Fakten The Next Behringer Status (Achtung Regeln!)

Anhänge

  • QuasarCD1.jpg
    QuasarCD1.jpg
    5,4 MB · Aufrufe: 11
  • QuasarCD3.jpg
    QuasarCD3.jpg
    4,8 MB · Aufrufe: 9
  • QuasarCD2.jpg
    QuasarCD2.jpg
    6,6 MB · Aufrufe: 11
  • QuasarCD4.jpg
    QuasarCD4.jpg
    5,1 MB · Aufrufe: 11
wo bleibt der Spice. Seit letztem Mai (2023!) nichts mehr davon gehört...
Einfach abwarten. Der Spice war im Mai 2023 noch im Beta Test, der Proton war da bereits "ready for production" und mit dem sind sie aktuell in der Vorproduktionsphase. Würde mich wundern, wenn der Spice "links überholen" würde. Könnte natürlich passieren, aber die Erfahrung der letzten Jahre sagt, dass es eher etwas länger dauert. Vielleicht kommt er noch 2024, vielleicht aber auch erst 2025. Hängt auch davon ab, was sie sonst noch so fertig haben und was in die Produktion könnte. Es warten ja ein paar Geräte auf den Produktionsgang (Kobol, 2-XM, HiroTribe Mini).
 
Keiner der auf 'nen PPG Clone wartet oder wurden mittlerweile alle mit M und 3rd Wave zufriedengestellt? ;-)
 
Keiner der auf 'nen PPG Clone wartet oder wurden mittlerweile alle mit M und 3rd Wave zufriedengestellt? ;-)
so lange wie die brauchen ... bin ja inzwischen schon vom M zum 3rd Wave gewechselt ... 🤷‍♂️ Aber dennoch bin ich gespannt, was die aus dem Thema machen, wenn sie es denn mal machen.

Ich muss aber allgemein feststellen, dass in letzter Zeit (sprich: ca. die letzten 2 Jahre) nicht mehr viel für mich interessantes von Behringer herausgekommen ist. Der UB-Xa interessiert mich nicht (habe allerdings einen TEO-5 vorbestellt, der dank Modmatrix interessanter sein dürfte), von den Monosynths fand ich den Kobol ganz nett, der Pro VS-Mini ist ein nettes Spielzeug aber das letzte richtig interessante Teil war und ist für mich der 2600er.

Der MS-5 ist vermutlich auch ziemlich nice, aber für mich im Moment nicht wirklich spannend. Ich interessiere mich da eher für den Proton, aber auch da bleibt abzuwarten, ob in Kombination mit dem Neutron mehr bringt, als dass Neutron + 2600 jetzt schon abliefern. Aber natürlich hat jeder User andere Ansprüche, unterschiedliches Budget und Platzbedarf.
 
Für mich ist dann immer die Frage, kann was Neues etwas besser als etwas, das ich schon hier habe? Oder kann ich meine Klangpalette noch um eine weitere Nuance erweitern?

Z.B. hat sich der Pro-800 bei mir als ideale Ergänzung zu PEAK und Zebra2 erwiesen. Bei den Monosynths ist es mir schon fast egal, was noch herauskommen wird. Da habe ich schon 2600, Pro-1, System-1m (ich betreibe den fast nur monophon!) und MatrixBrute.

Beim PPG weiß ich echt nicht ob ich den wirklich brauche, der ist mir z.T. schon zu speziell. Platz hätte ich genug, aber ich will mir auch nicht wieder die ganze Bude vollstellen. Deshalb habe ich immer nur 2-3 Synths gleichzeitig aufgestellt und tausche ab und zu mal einen aus. Auch, um mich nicht dauernd in zu vielen Möglichkeiten zu verstricken.
 
Keiner der auf 'nen PPG Clone wartet oder wurden mittlerweile alle mit M und 3rd Wave zufriedengestellt? ;-)
Wenn der BBG den richtigen PPG Klang hat, der M hat den wie auch schon der microWave, nicht, so wird der sehr interessant. Der 3rd Wave ist ist klanglich sehr nah dran (wie sonst keiner), aber mir auf der Bühne etwas groß. Da wäre der 4-Oktaven BBG mit dem kompakten Gehäuse ideal. Und meinen echten PPG wave 2.3 bewege ich besser nicht. Ist mir zu heikel und groß. Bin ein Kleinwagenbesitzer.
 
Im Oktober 2023 waren sie noch mit dem Behringer Wave im Beta Test. Daher kann man davon ausgehen, dass der kommen wird. Wie ich oben schon beim Spice geschrieben habe: vermutlich kommen jetzt erstmal Sachen dran, wo 2023 Entwicklung und Beta Tests bereits abgeschlossen waren (Ausnahmen kann es natürlich immer geben).
 
so lange wie die brauchen ... bin ja inzwischen schon vom M zum 3rd Wave gewechselt ... 🤷‍♂️ Aber dennoch bin ich gespannt, was die aus dem Thema machen, wenn sie es denn mal machen.
Von der Bedienung her wahrscheinlich ein guter Kauf, ich gehe davon aus dass Behringer in der Beziehung wahrscheinlich näher am kantigen 80er Jahre UI Design des Originals ist ;-) Gut - sind auch nicht so viele Parameter unterzubringen :klemmgrins:
Ich muss aber allgemein feststellen, dass in letzter Zeit (sprich: ca. die letzten 2 Jahre) nicht mehr viel für mich interessantes von Behringer herausgekommen ist. Der UB-Xa interessiert mich nicht (habe allerdings einen TEO-5 vorbestellt, der dank Modmatrix interessanter sein dürfte), von den Monosynths fand ich den Kobol ganz nett, der Pro VS-Mini ist ein nettes Spielzeug aber das letzte richtig interessante Teil war und ist für mich der 2600er.
Bei monofonen Synths bin ich bekanntermaßen komplett raus, TEO-5 hätte für mein Gefühl mindestens eine Stimme zu wenig, hab mir dummerweise dieses Jahr noch was an HW geholt was vielleicht für ein Ratespiel tauglich ist und von daher ungenannt bleibt, aber im Nachhinein betrachtet hätte ich mir den auch sparen sollen.
Wenn der BBG den richtigen PPG Klang hat
Darauf kommts für mich auch ein klein wenig an, weil hier dann ja eher klangliche Referenz, ansonsten kann schon das Original, so sehr ich auch den Sounds in den 80ern auch gemocht hab', für das was ich aktuell für meine Musik bzw. mich selbst brauche zu wenig. Hatte mir aus dem Grund ja in den 00ern den Virus TI geholt, der hat sich mit der Zeit vom Funktionsumfang zu was durchaus spannenden gemausert, womit ich bei Behringer eher nicht rechne.
Beim PPG weiß ich echt nicht ob ich den wirklich brauche, der ist mir z.T. schon zu speziell. Platz hätte ich genug, aber ich will mir auch nicht wieder die ganze Bude vollstellen.
Der Zug ist bei mir mittlerweile abgefahren - auch wenn ich es immer noch irgendwie schaffe das eine oder andere Teil unterzubringen ;-)
 
ich sags mal so: Wenn Behringer den "BBG" vor (oder zeitgleich mit) M und 3rd Wave auf den Markt gebracht hätte, hätte ich den vermutlich zuerst angeschafft. War zu dem Zeitpunkt das für mich interessanteste Gerät. 🤷‍♂️
Vermutlich bin ich natürlich mit dem 3rd Wave "besser" dran - neben den zusätzlichen Features und Layermöglichkeiten bedient sich das Teil natürlich recht ergonomisch. Aber natürlich kann man den als Gesamtpaket nicht mit einem 1:1 PPG-Clone vergleichen - ebensowenig wie man einen Quantum (oder einen Waldorf Wave) mit dem original PPG vergleichen könnte.

TEO-5 hätte für mein Gefühl mindestens eine Stimme zu wenig
Ich hatte den Take-5 und habe keine Stimme vermisst. Bestimmte Sounds gefielen mir da auch sehr gut (hauptsächlich FM- bzw. Crossmod-Sounds), aber für viele Basics (z.B. Pads und Bässe) hat mir irgendwie immer etwas gefehlt. Verspreche mir vom TEO-5 da das interessantere Filter und vielleicht ein Update bei den FX ...

Was die Basics betrifft habe ich ja den Prophet-5 (Rack) - und auch dort vermisse ich keine Stimme; was daran liegen dürfte, dass ich ihn hauptsächlich für Leads und Arpeggios/Sequence-Sounds einsetze. Flächen machen bei mir meist Polybrute und Minifreak (bzw. der Roland JD-08, als ich ihn noch hatte).

hab mir dummerweise dieses Jahr noch was an HW geholt was vielleicht für ein Ratespiel tauglich ist und von daher ungenannt bleibt, aber im Nachhinein betrachtet hätte ich mir den auch sparen sollen.
Bin gespannt, wenn ein Ratespiel kommt. 👍
 
Wie man an diesem Versandkarton eines Behringer MonoPoly (https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/behringer-monopoly.153445/page-15#post-2097783) sehen kann, ist das über DB Schenker und mit Qartar Airways gelaufen.
Es ist echt krass, wie teuer DHL Air Cargo ist. Ich frage mich, wie Unternehmen wie Thomann das in ihre Preise einrechnen. Für diese bestimmte Strecke kostet es etwa 150 Euro pro Artikel, schön fest verpackt. Ich habe gesehen, dass ein Behringer MonoPoly mit DB Schenker verschickt wurde und schließlich auf einem Flug von Qatar Airways gelandet ist. Es ist total cool zu sehen, wie internationale Versand- und Preisstrategien in der Musikgeräteindustrie eine Rolle spielen.
 
Der weltweite Paketversand ist unglaublich teuer geworden.
Zumal UPS neuerdings Nachforderungen stellt, die bis zu 2 Jahre zurückliegen.
‚Ups, wir haben uns leider vertan und bekommen 40% mehr für die Sendung vom Mai 2023. Bitte überweisen Sie schnell‘

Ich habe das internationale Geschäft hingeschmissen. Unkalkulierbar

Meine Vermutung ist, dass Thomann einfach das als Promotion sieht, bei Erstauslieferung dabei zu sein
 
Kleingedruckte. Kommste nicht gegen an.
Geiles Geschäftsmodel. Das käme einer Lizenz zum Gelddrucken gleich. Warum machen das nicht alle so... 🤔?

Man stelle sich vor, Thomann meldet sich nach2 Jahren bei seinen Kunden und stellt diesen einen Nachforderung von 40% in Rechnung: "Hallo Herr XYZ. Sie haben bei uns im vergangenen Jahr Waren im Wert von € 8000,00 gekauft. Entsprechend unserer Vertragsbedingungen erlauben wir uns Ihnen eine Nachforderung von € 3.200,00 in Rechnung zu stellen. Bitte überweisen Sie den Betrag innerhalb von 14 Tage auf das nachstehend genannte Konto."

Mit diesem Geschäftsmodel könnte ein Unternehmen wie DHL vermutlich ein Unternehmen wie Thomann mit einem Handstreich in die Insolvenz zwingen.
 
Geiles Geschäftsmodel. Das käme einer Lizenz zum Gelddrucken gleich. Warum machen das nicht alle so... 🤔?

Man stelle sich vor, Thomann meldet sich nach2 Jahren bei seinen Kunden und stellt diesen einen Nachforderung von 40% in Rechnung: "Hallo Herr XYZ. Sie haben bei uns im vergangenen Jahr Waren im Wert von € 8000,00 gekauft. Entsprechend unserer Vertragsbedingungen erlauben wir uns Ihnen eine Nachforderung von € 3.200,00 in Rechnung zu stellen. Bitte überweisen Sie den Betrag innerhalb von 14 Tage auf das nachstehend genannte Konto."

Mit diesem Geschäftsmodel könnte ein Unternehmen wie DHL vermutlich ein Unternehmen wie Thomann mit einem Handstreich in die Insolvenz zwingen.
So siehts aus! Zwischen Unternehmen herscht vertragsfreiheit.
Sieht natürlich bei geschäften mit Privatpersonen anders aus.
 
Es ist echt krass, wie teuer DHL Air Cargo ist. Ich frage mich, wie Unternehmen wie Thomann das in ihre Preise einrechnen. Für diese bestimmte Strecke kostet es etwa 150 Euro pro Artikel, schön fest verpackt. Ich habe gesehen, dass ein Behringer MonoPoly mit DB Schenker verschickt wurde und schließlich auf einem Flug von Qatar Airways gelandet ist. Es ist total cool zu sehen, wie internationale Versand- und Preisstrategien in der Musikgeräteindustrie eine Rolle spielen.
Das war ja vor 4 Jahren. Außerdem hat Thomann das nicht für jedes Gerät gemacht, sondern nur bei bestimmten Geräten und m.E. nur bei der ersten Charge. Es ging wohl um den Effekt in den Sozialen Medien, man wollte erster sein, der ausliefert. Das spricht sich rum und dann hat man sogar Bestellungen aus den USA, obwohl dort Sweetwater dominiert.
 


News

Zurück
Oben