Fakten The Next Behringer Status (Achtung Regeln!)

Anno 1982 habe ich Jupiter 8 und Synthex „gleichzeitig“ spielen können. Ich fand den Jupiter fad und den Synthex klasse.

Vermutlich waren die Presets des Synthex einfach besser und/oder der Chorus ein signifikanter Vorteil
 
Der Sxnthex hat wie der Minimoog oder der Waldorf Wave ein sehr grosszügig dimensioniertes Bedienpanel. Da dreht man gerne mal an den Knöpfchen.
 
Heute auf Facebook. Und antworten, was man lieber hätte, am besten auch dort. Hier liest das im Zweifel niemand von Behringer.


We’d love to hear your opinion! We’re finalizing our exciting Mutator product and are collaborating closely with the original designer to ensure its authenticity and quality.

The Mutator is a legendary analog filter and envelope follower that gained prominence in the '90s, known for its unique ability to transform sounds in creative and dynamic ways. It’s been a favorite tool for many musicians and producers, offering rich, warm analog filtering with the ability to create complex modulations and effects.

As we move forward, we’re considering two format options: a lower-cost and more flexible Eurorack version or a classic 19-inch rack version.

Which format would you prefer? Let us know your thoughts!


1718692750640.png


1718692772974.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute auf Facebook. Und antworten, was man lieber hätte, am besten auch dort. Hier liest das im Zweifel niemand von Behringer.


We’d love to hear your opinion! We’re finalizing our exciting Mutator product and are collaborating closely with the original designer to ensure its authenticity and quality.

The Mutator is a legendary analog filter and envelope follower that gained prominence in the '90s, known for its unique ability to transform sounds in creative and dynamic ways. It’s been a favorite tool for many musicians and producers, offering rich, warm analog filtering with the ability to create complex modulations and effects.

As we move forward, we’re considering two format options: a lower-cost and more flexible Eurorack version or a classic 19-inch rack version.

Which format would you prefer? Let us know your thoughts!


Anhang anzeigen 219461


Anhang anzeigen 219462

Der ist ja sooooo legendär.

Sooooo legendär, daß ihn schon damals kaum einer gekauft hat.

Irgendwie haben die schon weit über das Ziel hinaus geschossen.

Stephen
 
Dabei könnten sie ohne Probleme ne "eigene" Filterbox zusammenwürfeln. Die Einzelteile hätten sie ja schon.

Z.B. umschaltbar Ladder-/MS20-/Chipfilter, noch ein Eimerkettendelay und ne schöne Mischstufe von clean bis hot. Phaser/Flanger hätten sie auch.

Man kann sich auch schon ein bisschen unkreativ anstellen. So eine nachgebaute Filterbox finde ich eher langweilig. Wenn, dann eher schon eine Sherman.

Vermutlich habe ich aber eh keine Ahnung. Und dazu einen furchtbaren Geschmack.
 
Jemand könnte dem Onkel B. auch einen Tipp geben, daß es noch mehr Filtertypen wie Lowpass gibt.
 
Mit Sweep-Sounds kann ich im Moment nicht so viel anfangen. Aber hoffentlich bringen die auch mal ein URSA Space Station SST-282. Und 'n Korg GR-1 Gated (Spring) Reverb dürften die auch ruhig klonen. Und ein Roland DEP-5, Alesis Midiverb II sowie 'n Roland SRE-555. Sony HR-MP5 (lieber aber im 19" Format) und Alesis Quadraverb wären auch toll. Gebraucht würde ich mir dieses Vintagezeug wahrscheinlich nicht mehr kaufen.

 
Dem Synthex fehlte damals auch der große Herstellername. Elka war halt als italienischer Orgelhersteller bekannt.
Wer einen so teuren Polysnth kaufen wollte, ging erstmal zu den üblichen amerikanischen oder japanischen Verdächtigen:
Oberheim, Sequential, Moog, Roland, Yamaha

Das Projekt "Synthex 2" von Mario Maggi liegt jetzt auch schon ca. 10 Jahre auf Eis.
Aber man kann sich immer noch als Interessent eintragen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Synthex fehlte damals auch der große Herstellername. Elka war halt als italienischer Orgelhersteller bekannt.
Wer einen so teuren Polysnth kaufen wollte, ging erstmal zu den üblichen amerikanischen oder japanischen Verdächtigen:
Moog, Oberheim, Sequential, Roland, Moog.

Wobei zu diesem Zeitpunkt keiner mehr irgendwelchen amerikanischen oder japanischen Polykram haben wollte, denn der DX7 war doch um Längen praktischer (und verstimmte sich nicht andauernd).

Das Projekt "Synthex 22 von Mario Maggi liegt jetzt auch schon ca. 10 Jahre auf Eis.

Das vermutlich auch aus gutem Grunde.

Aber man kann sich immer noch als Interessent eintragen:

Wer hat Kohle zu verbrennen?

Meine Bankverbindung gibt es auf Anfrage, und ja: Das Geld ist bei mir definitiv in guten Händen.

Ihr könnt mir vertrauen.

Stephen
 
Wobei zu diesem Zeitpunkt keiner mehr irgendwelchen amerikanischen oder japanischen Polykram haben wollte, denn der DX7 war doch um Längen praktischer (und verstimmte sich nicht andauernd).

Schauen wir doch mal genauer auf die Erscheinungsdaten:

Sequential Prophet 5: 1978
Oberheim OB-X: 1979
Roland Jupiter 8: 1981
Elka Synthex: 1981
Moog Memorymoog: 1982
Yamaha DX7: Mai 1983

Da sehen wir noch 2 Jahre für den Synthex, bevor dann der DX7 fast alle Analog-Hersteller in die Pleite gestürzt hat.

1985 Pleite Oberheim ("declared bankruptcy")
1987 Pleite Sequential
1987 Pleite Moog

1985 wars ja dann auch für den Synthex vorbei und "Digital" war das neue Zauberwort.
Erst in diesem Jahrtausend hat's dann wieder ein Analogrevival gegeben.

Heute ist der Synthmarkt groß wie nie - und dazu gibts viel mehr Leistung für weniger Geld.
Früher kosteten die Flaggschiffe fast einen Mittelklasse-PKW, heute sind selbst die Top-Modelle für weniger als die Hälfte eines Kleinwagens zu haben.

(Die 3 Exoten lassen wir mal außen vor - Randbereiche gab's früher auch.)
 
Früher kosteten die Flaggschiffe fast einen Mittelklasse-PKW, heute sind selbst die Top-Modelle für weniger als die Hälfte eines Kleinwagens zu haben.
.. man weiß natürlich nicht, ob Synths im Verhältnis billiger oder Kleinwagen im Verhältnis teurer geworden sind. Vielleicht besser mit einem Behring Bigmac vergleichen. :mrgreen:
 
Also der Mutator genießt in bestimmten Elektronikmusikkreisen durchaus einen Kultstatus. Vielleicht nicht so sehr wie die Roland-Standards oder Stringmachines bei manchen Krautlern, aber so ganz abstreiten lässt sich das auch nicht. Und ob es damals viele Abnehmer gab oder nicht, ist für den Kultstatus erstmal egal. Manchmal ergibt sich dieser auch gerade aus der mangelnden Verfügbarkeit (die Realität ist da häufig ernüchternd).

Ähnlich wie mit dem SpringReverb, dessen Vorlage Grampian Reverberation Unit 636 durchaus einen Kultstatus in bestimmten Nischen hat (Dub Reggae).
 
Bist Du sicher?

Ich dachte immer, Moog Music wäre schon 1984 pleite gewesen.

Stephen
Es ist ein wenig komplizierter:

1973 war Moog schon heftig verschuldet und Moog Music Inc. wurde an Norlin verkauft.
1975 hatte ARP 40% Anteil am Synthimarkt und bedrängte Moog damit heftig.

In der Norlin Zeit sind ja Micromoog, Multimoog, Polymoog, Taurus-Pedal etc. erschienen.
Und der Memorymoog 1982-85 war dann der Sargnagel.

Norlin war schon vorher draußen, aber nach meinen Infos war der Konkursantrag 1987.
Moog hat ja davor noch versucht, Telekommunikationsprodukte zu verkaufen.

"In 1983, Norlin decided to liquidate itself. To save Moog Music, a management group led by Luce raised financing and bought the company in a leveraged buyout. They took on a large debt load and needed revenue. Telecommunications deregulation was causing the market to explode in the U.S. Moog made an unsuccessful attempt to get into the telecomm systems business, further draining cash."
 
Mutator soll ja auch dei Depeche Mode bzw. Martin Gore im Einsatz gewesen sein. Zählt für mich aber auch eher weniger, weil der irgendwie eh alles hat oder hatte. Woher soll man jetzt wissen, welcher Filterschlenker von welchem Filter stammt.
 
Am 19.06.2024 nach nur kurzer Abstimmphase auf Facebook:


After reviewing the feedback from our recent post, it’s clear that most people prefer a desktop version of the Mutator that can also be rack-mounted. The advantage is that it needs less space, is Eurorack ready, and can be 19” rack-mounted if needed.

We’re now finalizing our exciting Mutator product and are collaborating closely with the original designer to ensure its authenticity and quality. The Mutator is a legendary analog filter and envelope follower that gained prominence in the '90s, known for its unique ability to transform sounds in creative and dynamic ways. It’s been a favorite tool for many musicians and producers, offering rich, warm analog filtering with the ability to create complex modulations and effects.

We appreciate all the feedback and support as we move forward with this project. Hope you are excited as we are :)


1718771057428.png
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben