Wie genau funktioniert eine Patchbay?

T

Thx2

||
Hallo, da ich aus divesren Gründen nicht dauernd am Mischpult umstecken möchte (vorallem da die anschlüsse nicht leicht zugänglich sind)
Möchte ich mir gerne eine Patchbay holen, also soweit ich das mibekommen habe funktioniert das ding so:

Ich hab 2 Reihen von Klinkenbuchsen, vorne am Gerät sowie hinten am Gerät.
Ich könnte nun auf der Rückseite die Obere Reihe, jeweils von kanal 1-24 mit dem insert verbinden
Die Untere Reihe verbinde ich mit meinen Effektgeräten, Reverb, Delay, EQ, Gate usw... (auch hier Rückseite)

Nun kann ich auf der Vorderseite, wenn ich oben kanal 1 insert verbunden habe, mit untere reihe Delay verbinden, also nur die beiden verbinden/stecken mit kabel und schon hab ich den Delay im Insert vom Mischpult drin z.b.

Soweit richtig?
Ich hoffe ich habs halbwegs verständlich Formuliert.

So gut, soweit alles klar, nur was mach ich jetzt wenn ich mehrere Effekte in den einen Insert stecken will z.b. Reverb, EQ UND Delay? mit meiner Patchbay geht das ja nicht kann ich ja insert mit einem effekt verbinden, was kann ich da tun ?

Vielen dank schonmal !
 
Die Überlegung wäre eher, wie du es ohne die Patchbay verkabeln würdest...
die ist dabei mehr Mittel zum Zweck.
Wenn du die Ein- und Ansgänge über die Patchbay verkabelt hast, sind diese
genauso da, wie vorher auch, nur eben "konsolidiert anliegend an einer 19" Matrix".

Möchtest du jetzt Effektketten machen, kannst du z.B. die Effekte untereinander
an der Patchbay verkabeln, bevor du die an auf den Insert des Pults an der Patchbay
steckst :invader2:


Gruss
 
Thx2 schrieb:
z.b. Reverb, EQ UND Delay?

Du hast auf der Patchbay alle Ein/und Ausgänge deiner Gerätschaften liegen, also verbinde das gewünschte Signal mit dem Eingang des Reverbs, dann den Ausgang des Reverbs mit dem Eingang des Eq´s, dessen Ausgang mit dem Eingang des Delays, und den Ausgang des Delays mit dem Insert, in den er rein soll.

Das erklärt dir jetzt einer, der noch nie eine Patchbay benutzt hat, sich aber für die Materie interessiert und deshalb immer wieder lernt und aufsaugt!
 
Booty schrieb:
Das erklärt dir jetzt einer, der noch nie eine Patchbay benutzt hat, sich aber für die Materie interessiert und deshalb immer wieder lernt und aufsaugt!
Schon mal ganz gut.

@thx2:
Ich nehme an, Du willst zunächst Deine verschiedenen Synths nicht immer an andere Kanäle des Pultes stecken. Dann macht man das so:
an die obere Reihe hinten kommen die kabel von den ganzen Audioausgängen der Synths/Drummies.
Die untere Reihe hinten verbindest Du mit den Kanaleingängen deines Mischpultes.
Jetzt kannst Du an der Patchbay die Ausgänge Deiner Synths beliebig auf Eingänge des Mischpultes legen.

Fortgeschrittene Version:
* alle Inserts der Kanalzüge werden mit zwei übereinanderliegenden Buchsen einer Patchbay verbunden. Send vom Mischpult hinten oben an die Patchbay. Return zum Mischpult hinten unten an die Patchbay. Die Patchbay muss dazu "normalisiert" sein. "Normalisiert" heisst: wenn unten vorne nix eingesteckt ist, dann wird hinten oben nach hinten unten durchgeleitet.
* alle Effektgeräte werden mit allen Audioanschlüssen an die Patchbay verkabelt. Eine feste Regel gibts da nicht, aber üblich ist: Eingängen zum Effekt kommen hinten oben an die Patchbay, Ausgänge vom Effektgerät kommen hinten unten an die Patchbay.
Jetzt kannst Du die Effektgeräte beliebig in die Inserts einschleifen.

Noch fortgeschrittenere Version:
zuzüglich zu obigen:
* alle Aux-Sends des Pultes werden hinten oben an die Patchbay angeschlossen
* alle Aux-Returns des Pultes werden hinten unten an die Patchbay angeschlossen.
Jetzt kannst Du die Effektgeräte (die wir vorher schon an die Patchbay gehängt haben) beliebig an die Aux-Wege anschliessen.

Endstadium:
Letztlich sieht eine komplette Patchbay so aus, dass alle verfügbaren Audioanschlüsse des Studios hinten an der Patchbay angeschlossen werden. Alle verbindungen innerhalb des Studios werden dann vorne auf der Patchbay gesteckt.
 
Wurde schon mal eine Soundkarte oder ein Eingang zerstört beim Umstecken an der Patchbay, würde mich interessieren? Oder gibt es da keinerlei Gefahren?
 
Mille grazie segnore Florian !!!

Na das war endlich mal eine verständliche, fast in Bildern gefasste Erklärung !!!
Vielen Dank !!!

Ich hab schon so viel darüber gelesen, mir das HB von Behringer und auch englischsprachige Seiten durchgelesen
und wenn ich mir dann mal was aufgezeichnet hatte bin ich am Anfang schon ins Stocken geraten.
Das mit der Effektkette ist mir nie in den Sinn gekommen, wollte das über die AUX's machen.
Naja, ein Mischpult will auch erst einmal gelernt sein aber der Text ist schon kopiert.

Danke noch mal !!!
Viele Grüße
Fredi
 
Vielen dank für euere antworten.
Nun ist mir klar wie ich das Erreiche was ich will.

Mal ne Frage, reicht diese Patchbay hier aus:
https://www.thomann.de/de/neutrik_nyssppl1.htm

Oder gibts da was besseres? Weil hab bisschen gelesen und immer wieder gehört die billigen sollen sehr schlecht verarbeitet und anfällig für defekte sein.
Hab aber nicht wirklich was besseres gefunden...

Kleine Frage noch zu den Patchkabeln, sind das ganz normale Audio Kabel ?
Spielt das ne Rolle ob die Mono oder Stereo sind ?
 
florian_anwander schrieb:
Booty schrieb:
Das erklärt dir jetzt einer, der noch nie eine Patchbay benutzt hat, sich aber für die Materie interessiert und deshalb immer wieder lernt und aufsaugt!
Schon mal ganz gut.

@thx2:
Ich nehme an, Du willst zunächst Deine verschiedenen Synths nicht immer an andere Kanäle des Pultes stecken. Dann macht man das so:
an die obere Reihe hinten kommen die kabel von den ganzen Audioausgängen der Synths/Drummies.
Die untere Reihe hinten verbindest Du mit den Kanaleingängen deines Mischpultes.
Jetzt kannst Du an der Patchbay die Ausgänge Deiner Synths beliebig auf Eingänge des Mischpultes legen.

Fortgeschrittene Version:
* alle Inserts der Kanalzüge werden mit zwei übereinanderliegenden Buchsen einer Patchbay verbunden. Send vom Mischpult hinten oben an die Patchbay. Return zum Mischpult hinten unten an die Patchbay. Die Patchbay muss dazu "normalisiert" sein. "Normalisiert" heisst: wenn unten vorne nix eingesteckt ist, dann wird hinten oben nach hinten unten durchgeleitet.
* alle Effektgeräte werden mit allen Audioanschlüssen an die Patchbay verkabelt. Eine feste Regel gibts da nicht, aber üblich ist: Eingängen zum Effekt kommen hinten oben an die Patchbay, Ausgänge vom Effektgerät kommen hinten unten an die Patchbay.
Jetzt kannst Du die Effektgeräte beliebig in die Inserts einschleifen.

Noch fortgeschrittenere Version:
zuzüglich zu obigen:
* alle Aux-Sends des Pultes werden hinten oben an die Patchbay angeschlossen
* alle Aux-Returns des Pultes werden hinten unten an die Patchbay angeschlossen.
Jetzt kannst Du die Effektgeräte (die wir vorher schon an die Patchbay gehängt haben) beliebig an die Aux-Wege anschliessen.

Endstadium:
Letztlich sieht eine komplette Patchbay so aus, dass alle verfügbaren Audioanschlüsse des Studios hinten an der Patchbay angeschlossen werden. Alle verbindungen innerhalb des Studios werden dann vorne auf der Patchbay gesteckt.

Also, bei mir ist dieses Thema momentan auch wieder sehr aktuell, da ich Musik produziere und eher Kreativ bin, fehlt mir manchmal eine Bildliche Darstellung, daher bereite ich mein Neues Setup sehr gründlich vor.

Ich würde jetzt mal gerne wissen ob meine Grafische Darstellung deinen ersten TIPP "Florian" wiedergibt?

Liebe Grüße der Herry
 

Anhänge

  • Musikerhandbuch.jpg
    Musikerhandbuch.jpg
    338,5 KB · Aufrufe: 378
So,ich habe meine Soundkarten, Synthesizer und Mischpulte (ausser das Eela, das muss ich nochmal prüfen).
Anbei mal die Grafik für die Verkabelungen.

Ich verstehe nun noch nicht wie ich die Ausgänge mit den Effekten anschliessen soll über die Patchbay, soll ich Insertkabel nutzen, wenn ja, wie mache ich das?

Es geht um meine Moogerfooger, Eventide und mehrere Kompressoren.

Herry
 

Anhänge

  • Musikerhandbuch.jpg
    Musikerhandbuch.jpg
    328 KB · Aufrufe: 327
Hallo Herry

es ist sehr schwierig zu beurteilen, ob ein Patchbay layout für Dich funktioniert oder nicht. Weil es extrem von der jeweiligen Arbeitsweise abhängt.

Grundsätzlich hat aber eine Patchbay eine einzige Aufgabe: Die Anschlüsse, die unzugänglich auf der Rückseite der Geräte sind, gut zugänglich an einem zentralen Ort im Studio aufzulegen. Die Kabel zwischen den Geräten und der Patchbay sollte man nur als Verlängerung der Gerätebuchsen betrachten, die gehören (unter logischen Aspekten) nicht zur Verkabelung. Die eigentliche Verkabelung des gesamten Studios erfolgt dann nur noch an der Patchbay.

Von daher: jede Buchse an einem Gerät auf die Patchbay. Fertig.

Florian
 
Danke Florian, für deine Antwort.

Ich habe mittlerweile meine Patchbays so belegt wie oben angezeichnet, alles im "Half-Normalized".
Ich würde gerne auch so mit den Effekten arbeiten.

Jetzt ist meine Frage, wenn ich "Half-Normalzied" weiter mache, und Effekte anschliesse, dann würde ich doch ständig, das Ausgangssignal an des Eingangssignal des Effektes schicken, und erst wenn ich vorne was Einstecke die Schleife unterbrechen....Kann dadurch ein defekt im Gerät entstehen?
Herry
 
Ich habe die Neutrik Patchbay für alle Interfaces ins und outs der daw oben out und unten in, also gesplittet. Ich hätte aber genauso zwei Patchbay nehmen können für ins eine und outs eine zweite. Jedes weitere Outboard genau so. Eine Neutrik Patchbay soweit die Module drin gedreht, das ich die im Split Modus nutzen kann. Also Kompressor X oben out L unten in L . Usw.
 
Hm. Ich will jetzt die Bemühungen der Herren in dem Video nicht kleinreden, vieles ist ja auch ganz anschaulich und verständlich, aber <mecker> dass ausschließlich der half-normalised-Modus erklärt wird (bzw. dass nicht mal mit einem Halbsatz erwähnt wird, dass es auch andere gibt), finde ich eine ziemliche Lücke.* Und der Spruch am Ende bzgl. "auf jeden Fall alles symmetrisch verkabeln" ist (wenn man bedenkt, dass das Video sich an Anfänger zu richten scheint) ganz einfach nur grob irreführend -- weiß nicht, ob fahrlässig oder vorsätzlich </mecker>

*) Ich mache aber auch keinen Hehl draus, dass ich (persönlich, bezogen auf meine Arbeitsweise) von half/normalised nicht viel halte. IMHO entfaltet eine Patchbay erst dann ihr volles Potential nicht bloß als technische Hilfestellung, sondern auch als kreatives Instrument, wenn man sie komplett nicht-normalisiert betreibt und sie dazu nutzt, ganz stupide einfach tendenziell *alle* hinten an den Geräten liegenden Buchsen "nach vorne zu holen" und an einem zentralen Ort zu sammeln. Dann erst kann der Spaß so richtig losgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles andere erzeugt (zumindest bei mir) auch nur unnötige Knoten im Hirn.
Auch "Signalfluss von oben nach unten" gibt's bei mir nicht, bzw. nur ganz grob. Dafür ändert sich ständig zu viel. Eingänge werden bei mir grün markiert, Ausgänge rot, fertig.

Schöne Grüße,
Bert
 
Ja, "Signalfluss von oben nach unten" klingt für sich genommen erstmal nach klarer Ansage und toller Orientierungshilfe -- bricht aber sofort zusammen, wenn man gleichzeitig auch die (m.E. hilfreichere) Regel befolgen will "Eingänge oben, Ausgänge unten". Wenn ich "unten" aus dem Delay rauskomme und in den Phaser patchen will, der auf derselben Patchbay weiter links oder rechts liegt, dann muss ich (weil: Eingänge oben) das Signal wieder hoch-patchen.

aber wie immer: YMMV.
 
Ich habe alles auf halb-normalisiert gestellt, weil ich gerne einen festen Weg habe, ohne Kabel zu stecken. Von oben nach unten kann ich mir gerade noch merken:opa:
Was mir dabei natürlich hilft, ist das ich das Signaloben auch entnehmen kann und woanders hin patchen. Und ich kann die Eingänge unten verwenden, dabei wird das Signal von oben unterbrochen.

Für mich auch ein "Instrument", nicht ganz so frei wie bei @NickLimegrove aber doch ziemlich. Spart für mich halt eine Menge Patchkabel...
 
Der Gedanke beim Clip war eine grobe Orientierung zur Funktion einer Patchbay. Ich wollte zum Beispiel keine feste oder teilweise feste Signalführung. Deswegen als Beispiel noch mal meine interfaces DAW an eine Bay. Im Split. Genau so hätte ich normalisiert die Tape Return vom Mischpult an die outs der Interfaces führen können und bei Bedarf dann durch patchen auftrennen. Ich denke aber es ändert sich einiges an meiner Patchbay.
man muss oder sollte sich vorher Gedanken machen wieviele ins und outs man hat und...in erster Linie wurde mein Patchbay Konzept gestaltet um Multicore Kabelreste zu verwerten. Da ich nun komplett andere Längen brauch, wird Wohl anders aufgebaut. Die anderen Gründe sind auch das ich an den bays wirklich jede Buchse nutzen wollte und leider nicht immer die Anzahl x der Signale aufgeht.
Frage an euch: habt ihr leere Buchsen an den Bays?
 
"Signalfluss von oben nach unten" klingt für sich genommen erstmal nach klarer Ansage und toller Orientierungshilfe -- bricht aber sofort zusammen, wenn man gleichzeitig auch die (m.E. hilfreichere) Regel befolgen will "Eingänge oben, Ausgänge unten". Wenn ich "unten" aus dem Delay rauskomme und in den Phaser patchen will, der auf derselben Patchbay weiter links oder rechts liegt, dann muss ich (weil: Eingänge oben) das Signal wieder hoch-patchen.
Kann man ja machen wie man will, ich kann mir das besser merken wenn ich mir den Signalverlauf wie einen Wasserlauf vorstelle: von oben nach unten, oben die Ausgänge (Wasserhahn) und unten Eingänge (Abfluss).
Um bei Deinem Beispiel zu bleiben, kommt oben das Signal aus dem Delay raus und fließt unten weiter in den Eingang vom Phaser. Was dort raus kommt (oben) kann weiter zum Eingang (unten) des nächsten Gerätes.. usw.
 
habt ihr leere Buchsen an den Bays?

_20200131_201626.JPG

ja, so einige. Meinst du vorne oder hinten? Bei mir gibts beides.
Hinten leer (also komplett ungenutzt, und damit auch vorne leer), weil (1) manche Effektgeräte z.B. zwei Ausgänge, aber nur einen Eingang haben. Da lasse ich natürlich eine Lücke (hier z.B. Eingänge 4, 6, 8). Aber auch (2) weil ich zusehe, dass ich immer mehr Patchbay-Platz als Geräte habe. Bevor es "knirscht" und alle Patchbays komplett voll sind, kommt halt eine neue Patchbay dazu.
Hinten verkabelt, aber vorne ungenutzt gibt es natürlich auch, massenweise, weil ich pro Projekt immer nur einen Teil vom Fuhrpark nutze. Vor Beginn eines neues Projekts mache ich auch immer Tabula Rasa, um die Birne wieder freizukriegen.
 


Neueste Beiträge

Zurück
Oben