Was spricht für KI - Anekdoten und Erlebnisse mit KI, GPT und Schwächen und Grenzen im System.

Man gibt die Anweisung "at all costs". Und dann wundert man sich, dass die KI solchen Text ausgibt? Was erwarten die Leute? Dass die KI sagt: "Sorry, I can't do that, Dave?"
es geht vermutlich darum, dass es nach dem Gefühl einiger Leute langsam Zeit wäre für die Asimov'schen Robotergesetze ... aber es ist noch nicht gelunden, diese anständig zu implementieren (abgesehen von ein paar primitiven Zensurfiltern und Bias-Anpassungen). ;-)
 
dass die KI selbst anfängt Algorythmen zu vernetzen...
Das mußt Du mir erklären. Vor allem das "selbst anfängt". Das Verändern von Gewichten nach mathematischen Regeln hat meiner Meinung nach nämlich sehr wenig mit "selbst anfangen" zu tun, falls es irgendein NN Algoryhtmus gibt, der darüber hinausgeht, würde ich sehr gerne mehr darüber lernen.
 
Der Sinn von Fake News ist nicht die Fake news selbst, sondern dass die Leute einfach überhaupt niemandem mehr glauben. Schon gar nicht der echten News. Die KI scheint ein guter Baustein dazu zu sein.
Wenn mir jemand auf der Straße etwas erzählt überprüfe ich das immer zu Hause. Da guck ich dann auch ob die Meldung nicht nur irgendwo ganz alleine
präsent ist, sondern ob auch seriöse Sender darüber berichten.
Es heute ja leichter als früher. Ein Gerücht das sich auf der Straße verbreitet hatte konnte man nicht nachprüfen /auf den Grund gehen. Heute geht das.
Mir erzählt jemand was und ich kann es nachprüfen.
 
Das mußt Du mir erklären. Vor allem das "selbst anfängt". Das Verändern von Gewichten nach mathematischen Regeln hat meiner Meinung nach nämlich sehr wenig mit "selbst anfangen" zu tun, falls es irgendein NN Algoryhtmus gibt, der darüber hinausgeht, würde ich sehr gerne mehr darüber lernen.
Würde wirklich zu weit führen dir das hier zu erklären...
 
Der Sinn von Fake News ist nicht die Fake news selbst, sondern dass die Leute einfach überhaupt niemandem mehr glauben. Schon gar nicht der echten News. Die KI scheint ein guter Baustein dazu zu sein.
goorooj hat dazu vor einer Weile etwas kluges gesagt, das habe ich mir gemerkt:
Wissen ist jetzt die Fähigkeit, dort Wahrheit von Fälschung, Fakten von Geschwurbel unterscheiden zu können und dabei hiltft uns... nur unser erlerntes, erlebtes Wissen.
Das galt schon immer und jetzt gilt es noch mehr.
 
es geht vermutlich darum, dass es nach dem Gefühl einiger Leute langsam Zeit wäre für die Asimov'schen Robotergesetze ... aber es ist noch nicht gelunden, diese anständig zu implementieren (abgesehen von ein paar primitiven Zensurfiltern und Bias-Anpassungen). ;-)
Die Robotergesetze zu implementieren halte ich für schwierig bis unmöglich.

In einem neuronalen Netz ist ja nichts hartcodiert. Man müßte erst die Stellen in den Gewichten der Neuronen finden, die "Mensch", "Roboter", "verletzen" usw. codieren, um dort Sperren einzubauen. Nur wird das nicht eine Stelle sein, sondern hunderte oder tausende. Ich bin sehr skeptisch, ob sich das technisch verwirklichen läßt. Dem Gendanken eines lernfähigen Systems widerspricht das auch.

Die Implementierung müßte etwas sein, dass ein Roboter nicht erst lernen muß. Ein Instinkt wie der Greifreflex eines Babies oder wie Blinzeln, wenn uns etwas vor's Auge fliegt. Hartcodieren in einer der üblichen Programmiersprachen oder mittels eines Expertensystems scheidet aus, weil sich so nur sehr begrenztes Weltwissen unterbringen läßt. Also eine weitere KI mit fixierten Gewichten. Womit man sich das selbe Problem einhandelt, dass früher oder später ein Fall auftritt, der nicht in den Trainingsdaten steckte.

Ich denke, KIs oder Roboter werden ähnliche Fehler machen, wie Menschen. Und obendrein welche, die wir uns nicht hätten ausdenken können.

Ich war mit meiner Tochter beim Essen. Da war sie vielleicht fünf. Auf dem Tisch stand ein Schild mit der Tischnummer 6. Sag ich: wenn du das Schild auf den Kopf stellst, ist es eine Neun. Sie nimmt es - und stellt das Schild auf ihren Kopf.

Nochmal goorooj:
Jetzt werden die ersten Erfahrungen mit KI gesammelt... genauso wie damals als das Fliegen neu war. da wusste man auch noch nicht was alles passieren kann und musste Erfahrungen sammeln.
Und man sammelt noch heute. Jeder Unfall wird von den Luftfahrtbehörden untersucht. Gegebenenfalls werden Abläufe, Technik oder das Training angepasst. Das wird bei autonomen Robot-Fahrzeugen oder Lieferdrohnen nicht anders sein.
 
Nicht einmal hier in diesem Thread ist also richtig Positives über KI zu vermelden, kann es sein?

Zumindest nichts Geprüftes. Da behauptet zuletzt also ein Webware-Hersteller oder lanciert Testberichte, dass eine KI Feedback zu meiner Mucke geben kann. Bämm, Link ins Forum erbrechen, Eindruck machen, sich gar ganz toll fühlen. Was soll das? Selber probiert? Upload and AI-Feedback or it ain't happen. Es würde mich schon interessieren, ob Gemini merkt, wenn ich ihm ein Song vorwerfe, der kein Song ist, sondern eine Freifeldaufnahme oder so. (Sagen wir, vom örtlichen Stadtteich, aber dass sie das erkennt, sollte man nicht verlangen). Kann das jemand für mich machen, bitte? Bin gerade selber zu faul, aber wenn es mir wirkich unter den Nägeln brennt, muss ich mal über meinen Schatten springen, werd ich mal gucken, was Gemini zu meiner missratenen, letztlich nicht eingereichten "Spoken Word Challenge"-Kontribution meint.

Heute geht das.
Mir erzählt jemand was und ich kann es nachprüfen.
Du kannst es, richtig.

Aber nimmst du dir auch immer die Zeit? Wahnsinn, wie viel du wohl davon hast, wenn du wirklich alles nachprüfst, selbst zu Themen, die dich gar nicht interessieren. ;-)

Sobald man Fake-News vernimmt und vergisst nachzuprüfen oder kritisch zu hinterfragen, und später vernimmt man sie nochmal, ist man (sicher auch du!) stärker geneigt daran zu glauben als beim ersten Mal. So funktioniert der Kopf, da gilts aufzupassen. Und dann stampedet eben schnell mal eine bunte Büffelherde durch Stockholm, und die dortigen Bewohner wundern sich, wenn sie erst in den internationalen "seriösen" Medien davon erfahren.

Wer ein Query einer Websuchmaschine mit "Recherche" verwechselt, für den ist auch ein paar Deosprühstöße unter die Achseln ein Vollbad. Recherche, die den Namen verdient, erfolgt in kostenpflichtigen Pressedatenbanken und selbst darin ist weißgott nicht alles Gold, das glänzt.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben