Der Summit war hardwaretechnisch eine massive Entäuschung, extrem wellige Tastatur und rausbebrochene Stücle im linken Seitenteil. Der ging sofort wieder zurück...
Dennoch er ist ein toller Synht...
Das tolle beim Quantum ist, daß man eben eigene Wavetables erstellen kann, sowie ich das gelesen habe und das erweitert die Möglichkeiten doch sehr...
Und der Prologue würde mir dann eben noch die Möglichleit bieten mit VCOs zu arbeiten, um die einfachen Sounds zu erstellen und zu integrieren...
Dank der 16 stimmigen Polyfonie hat man auch einen gewissen Headromm, der mit dem Quantum so nicht möglich ist. Deswegen bin ich schon der Meinung, daß sich die beiden gut ergänzen können. Der OB6 ist ein toller Synth, aber eben nur 6 Stimmig... Auch das Filter ist sehr eigen... Da würde ich dann eher den P6 vorziehen, aber wiegesagt... Das bewegt sich ausserhalb meiner Möglichkeiten. Wenn ich wirklich nur analog möchte, dann würde ich dann doch auf den
Moog One 16 sparen. Aber der Punkt ist, daß gerade der Quantum so irgendwie best of both Worlds ist, aber eben nur 8 Stimmig. Auch ist das Dual Analog Low Pass Filter nur Mono und fest parallell verschaltet.
Diese Entscheidung von Waldorf finde ich komisch, aber ok... Man kann niemals alles haben...
Deswegen meine Frage an euch Quantum User... Wie nutzt ihr das Dual Analog Filter im Sounddesign... Es sind 2 Lowpass Filter... Was kann man da soundtechnisch machen...
Der Summit hat ja auch ein Dual Filter, welchess verschiedene Modes bietet... Ich hab noch keine Vorstellung, wie man 2 Lowpass Filter klangtechnisch einsetzt... thx