[Umfrage] Software vs Hardware

Software oder Hardware?

  • Software

  • Hardware

  • Scheißegal


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Das habe ich aufgegeben. Wenn mir ein Synth wirklich gefĂ€llt, kaufe ich ihn, auch wenn meine Auswahl etwas strenger ist als frĂŒher und es weniger Synths gibt, die mir wirklich gefallen. Was nicht an den Synths liegt.
 
Auf meinen Tracks hört man nur die Softsynths, die in Logic dabei sind. Andere Software brauche ich nicht und Hardware einbinden ist mir zu aufwendig. Das Mausschubsen nervt zwar, aber anders wĂŒrde was Anderes nerven.

Hardwaresynths benutze ich wie Cabriolets: die kommen raus, wenn die Seele Sommer hat. Dann fahr ich ein bisschen durch die Landschaft und lass mir den Fahrtwind um die Nase streichen.

Hier der Udo

Bildschirmfoto 2025-04-19 um 22.47.40.png

Hier der Osmose

Bildschirmfoto 2025-04-19 um 22.47.53.png


und der Norddrum 3p

Bildschirmfoto 2025-04-19 um 22.47.09.png

Autos und SchwanzlĂ€ngen interessieren mich ĂŒbrigens Nullkommanull.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Summa Da hast Du natĂŒrlich Recht. Es geht immer auch um die inneren Werte. Wenn der Synthesizer grandios aussieht, so dass mir das Wasser im Mund zusammenlĂ€uft, aber dann nur quĂ€kt und fizzelt, kann ich mich natĂŒrlich auch schwer verlieben. :/

Gottseidank sind die GeschmÀcker aber verschieden und der quÀkige Quengelsynth mit dem einladenden Dekollete findet auch sein Korn. :D
 
Hardwaresynths benutze ich wie Cabriolets: die kommen raus, wenn die Seele Sommer hat. Dann fahr ich ein bisschen durch die Landschaft und lass mir den Fahrtwind um die Nase streichen.
Das ist das was ich Gartenspielzeug nenne, das sind bei mir aber eher Kleinwagen Reface DX, Liven XFM, SH-4d ;-) Obwohl, diesen Sommer werd ich mich wohl eher am Gadget VR probieren :dunno:da kann ich in den Pausen irgend 'ne Sport App laufen lassen.
 
Ja - jeder Synth findet hier seinen LiebhabÀr ;-)
Nicht nur Synth. Ich habe mich auf der PLS 2025 z.B. in das FGDP-50 verliebt. ❀
Macht aber erst in Kombination mit einem Software-Sequencer richtig Spaß. DafĂŒr reicht auch das mitgelieferte USB-Kabel.
Eine geschaffelte Hi-Hat usw. kann man direkt auf der Kiste einstellen und in den Software-Sequencer aufnehmen. Dann z.B. den Rest live in den Sequencer aufnehmen, im Sequencer zurecht schieben – fertig ist der Beat.
Als Gartenspielzeug wĂŒrde der Sequencer fehlen, außer man nimmt dafĂŒr z.B. ein Tablet. Ich habe einen Laptop als Sequencer verwendet. So als erster Test ...
Anhang anzeigen 2025-04-17.mp3
Weil es insgesamt 26 Pads pro Kit gibt, kann man auch ein paar tonale KlÀnge in einem Kit unterbringen.
Auf dem GerĂ€t gibt's außerdem einige fertige Grooves inkl. tonaler Spuren.
 
Ich hÀtte vielleicht Klangerzeuger schreiben sollen ;-)
Ich habe mich auf der PLS 2025 z.B. in das FGDP-50 verliebt. ❀
Gabs da 'ne Menge Klangerzeuger zu sehen, vielleicht hÀtte ich mal nachschauen sollen was es alles zu sehen gibt, vielleicht auch Montage M? Vielleicht hÀtte ich ein paar FM-X Einstellungen zum Vergleich mit dem Montage (ohne M) testen können.
Als Gartenspielzeug wĂŒrde der Sequencer fehlen
Brauch ich nicht zwingend, Gartenspielzeug ist bei mir eher fĂŒr die Inspiration.
 
Gabs da 'ne Menge Klangerzeuger zu sehen, vielleicht hÀtte ich mal nachschauen sollen was es alles zu sehen gibt, vielleicht auch Montage M? Vielleicht hÀtte ich ein paar FM-X Einstellungen zum Vergleich mit dem Montage (ohne M) testen können.
Diesmal war Montage, glaube ich, nicht dabei. Es gab einen MODX6+. Ansonsten gab es von Yamaha z.B. noch einen roten Reface – die Orgel also. Oder standen mehrere Refaces da?... :denk: Überraschend fĂŒr mich stand ein K2700 zum Antesten bereit. Tastatur und Bedienelemte fand ich ok, das Display zu klein, Darstellungen darin teilwesie winzig klein. Als ich die Regler / Fader bedient habe, hat es ewig gedauert, bis die Werte im Display nachgezogen haben – gefĂŒhlt eine Sekunde bzw. etwas drunter. Ich glaube auch Latenzen im Sound wahrgenommen zu haben, dies könnte allerdings auch an der Abhörsituation gelegen haben, oder die Drums auf den Pads waren vielleicht mit langen Einschwingphasen geschnitten. Hier handelte es sich aber nur um wenige ms gefĂŒhlte Latenz. Vielleicht 10 ms oder so. An den Yamaha FGDP-30 und FGDP-50 waren Kopfhörer dran, und ich glaube, direkt angeschlossen. Keine Latenzen wahrnehmbar, gut lesbares Display am FGDP-50. FGDP-30 hat keins. Am Ende des Tages ging bei dem einen oder anderen GerĂ€t nur noch die eine Seite im Kopfhörer. FGDP-50 habe ich trotzdem anschließend bestellt. Einen K2700 will ich nicht mehr, und bei K2061 wĂ€re ich jetzt auch sehr skeptisch bzgl. Latenzen und Display. Insb. Latenz zwischen Bedienung und Darstellung im Display. GefĂŒhlt so um die 800-900 ms vielleicht. Evtl. war die Firmware auf dem GerĂ€t nicht die neueste. Eigentlich ein NoGo. Wobei ich die Regler in der Praxis vielleicht gar nicht nutzen wĂŒrde. Fand ich trotzdem doof. Und die mikrigen Darstellungen im kleinen Display.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen K2700 will ich nicht mehr, und bei K2061 wĂ€re ich jetzt auch sehr skeptisch bzgl. Latenzen und Display. Insb. Latenz zwischen Bedienung und Darstellung im Display. GefĂŒhlt so um die 800-900 ms vielleicht. Evtl. war die Firmware auf dem GerĂ€t nicht die neueste. Eigentlich ein NoGo. Wobei ich die Regler in der Praxis vielleicht gar nicht nutzen wĂŒrde. Fand ich trotzdem doof. Und die mikrigen Darstellungen im kleinen Display.
Kann ich jetzt beim PC4 nicht so bestÀtigen, zumindest ist mir das bei meinen Programmier Versuchen nicht negativ aufgefallen, da nutze ich aber auch nicht die Regler und Knöpfe sondern eher Alpha Wheel und +/- Taste. Bei den Reglern könnte die Latenz mit der Interpolation zu tun haben, um Stufen und Knacker im Sound zu vermeiden :dunno:
 


ZurĂŒck
Oben