Kaufhilfe Welcher Synth bei (fast) freier Auswahl?

Hilfe zu einem klaren Problem - was kaufen fĂŒr das hier beschriebene Problem


wenn ihr euch entscheiden mĂŒsstet zwischen:

  • Sequential Prophet 5

    Stimmen: 12 15,2%
  • Sequential Prophet 6

    Stimmen: 5 6,3%
  • Sequential OB-6

    Stimmen: 8 10,1%
  • Oberheim OB-X8

    Stimmen: 22 27,8%
  • Korg miniKorg 700 FS

    Stimmen: 9 11,4%
  • Was anderes, und zwar (im Thread angeben)

    Stimmen: 16 20,3%
  • Sequential Trigon-6

    Stimmen: 3 3,8%
  • Analogue Solutions Fusebox X

    Stimmen: 4 5,1%

  • Umfrageteilnehmer
    79
> Third Wave - alles Andere ist doch zu sehr beieinander ?
EU-Vertrieb wird man sehen
 
Vielleicht den OB6 mal anschauen, wenn nicht schon geschehen ?
hatte ich "damals" im Blick als Alternative zum P6 ... wo es dann letztendlich doch der Rev2 geworden ist. Vermute aber, dass ich im Moment mit dem P5 mehr Spaß hĂ€tte.
Anspielgelegenheiten mĂŒsse man in der NĂ€he haben fĂŒr die Dinger. Der OB6 ist auch im Moment nicht gleich lieferbar, soweit ich sehe.

Take 5 und P6 kann man natĂŒrlich auch machen
Wenn ich mir einen P6 oder P5 zulegen wĂŒrde, wĂŒrde ich mich wohl vom Take5 trennen. Oder bringt der zusĂ€tzlich zum P6 wirklich noch was? đŸ€”
Der Platz ist bei mir auch begrenzt, also kann ich hier nicht unbegrenzt Keyboardsynths hinstellen (im ergonomischen Zugriff habe ich hier 2 große und 2 kleine Tastatursynths plus 2 große sowie einige kleinere PultgerĂ€te. Die "guten" PlĂ€tze sind auch schon alle belegt, so dass ich sowieso etwas umbauen mĂŒsste. P5, P6 oder OB6 als Desktop wĂŒrde allerdings reinpassen.

Ich mag meine Argon/Cobalt 8M ganz gerne - bieten schnellen Zugang zu interessanten aber auch schönen Sounds.
Ich hatte mal den Argon8, hatte ihn etwas spĂ€ter gegen den Hydrasynth ausgetauscht. Inzwischen finde ich ihn wieder interessant(er), aber bin in dieser klanglichen Richtung momentan mit dem Mini Freak und dem "M" subjektiv ausgelastet. Ein Argon8 mit gutklingendem Analogfilter hĂ€tte aber auch mein Liebling werden können (das hĂ€tte aber auch fĂŒr den Hydrasynth gegolten). Ist jedenfalls nicht ausgeschlossen, dass eine der kleineren Argon-Varianten hier wieder Einzug hĂ€lt.

FĂŒr das Geld, was ein Prophet 5 kostet, wĂŒrde ich mir einen Vermona PerFourMer, Deepmind 12, AS Leipzig und Behringer Pro-1 kaufen.
So war bisher auch meine Denke. Daher stehen hier zwar relativ viele (unterschiedliche) Synths, aber nicht die ganz großen Schlachtschiffe und Prestigekisten. Deepmind 6 habe ich hier (kommt auch nicht weg), dem AS Leipzig kommt klanglich wohl der SE20 recht nah (aber könnte mir duraus vorstellen, die mal zu tauschen), und der Pro-1 steht sowieso wieder auf meiner Einkaufsliste (hatte ich auch schon mal da) - aber das ist ja auch preislich eher ein No Brainer. ;-)
 
Semi-Offtopic: Wie ist das eigentlich beim P5/P10 bei Keyboard vs. Desktop: irgendwo stand, dass man Velocity und Aftertouch an der Desktopversion direkt keinen Zielen zuordnen kann? Geht das bei den Keyboardversionen besser? đŸ€”
 
...Wenn ich mir einen P6 oder P5 zulegen wĂŒrde, wĂŒrde ich mich wohl vom Take5 trennen. Oder bringt der zusĂ€tzlich zum P6 wirklich noch was? đŸ€”
Ich finde die Mod-Matrix am Take 5 schon toll fĂŒr einen Analogen, hĂ€tte ich den Polybrute wĂ€re das auch wieder anders. Den P5 fand ich beim kurzen Anspielen fĂŒr mich nicht so interessant, was nichts heißen soll.

...aber bin in dieser klanglichen Richtung momentan mit dem Mini Freak und dem "M" subjektiv ausgelastet.

Als ich den Mini Freak einmal anspielen konnte mußte ich öfters an den Cobalt denken. Auch wenn ganz anders teilweise vielleicht schon an manchen Stellen klanglich vergleichbar.
 
Semi-Offtopic: Wie ist das eigentlich beim P5/P10 bei Keyboard vs. Desktop: irgendwo stand, dass man Velocity und Aftertouch an der Desktopversion direkt keinen Zielen zuordnen kann? Geht das bei den Keyboardversionen besser? đŸ€”
Geht bei beiden gleichermassen, oben rechts sind die beiden Tasten.

Aber : Ich kann Dir nur raten, auch wennˋs vielleicht erst mehr Aufwand fĂŒr Dich ist, den P5, sollte es der werden, als kompletten P5 mit Tastatur zu kaufen.
Keine Ahnung, aber das gehört einfach irgendwie zusammen. In allem aus einem Guss und die Tastatur ist wirklich hervorragend!

5 oder 10stimmig ist eher egal, da manˋs ja immer noch nachrĂŒsten kann.

Bei OB6 oder P6 kann man auf jeden Fall gut die Desktopversion nehmen, da 4 Oktaven eh albern fĂŒr solche Synths sind.

Auf jeden Fall zeigt Deine Fragestellung des Threads gerade, dass Du Dir etwas schönes gönnst.
Was auch immer es wird, auf jeden Fall schon mal viel Spass dabei, so eine Anschaffung ist schon was Tolles👍
 
FĂŒr das Geld, was ein Prophet 5 kostet, wĂŒrde ich mir einen Vermona PerFourMer, Deepmind 12, AS Leipzig und Behringer Pro-1 kaufen. Und somit super abgedeckt.

Ja, so einen teuren Polysynth wĂŒrde ich auch nie kaufen. Vorallem wĂ€ren die mir auch viel zu eingeschrĂ€nkt. Dann lieber mehrere andere Synthies fĂŒr das Geld oder zb noch ein H90 als FX dahinter. Oder von Behringer 6 mal den gleiche Desktop fĂŒr ein polyphones System oder eben was grĂ¶ĂŸeres modulares. Und bei mir persönlich wĂŒrde das Geld erstmal in einen neuen Rechner fließen.

Ansonsten finde ich den Minifreak aktuell am interessantesten, der Iridium ist ja laut obigen Threads auch eher schon draußen, der Hydrasynth wohl auch und der Polybrute auch. Grade die hĂ€tten mich eher interessiert als die Sachen die oben so in der Umfrage stehen.

Dreadbox Nymphes als analoger Polyphoner wĂ€re zusammen mit dem Editor und Voltage Modular Eurorack ĂŒber Midi auch noch interessant.
 
Als ich den Mini Freak einmal anspielen konnte mußte ich öfters an den Cobalt denken. Auch wenn ganz anders teilweise vielleicht schon an manchen Stellen klanglich vergleichbar.
Der Mini Freak ist im Vergleich zu den Modals und zum Hydrasynth vor allem eines: intuitiv zugĂ€nglich und gut geeignet, einfach mal auf Klangforschungsreise zu gehen, ohne groß nachzudenken.
Am Hydrasynth hatte ich immer das GefĂŒhl, genau wissen zu mĂŒssen, was ich mache (und will). "Happy Accidents" oder unerwartete Entdeckungen gab es da fĂŒr mich eher selten. Bei Wavetables bevorzuge ich eh den Sound des M (bzw. Microwave). Überschneidungen gibt es da immer - ich warte auf jeden Fall ab, ob der Mini Freak auch noch die Wavetables bekommt ...

Ich kann Dir nur raten, auch wennˋs vielleicht erst mehr Aufwand fĂŒr Dich ist, den P5, sollte es der werden, als kompletten P5 mit Tastatur zu kaufen.
Keine Ahnung, aber das gehört einfach irgendwie zusammen. In allem aus einem Guss und die Tastatur ist wirklich hervorragend!
Ich kann das Argument verstehen. WĂŒrde sich fĂŒr mich als Desktop auch weniger komplett anfĂŒhlen. NatĂŒrlich ist es eine Platzfrage, denn noch einen "Fullsize"-Poly bekomme ich nur schwer unter, ohne dass ich etwas anderes auf einen stiefmĂŒtterlicheren Platz verweisen mĂŒsste. Aber das ist ja mein Problem. :)

Auf jeden Fall zeigt Deine Fragestellung des Threads gerade, dass Du Dir etwas schönes gönnst.
Ja - es ergibt sich im Moment halt finanziell die Gelegenheit, ohne woanders Abstriche machen zu mĂŒssen. Ist reiner Luxus, das geb ich zu - ist ja nicht so, als hĂ€tte ich zu wenig Gear.
Es kann aber immer sein, dass ich mich nach einem Neueunzig von etwas anderem trenne, wenn ich merke, dass es durch die Neuanschaffung irgendwie obsolet geworden ist. Mein Setup wÀchst nicht unbedingt, aber es Àndert (verfeinert) sich mit der Zeit.

so einen teuren Polysynth wĂŒrde ich auch nie kaufen. Vorallem wĂ€ren die mir auch viel zu eingeschrĂ€nkt. Dann lieber mehrere andere Synthies fĂŒr das Geld oder zb noch ein H90 als FX dahinter.
wie gesagt: Stimme da total zu bzw. wÀre ich normalerweise zu geizig, z.B. einen P5 oder Oberheim zu kaufen, wenn man mit einem Polybrute oder Summit genauso weit (wenn nicht weiter) kommt.
Jetzt habe ich allerdings tatsĂ€chlich eine unerwartete Gelegenheit, eine gewisse Summe in etwas zu schönes stecken, das man sich bisher aus BudgetgrĂŒnden eher verkniffen hat. Da aber neben dem Budget auch der Platz begrenzt ist, möchte nicht zum erstbesten greifen. Der P6 oder P5 hat mich immer schon gereizt, aber bisher hĂ€tte ich ihn mir nicht leisten wollen. :dunno:

Ansonsten finde ich den Minifreak aktuell am interessantesten
Der ist auch total spannend, obwohl auch er einen leichten "gritty" Grundsound hat, den man oft heraushört. Macht aber Spaß, und er ist m.E. eine gute ErgĂ€nzung zum Polybrute.

Dreadbox Nymphes als analoger Polyphoner wĂ€re zusammen mit dem Editor und Voltage Modular Eurorack ĂŒber Midi auch noch interessant.
Den Nymphes habe ich ja hier und nutze ihn auch serh gerne. FĂŒr eine Fullsize-Version mit voller Beknopfung und guter Tastatur wĂŒrde ich vermutlich auch ohne zu Zögern das ausgeben, was man sonst fĂŒr einen DSI hinblĂ€ttert. Aber da wird man wohl noch etwas warten mĂŒssen.
 
Jetzt habe ich allerdings tatsĂ€chlich eine unerwartete Gelegenheit, eine gewisse Summe in etwas zu schönes stecken, das man sich bisher aus BudgetgrĂŒnden eher verkniffen hat.

TatsĂ€chlich hĂ€tte ich echt ein Problem damit, wenn mir jemand sagt, hier sind 4000€, kauf dir mal einen Synth, kannst dir aussuchen welchen.
Irgendwie gibt es einfach keine Hardware, wo ich sofort sagen wĂŒrde, geil, dass geht nur mit diesem speziellen Teil oder der ist so toll zu bedienen usw.
Dazu kÀme immer der Gedanke, dass Teil ist so viel Wert, was passiert wenn es kaputt geht. Und im Zweifelsfalle reicht mir Software vollkommen aus bzw finde ich die sogar besser, weil speicherbar direkt in der DAW.

Den Vermona 14 hĂ€tte ich zB gerne gehabt, ohne das ich direkt sagen kann wieso, das wĂ€re so eine Luxus-Anschaffung. Aber selbst da hĂ€tte ich dann gesagt, man wĂŒrde das GerĂ€t mit den Vermona-Eurorack-Modulen fĂŒr das Geld Ă€hnlich zusammenbasteln können, auch wenn es anders aussieht und nicht so schön auf wenige Exemplare limitiert wĂ€re. Dazu viel mehr Funktionen.

Ich bin da einfach zu vernĂŒftig, bzw gibt es einfach nichts, was mich so total reizen wĂŒrde, dass ich so viel Geld in die Hand nehmen wĂŒrde. Am ehesten dann vielleicht noch ein schönes Modularsystem aber da fehlt mir dann auch noch der Platz. Und mit VCV-Rack und Voltage Modular mache ich auch schon viel zu wenig, als dass sich ein echtes System lohnen wĂŒrde.



Ich glaube ich bin da eine ganz schlechte Hilfe, eher die Stimme der Vernunft :xenwink:

Wobei ich schon Lust hĂ€tte, mir mal so eine unvernĂŒftige Anschaffung zu leisten. Wenn das Teil so teuer ist, muss es dann ja auch genuzt werden. Eigentlich, aber so wie ich mich kenne, bastel ich dann doch lieber wieder direkt in der DAW.
 
Habe den OB 6 angekreuzt, weil er wirklich gut klingt. Den Prophet 6 konnte ich noch nicht antesten, aber er wÀre auch ein Kandidat in deinem Fall.

Ich selbst habe mit dem Rev2 und M klanglich viel abgedeckt. FĂŒr einen echten Mehrwert brĂ€uchte ich FM oder sowas wie Wavestate, Iridium, 

 
Ich finde es ja nach wie vor sehr schade, dass Modal den 002 und 008 nicht mehr verkauft. Diese waren auf jeden Fall tolle Synthesizer
 so bleibt nur die Erinnerung daran auf der Modal Homepage.

Was natĂŒrlich auch noch interessante GerĂ€te wĂ€ren, gerade wenn es um Sound Design geht
John Bowen Solaris und nicht zu vergessen NonLinearLabs C15
 Das sind wahrlich digitale Wunderkisten.
 
BTW @Plasmatron hat gerade gepostet, dass der Third Wave bei Turnlab(Belgien) fĂŒr 5211 Euro zu haben ist
 mit so einem Preis habe ich natĂŒrlich gerechnet, wenn man Zoll und Mehrwertsteuer zu dem Dollar Preis dazu rechnet

 
Ich schwĂ€rme seit ich die Luke Million Videos gesehen habe vom Prophet 5/10. Ich finde in praktisch jedem seiner Videos den P5 am schönsten. Den P10 habe ich kĂŒrzlich im House of Sound anspielen dĂŒrfen und finde ihn klanglich das Geld wert. Die Verarbeitung des Keyboards ist richtig gut

Ansonsten: Ich hatte jahrelang einen Code 8 mit einigen Filtern, ua. CS- Filter. Begeistert war ich nie so recht. Schwer im Mix unterzubringen, lahme HĂŒllkurven. Die CS Filter fand ich gut, hatten aber keine Chance gegen den monophonen CS Filter von MOTM (5HE Modular). Irgendwann verkauft und nie bereut. Ich werde wohl nie SE Fan, war nicht das erste SE Teil.

Zum Implexus: Den empfehle ich auf jeden Fall. Er klingt (will man das) voll, modern und warm. Und ist eine echte Fundgrube von Sweetspots. Zur Zeit macht er SubbÀsse und da ist er auch sehr gut.. Eigentlich zu schade dazu. Falls ich mich mal davon trenne, dann nur weil vielleicht irgendwann eine neue Version rauskommt mit besserem Midi.

Zur Fuseboxx: Genial das Ding. Aber wegen FM/crossmod wĂŒrde ich das nicht kaufen.
 
Wiegesagt sowohl der OBX8, als auch der P10 ist ein Sweetspot Synthesizer... Beide haben ihre Eigenheiten...
Ich wollte den P10, aber er ist halt nur Mono und das ist fĂŒr mich ein Dealbreaker... Ich habe keine Lust, alles immer 2 mal mit verschiedenen Settings aufzunehmen nur, um einen guten Stereo Effekt zu bekommen...
Gut der Vintage Knob erleichtert die Variationen, aber dennoch dauernd doppelt recorden? Nein danke... Und ein Chrorus und co reicht mir halt nicht...
Vorallem fĂŒr den P10 ist es schade, da dieser eben Layer und Split kann, aber eben nur Mono...Auch hat er nur ein Lowpass Filter...zwar durch alle Revisionen, aber eben nur LP...
Polymod sticht schon heraus...
Der OBX8 ist ein Stereo Instrument... Hat die Spread Ping Pong Modes der Originale und ist bitimbral bei jeweils 4 Voices... Er hat ein Multimoder Filter, was Sem typisch LP,HP,BP und Notch kann...Leider nur umschaltbar und nicht fließend... Der OBX8 hat auch die verschiedenen Envelope Verhalten der Originale. Cross Mod gibt es auch und der Sync Sound ist legendĂ€r...

Was fĂŒr beide gilt... Modulation ist limitiert und sehr spezifisch... Da haben beide keine Chance gegen einen Moog One, der meiner Meinung nach die beste ModMatrix ĂŒberhaupt hat zur Zeit...

Auch haben beide nur 2 Oszilatoren, was den Trigon mit seinen 3 schon wieder interessant macht... Wiegesagt der Trigon klingt schon richtig gut... Vorallem in den Soundbeispielen von Sean Costello (Valhalla Plugins)...
Diese kann man auf Gearspace hören....
 
Ich finde es ja nach wie vor sehr schade, dass Modal den 002 und 008 nicht mehr verkauft. Diese waren auf jeden Fall tolle Synthesizer
 so bleibt nur die Erinnerung daran auf der Modal Homepage.

Was natĂŒrlich auch noch interessante GerĂ€te wĂ€ren, gerade wenn es um Sound Design geht
John Bowen Solaris und nicht zu vergessen NonLinearLabs C15
 Das sind wahrlich digitale Wunderkisten.

Praktischerweise gibt es gerade einen:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...hesizer-8-stimmig-je-2-voc/2312124489-74-9469

WÀre ich in der Situation des TE, dann wÀre der 008 eine spannende Option.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: GDU
Von den angegbenen wĂ€re fĂŒr mich der Korg 700FS der attraktivste. Ich selbst habe mir gerade einen Korg ARP 2600 M bestellt. Gereizt hĂ€tte mich auch eines der letzten Exemplare des Erica Syntrx in der ersten Version, die gerade dort bei Erica Synths abverkauft wird.
 
Mal als Stimme der Halbvernunft:

Wenn man einen "Luxuskauf" machen will/kann, dann solle das Objekt auch so kompromißlos sein das nicht hinterher Frust einkehrt.

Im Grunde Àhneln sich viele Synths - noch einen mehr zu haben bringt einen evt. nicht weiter.

Wenn man "stochert" was soll es sein, dann ist das ein falscher Weg ?

FrĂŒher gab es ( fĂŒr mich ) DAS Teil was es sein sollte - und das war halt u.A. der FZ-1 & der Microwave.
Korg M1 - Roland D-50 - Korg Wavestation - SY-99 u.A. waren damals die "Must haveÂŽs" aber ich habe mir Die nie geholt da der Funke nicht ĂŒbersprang.
Ausnahme bildet nur der Waldorf Wave - der war fĂŒr mich damals nicht bezahlbar - nur deshalb zog er nie ein.
Kurzweil K-1200 und Kawai K4R waren "VernunftkĂ€ufe" fĂŒr Brot und Butter, der Nutzen ist da, die Faszination nicht.

Der grĂ¶ĂŸte Luxus ist Zeit - nicht etwas zu kaufen - mit Kaufen kompensiert man etwas, damit bekĂ€mpft man nur die Symptome - nicht die Ursache.
Die Ursache kann heute oft die Desozialisierung sein, sich mit Familie und Freunden zu treffen gibt Einem mehr als der Duft des frisch ausgepackten neuen GerĂ€tes und das streichen ĂŒber die Klavitatur.

Das soll jetzt keine Unterstellung eines ProblemÂŽs bei Dir Scenturio sein !
Aber ich wĂŒrde erst mal mich zurĂŒcklehnen und die Augen schliessen - dann zu den Spielzeugen und nutzen um zu schauen was fehlt mir ?

Beim ThirdWave könnte ich auch schwach werden - aber mich nervt der Import - und das ist auch gut so ?!?
Dagegen das Geld liegen zu lassen spricht nur die Inflation ;-)

Guten Rutsch !
 
Beim ThirdWave könnte ich auch schwach werden - aber mich nervt der Import - und das ist auch gut so ?!?
3rd Wave wirkt auf mich wie aus den 00ern gefallen, da fehlen aus meiner Sicht noch tonnenweise Funktionen zum verbiegen der Wavetables, um auch nur halbwegs auf der Höhe der Zeit zu sein.
 
3rd Wave wirkt auf mich wie aus den 00ern gefallen, da fehlen aus meiner Sicht noch tonnenweise Funktionen zum verbiegen der Wavetables, um auch nur halbwegs auf der Höhe der Zeit zu sein.
ich bin eh spÀtestens in den 90ern hÀngengeblieben - das ist ok so ;-)
FĂŒr mich ist entscheidend wie es fĂŒr mich klingt, wollte ich exessive Möglichkeiten wĂ€re es der Quantum
 
Auf die Gefahr, erwachsen zu klingen, ich brauch gerade keinen 😅
Im Ernst, ich bin gerade gut mit meinen Maschinen beschĂ€ftigt und hab auch das GefĂŒhl, mit denen weiter zu kommen. Neues Gear wĂ€re gerade Ballast.
Geht mir genauso..

Bin jetzt mal die ganzen hochpreisigen Synthesizer auf Thomann durchgegangen und stellte fest, dass ich keinen von ihnen brauche oder möchte.

Angenommen, ich wĂŒrde einen Gutschein gewinnen und mĂŒsste mir einen aussuchen, wĂ€re es der Nord Wave 2. Er bliebe aber mindestens ein Jahr im Karton oder ich wĂŒrde ihn kurz ausprobieren und dann verkaufen.

Mehr als einen Synth wird der Mensch nie brauchen.. Hat mal jemand gesagt, weiß nicht mehr wer.
 
Als ob ich mir da gerne Vorschriften machen lasse, entscheidend ist fĂŒr mich wie ich das GerĂ€t klingen lassen kann 😼‍💹
macht ja Keiner Vorschriften ...

Komplexe Soundhardware kann aber auch mehr Zeit fressen und dann Zeit verschwenden.
Die meisten hier vorgeschlagenen SynthŽs sind in ihrer Art auch etwas "beschrÀnkt" - aber das ist nicht unbedingt verkehrt.
Sonst fallen mir aktuell eh nur Iridium oder gleich Quantum ein.

Aber Jeder wie ihm gefÀllt !
 


News

ZurĂŒck
Oben