hier stehen und alle haben ihre Eigenarten irgendwie. Naja, 400 Oken gespart. Danke @Tom Noise
 
Das Ding klingt echt geil und amtlich. Sobald es lieferbar ist bestell ich einen. Mal schauen wie der sich neben meinem Prophet08 macht.
 
Ich meine, 400 Oken fuer 8 Stimmen klassischer Analogsynthese. Hoert sich zu gut an und offensichtlich ist es das auch. Die Huellkurven könnten ein bisschen mehr Zag vertragen und das ewige Portamento... aber was will man schon fuer diesen Preis verlangen.

Irgendwie reiht der sich hier ein. Ich habe auch ein paar Dinger von Behringer hier stehen und alle haben ihre Eigenarten irgendwie. Naja, 400 Oken gespart. Danke @Tom Noise
Na ja, der Portamentobug wĂ€re fĂŒr mich auf jeden Fall ein Showstopper.
 
Also ich kann mich noch dran erinnern dass der P600 echt keine sonderlich knackigen HĂŒllkurven hatte, auch das abrupte Abschneiden der Releasephase kenn ich noch. Aber es sind jetzt 40 Jahre her dass ich das letzte Mal einen Prophet 600 unter den Fingern hatte, schwer zu sagen ob der auch so ein Portamentoverhalten hatte. Kann ich mir aber eher nicht vorstellen.
 
Bildschirmfoto 2023-06-07 um 10.25.55.png

Was ich meine, ist so etwas hier. Attack auf 0 und man hat immer einen weichen Anstieg von ca. 5ms. Das trĂ€gt zum etwas weichen Sound bei (was ich andererseits fĂŒr Pads, Brass usw. auch klanglich angenehm finde).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist bei allen 4 Envelope Varianten so? Die beiden schnellen Varianten sollten das eigentlich nicht haben.
Ja, bei allen Varianten. Die Einstellungen Àndern nichts daran. Betrifft nur Attack und Release (ist auch immer smooth).
Ich habe noch ein paar Soundbeispiele vom Prophet 600 gefunden und das verglichen. Bei dem ist der Attack leicht schneller ansteigend, schÀtze im bereich 2-3ms.
Also auch nicht superzackig, aber doch mit etwas mehr PrÀsenz. Vermutlich kann Behringer das noch tweaken, falls die Envelopes auch wieder Software sind.
 
Sowas könnte daran liegen dass das Voice Stealing bei den Envelopes an dem Punkt anfÀngt wo der andere Sound aufhört, um knacken zu vermeiden. Hat das Ding vielleicht irgendwo 'ne Option um sowas wie die "Voice allocation Modi" einzustellen. Unter UmstÀnden hilft es die Release Time passend einzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Summa: Nein, hat er nicht. Release Zeit hat keinen Einfluss.
Es scheint auch keinen Reset fĂŒr die HĂŒllkurven zu geben. Das heißt, dass die HĂŒllkurve jeder Voice wieder bei dem Level anfĂ€ngt, wo sie beim Releaselevel aktuell gerade steht. Die Voices scheinen dabei einfach von 1-8 zu rotieren.

um kacken zu vermeiden
Das allerdings klingt ungesund ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider hatte ich nie einen Prophet 600 aber mich wĂŒrde mal das Verhalten bei dem interessieren. Auch, ob die HĂŒllkurven einen genauso weichen Attackverlauf haben. Starrsky Carr wird irgendwann vielleicht mal einen 1:1 Vergleich machen (hoffe ich).

hÀtte ich ja da, wenn du mir einen bestimmten Sound oder Einstellungen vorlegst, kann ich den mit dem Orginal Nachbauen
 
Ja, bei allen Varianten. Die Einstellungen Àndern nichts daran. Betrifft nur Attack und Release (ist auch immer smooth).
Ich habe noch ein paar Soundbeispiele vom Prophet 600 gefunden und das verglichen. Bei dem ist der Attack leicht schneller ansteigend, schÀtze im bereich 2-3ms.
Also auch nicht superzackig, aber doch mit etwas mehr PrÀsenz. Vermutlich kann Behringer das noch tweaken, falls die Envelopes auch wieder Software sind.
Es sind software envelopes, es scheinen die Gligli 2.0 Envelopes zu sein. Ich hĂ€tte mir da auch die verbesserten von Imogen gewĂŒnscht.
 


Neueste BeitrÀge

ZurĂŒck
Oben