Traditionelle Elektronische Musik

Die Hydrolux-Webseite ist nie besonders performant. Am besten mit einem Download-Tool wie Flashget runterziehen, das setzt auch bei abbrechenden Downloads wieder an.
 
? ? ?

da steht über 62 MB - aber nach 10MB bricht der load ab....und schreibt fertig

( ich versuche es mal nachts - wenn alle schlafen - grins - )
 
Re: ? ? ?

MISTER GDS schrieb:
da steht über 65MB - aber nach 10MB bricht der load ab....und schreibt fertig
Das Problem hatte ich auch schon mal. Wie geschrieben, mal mit Flashget versuchen, damit geht es einwandfrei.
 
sounds von jarre

wenn ihr diesen sound haben wollt - dann kauft euch ein:

eminent 310
oder
hohner stringmelody
oder
korg trident
oder
korg polysix

und schaltet den electro-harmonics smalstone-phaser dahinter....

dann habt ihr jarre s schwebe-sound - und das gegluckse macht ihr

mit nem arp odyssey und ems synthi aks ( gibt es auch als vst plugin )
 
Ich habe letztens wieder aus aktuellen Anlass die "Bergpredigt" von Zuschrader & Bognermeyer gehört und musste wieder einmal feststellen, wie unverschämt gut dieses Werk produziert wurde. Wer also auf Fairlight steht, kommt hier voll auf seine Kosten. Aber dann bitte auch nicht die "Erdenklang Sinfonie" vergessen.
Und noch ein Meilenstein der guten alten E-Musik: Manuel Goettsching "E2-E4".
 
weiter gehts

jo - da hast du recht....

der fairlight war auch ein geiles instrument ;-)

auch ein geheimtip ist die " early water " ( goettsching / hoenig )

grüße
 
INSIDER

weitere insider tips....

tim blake - new jerusalem

pascal languirand - harmonia universe

thierry fervant - univers - session of life

gandalf - the universal play

( musik - die sich schwer beschreiben lässt - aber sehr schön ist ! )
 
lange sequenzen

wer von euch BERLINER SCHULE mag ( ich hasse auch schubladen :) )

wird u.a. sehr gut belohnt mit musik von:

bernd kistenmacher

ältere cds von synco ( schwer zu bekommen )

software ( peter mergener/ michael weisser )

rainbow serpent

mario schönwälder und freunde

free system project

ramp

cosmic hoffmann ( mister mellotron !!! )

lambert ringlage

OH - WELCH GROSSES SPIELFELD :)))))))))))
 
Re: sounds von jarre

MISTER GDS schrieb:
wenn ihr diesen sound haben wollt - dann kauft euch ein:

eminent 310
oder
hohner stringmelody
oder
korg trident
oder
korg polysix

und schaltet den electro-harmonics smalstone-phaser dahinter....

dann habt ihr jarre s schwebe-sound - und das gegluckse macht ihr

mit nem arp odyssey und ems synthi aks ( gibt es auch als vst plugin )
Hab mir grad ein olles Solina String Ensemble besorgt, der Sound ist exakt identisch mit den Strings von der Eminent 310.
http://aliens-project.de/blog/?p=3276
 
Re: sounds von jarre

Bernie schrieb:
Hab mir grad ein olles Solina String Ensemble besorgt, der Sound ist exakt identisch mit den Strings von der Eminent 310.
http://aliens-project.de/blog/?p=3276

Das hatte ich auch mal. Für nur 100 Mark von jemanden abgekauft, der es als antikes Möbelteil mißbrauchte. :?

Der Klang des Logan String Melody 2 gefiel mir aber viel besser und deshalb wieder weg damit.

Ich freue mich trotzdem für dich. :)
 
unterschiede

at bernie at retro-sound,

ich kenne das solina-strings - ich empfinde es klanglich hell und dünn....

das eminent 310 klingt meiner meinung geringfügig anders....ich hatte

mal eine solina-orgel mit der bezeichung B ...

die streicher hatten einen klanglichen rechteck-anteil.

ich vermute doch - dass die einzelnen modelle etwas unterschiedlich klingen,

genau - wie der unterschied zwischen einem alten minimoog und dem

moog voyager ;-)
 
Re: weiter gehts

MISTER GDS schrieb:
auch ein geheimtip ist die " early water " ( goettsching / hoenig )
Die "Early Waters" ist fast identisch mit der Hoenig Soloproduktion "Departure from the Nothern Wasteland". Kann man hören, aber auf Dauer finde ich es ein wenig langweilig. Habe auch beide CDs.
Dagegen mag ich die Michael Hoenig: „Xcept One“ sehr, ist auch viel mit dem Synclavier (glaub ich) gemacht worden. Und nicht zu vergessen: der Max Headroom Soundtrack von Hoenig, welchen es aber meines Wissens nach nicht auf Tonträger gibt.
 
die xcept one finde ich auch recht gut - wobei diese produktion sehr

amerikanisch klingt - während die erste platte hätte von td sein können ;-)

dieses synclavier nebst dx7 und ppg wave2.2 / 3

finde ich vom sound zu hart. das sind teile für popmusik....
 
Re: sounds von jarre

Bernie schrieb:
MISTER GDS schrieb:
wenn ihr diesen sound haben wollt - dann kauft euch ein:

eminent 310
oder
hohner stringmelody
oder
korg trident
oder
korg polysix

und schaltet den electro-harmonics smalstone-phaser dahinter....

dann habt ihr jarre s schwebe-sound - und das gegluckse macht ihr

mit nem arp odyssey und ems synthi aks ( gibt es auch als vst plugin )
Hab mir grad ein olles Solina String Ensemble besorgt, der Sound ist exakt identisch mit den Strings von der Eminent 310.
http://aliens-project.de/blog/?p=3276
Ja, sind aber eben nur die Strings - okay, der beste Teil. Für Jarre-Fans wird das aber nicht ausreichend sein ;-) Es gab mal ein geniales Video bei YouTube, was aber mittlerweile entfernt wurde. Da hat einer wirklich gut die ganzen Stellen aus Oxygene nachgespielt, wo die Eminent Orgel verwendet wurde. Mindestens einmal, bei Oxygene 5 nämlich (meine ich jedenfalls) wurde tatsächlich die Orgel als solche verwendet und eben nicht nur der Solina Teil.

Hat sich jemand das Video mal gesichert? Ich dachte, ich hätte es mir mal runtergeladen, finde es aber nicht mehr.
 
s c h a d e

hätte ich damals gewusst - wie dass runterladen funtioniert - würde ich diese haben.... :sad:
man braucht den realplayer11 und einen fly player....
es gab auch ein video - tribute to jarre - mit dem eminent310 - der war
geil - wurde leider auch entfernt....

grüße
 
s c h a d e

hätte ich damals gewusst - wie dass runterladen funtioniert - würde ich diese haben.... :sad:
man braucht den realplayer11 und einen fly player....
es gab auch ein video - tribute to jarre - mit dem eminent310 - der war
geil - wurde leider auch entfernt....

grüße
 
Danke mal für die Hinweise..... Damit kann ich was anfangen


übrigens MISTER GDS

Ist ne tolle Webseite und die Sounds sind auch ein Traum! Das ist sehr sehr die Richtung die ich mag - zum Chillen und wunderschön,.... werde ich mal öfters was bestellen.

Gruß

Robert
 
immer auf der suche

es gibt viel gute musik - auch künstler - die im leben vielleicht nicht

mehr als

2-3 produktionen gemacht haben - die niemand kennt - die einfach super

sind....über gerade solche insidertips wäre ich euch sehr dankbar....

( equinoxe2 / oxygene2 sind ein spitzen-produkt! )

grüße aus erfurt
 
Ob man es nun traditionell, harmonisch, antik, klassische oder organisch nennt, genau dieser nicht ganz so populär-ausgerichteten elektronischen Musik bin ich schon seit den 80er Jahren verfallen. Es gibt sie ja auch heute noch, Künstler, die sich nicht dem tanzenden Mainstream hingeben. Und genau mit solcher Musik befülle ich ja allwöchentlich meinen EM Podcast syndae. :D

Gruß, Stefan
 
Sehr schön ... ein "traditional" thread. Da fühle ich mich doch gleich zuhause. Das ist genau die Musik die wir machen :D

Mal ne Frage in die Runde: Macht ihr sowas live? Oder überwiegend Studio?

Wir sind ne live-orientierte Band, und das ist ja immer so eine Sache was die Show angeht: Showmäßig (also fürs Auge) tut sich da ja oftmals wenig. So ein Laptop macht ja deutlich weniger her als blinkende Synthesizertürme ...
Wie geht ihr damit um? Was macht ihr auf der Bühne? Nix? Projektionen, Laser, nackte Weiber? Tipps, Tricks? Gibts Videos von euren Live-Auftritten?

Servus,
Alex
 
Klar gibt es sie noch, Musiker, die dieser Musik in den 80ern verfielen und nach wie vor dem tanzenden Mainstream trotzen. :)

Dieser Thread enthält in der Tat eine ganze Reihe Anregungen, die ich mir mal anhören werde.
Vangelis "The City" ist vielleicht ein Geheimtipp, es klingt in der Tat untypisch für den Griechen, andererseits dennoch interessant und soundtechnisch frischer als vieles andere von oihm.

Wer den langen Track "Twenty eigth parallel" aus 1492 mag, hat vielleicht auch Spaß hieran:
. Traditionell aus dem Studio. :)
Das vermeintliche Vogel-Tschirpen ist übrigens das Echo der großen Maya-Pyramide aus Chichen-Itza / Mexico. Siehe dazu z.B.
http://www.youtube.com/watch?v=WAQeUgY75uM.
Ein 1000 Jahre alter Stein-Synthesizer zu Ehren eines Ancient God - Gänsehaut!

Grüße,
Rallef
 
( zitat )

vangelis ist grieche - aber er lebt seit mitte der 70er in ( ich glaube ) london,

von daher ist "the city" am ende gar nicht so untypisch ;-)

grüße
 
R E S O N A N C E

hallöchen - ich hätte nicht gedacht - dass mein beitrag um das thema

tradition auf solch positive resonance stößt....

darüber freue ich mich sehr - und sicher auch alle - die ähnlich denken....

schön, dass es neben den technoiden auch menschen gibt, die an

der traditionellen elektronischen musik ihre wahre freude haben....

EIN DANKE AN EUCH!!!

der anlass meines beitrages - diese art musik anzusprechen - war das

konzert auf der loreley mit schulze, gerrad, tangerine....

solche events zeigen immer - dass die (u.a.) berliner schule noch nicht

ausgestorben ist und DANK ALLER ALTEN UND NEUEN ZUHÖRERSCHAFT

niemals aussterben wird....

ALLES GUTE WIRD BLEIBEN - WIE BACH u MOZART :)
 
re vogelstimmen

diese oder jene vogel-stimmen kann man sehr gut mit dem ems synthi a

erzeugen....oder mit dem arp odyssey....könnten aber auch vom

mellotron stammen....td hatte eine eigene libary für dieses instrument.

lg chris
 
Mikrofon und Nagra-Bandmachine nebst Expedition nach Mexico? Jedenfalls damals nicht aus dem Web gezogen. :lol:

Faszinierend finde ich aber vor allem, daß ein Bauwerk klingt wie ein Vogel. Die Gottheit, zu deren Ehren die Pyramide gebaut wurde, war eine Mischung aus Vogel und Schlange. Die Pyramide "synthetisiert" damit mutmaßlich den Ruf der Gottheit. Hintergründe siehe http://www.ocasa.org/MayanPyramid.htm

Wäre mal ein eigener Thread: Akustische Phänome in Natur- oder menschlichen "Bau-"werken dieser Erde...

Gruß,
Rallef
 
wer weiss was?

jetzt habe ich sound-technisch auch eine frage....es geht um klaus schulzes

album audentity ( celisstica , spielglocken )

wie hat er die rhythmisch gefilterten computersounds gemacht ?

" di da do - di da do - dideldi - didi di " u.s.w.

ppg wave ? crumar gds ?

ich dachte zuerst an stepsequenzer mit filtersteuerung und vocoder....

dazu sind aber die varianten zu abwechslungsreich....

wer weiss mehr darüber?

grüße
 


News

Zurück
Oben