C0r€
|||||
Vielleicht hast du recht mit der Übertreibung, daher hatte ich es relativiert. Ich kenne im Zusammenhang mit Industrieprodukten (24/7 Betrieb) ein Projekt, das ins Detail ging inkl. statistischer Tests. Dabei ging es nicht nur um soft errors.Ich weiss das ist voll OffTopic und stört nur die Diskussion hier.
Aber:
Ich finde du übertreibst ganz heftig. Das einzige was dir hier auf der Erde passieren kann ist das ein Teilchen mal den Zustand eine Logikzelle "imkippt" https://de.wikipedia.org/wiki/Soft_Error
Die Strahlenbelastung beim Interkontinentalflug als Beispiel zu nennen ist schon ziemlich weit hergeholt, da müsste schon ein Röntgengerät im Studio stehen um vergleichbare Bedingungen zu schaffen.
Es ist vermutlich auf lange Sicht (30+ Jahre) schon ein entscheidender Faktor für die Ausfallwahrscheinlichkeit, wenn es sonst keine wahrscheinlichen Fehlerursachen gibt (per Design). In der Literatur findet man dazu nicht allzu viel. Jeder den es interessier macht da selbst Tests für sich, was gar nicht so einfach ist, in einigen Branchen üblich. Diese Tests würde man nicht (immer noch) durchführen, wenn es kein Grund für HW Defekte wäre.
Bei defekten Geräten weiss man nur leider meist nicht, warum ein Chip "auf einmal" kaputt gegenen ist. Strahlung kann ein Grund sein, Elektromigration z.B. ein weiterer (meist wenn etwas mehr strom fließt).
Geigerzähler kennt ja vermutlich jeder aus dem Physikunterricht usw., also Strahlung ist mit gewisser Dosis überall präsent, nicht nur auf Interkontinentalfügen. Die Atmoshpäre schützt uns z.T. davor, aber nicht zu 100% und Materie selbst strahlt auch mehr oder weniger, wobei dieser Anteil anscheinend weniger als Ausfallursache eingeht. Dann kann man noch die Typen von Strahlung unterscheiden in Wellenlängen usw. und ausrechnen, was das für einen kleinen Transistor bedeutet, wenn er getroffen wird etc. und wie wahrscheinlich es ist in 30+ Jahren zufällig getroffen zu werden pro Transistor(-fläche bzw. Volumen). Große Transistoren sind da logischerweise robuster und gehen beim erstem mal ggf. nicht kaputt oder nur bei gewissen Bereichen, aber sie haben auch eine größere Flächen und damit im gleichen Zeitintervall eine höhere Wahrscheinlichkeit selbst getroffen zu werden.
Zuletzt bearbeitet: