In den Neunzigern hab ich meinen D50 verkauft und durch einen D550 ersetzt, da ich auf Rack und Masterkeyboard umsteigen wollte. Bald darauf habe ich mir wieder einen D50 gekauft und beide benutzt.
![Smile :) :)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_smile.gif)
Und auch heute habe ich noch beide, und auch wenn ich sie kaum benutze, bleiben sie da, bis ich den Platz brauche, dann wird der D50 wieder verkauft, der D550 bleibt im Rack. Auch Matrix1000 und ZX81Z (den habe ich über all die Jahre behalten, während ich den TX7 bald wieder verkauft habe) wollte ich nicht missen.
Und eine Presetschleuder (zur Zeit ein JV2080) gehört für mich ins Rack, aber auch hier würde ich eher schauen, was gerade passendes auf dem Markt ist.
Während der EMU ESI4000 verstaubt. Der kommt irgendwann mal weg ...
Was ich nicht mehr habe, und mir auch nicht mehr kaufen würde, wären da beiden Rhodes, der ProOne und noch ein paar Sachen, die ich ebenfalls in den frühen Neunzigern verkauft habe. Die WERDE ich mir nicht mehr kaufen, weil ich sie mir heute nicht mehr leisten könnte/wollte und ich sie damals für ein paar Deutschmark verscheuert habe, wofür ich mich heute in den Allerwertesten beisen könnte.
![Wink ;-) ;-)](/synthesizer/styles/oldsmilies/icon_wink.gif)
Das gilt auch für Sachen, wie MS20, SQ10 und VC10, hab ich zwar noch, werde ich auch nicht verkaufen, würde ich mir aber zu den aktuellen Preisen nicht mehr leisten wollen.
Bei den Sachen im Bandraum sieht es wieder anders aus: Was ich aktuell sicher sofort wieder kaufen würde, wäre mein Sub37, ohne den kann ich in der Band gar nicht mehr. (OK, jetzt würde es der Subsequent37, und wenn ich einen Träger und viel Geld hätte, wäre es vielleich auch ein Voyager). Bei den anderen Band-Sachen, wie Workstation/Piano (zur Zeit ein Roland XP80) und Orgel (zur Zeit eine geHX3te Hammond XB2) würde ich heute wohl zu was aktuellerem greifen, wenn sie weg wären.
Und zu guter letzt: Im Modularsystem muss ich sagen, dass ich solche Doepfer-Standards wie A110, A120, A124 (Wasp) etc. sofort wieder kaufen würde. Sozusagen die Brot-und-Butter-Module im Eurorack, enfach gut, sie zu haben. Auch die Module von Frequency-Central würde ich sofort wieder bauen. Ohne den WaveRunner/UltraWave-LFO, den Loop/Env und andere geht kaumm ein Patch. Ein heimliche Liebling unter den Filtern ist der SeaMoss VCF20, auch auf den würde ich nicht gerne verzichten. Bei all den Modulen, die in der letzten Zeit noch dazugekommen ist, kann ich es nicht sagen, da ich zur Zeit am Modular mehr baue als spiele, aber ich glaube/hoffe schon, dass da ein paar "must-have" dabei sind.