Fakten The Next Behringer Status (Achtung Regeln!)

Wir reden über die LM Drum? Da habe ich mal ne Frage zu: Wie ich es verstehe kommen in den Linn Originalen Samples zum Einsatz... Was steht denn zur Alternative? Analog erzeugte Sounds?
Dachte kurz an die TR 808 und 909. Da läuft das ja analog und wurde ja bereits seitens Behringer gemeistert.
 
Teilweise lassen sich die berühmten Samples mit relativ einfachen Mitteln auch mit subtraktiver Synthese nachbauen. Es hat natürlich seine Grenzen, gerade was die Blechabteilung angeht. Aber beim microtoniq z.B mit dem Vintage Tonic Set ist es teilweise schon erstaunlich, was mit den relativ wenigen Parametern so geht.

 
Teilweise lassen sich die berühmten Samples mit relativ einfachen Mitteln auch mit subtraktiver Synthese nachbauen. Es hat natürlich seine Grenzen, gerade was die Blechabteilung angeht. Aber beim microtoniq z.B mit dem Vintage Tonic Set ist es teilweise schon erstaunlich, was mit den relativ wenigen Parametern so geht.


Ja, stimmt! Das fand ich auch spannend... Da die LM Drum allerdings Sampling als Feature hat, ist es für mich allerdings naheliegender, dass hier auch Sampling zum Einsatz kommen wird...
 
Übrigens gibt es klanglich sogar durch Yt hörbare Unterschiede zwischen der Kopie von den/m Bucket-Menschen und dem was hier zu hören ist.
Welche Kopie der Minipops meinst Du?

Aber das ist ja normal - das ist immer so, wenn es ein Original gibt. Vergleiche.
Dieses Guiro ist schon irgendwie drollig, immer schon.
Meine Minipops klingt auch nicht 1:1 wie das ins kollektive Gedächtnis gebrannte Exemplar von JMJ. Die Toleranzen der Bauteile und verstellte Trimmer dürften da locker die Ursache sein. Das im Detail zu ergründen und mein Explar ins gewohnte Klangbild zu tunen ist mal was für lange Winterabende nach der Pensionierung. Oder so.
 
Welche Kopie der Minipops meinst Du?


Meine Minipops klingt auch nicht 1:1 wie das ins kollektive Gedächtnis gebrannte Exemplar von JMJ. Die Toleranzen der Bauteile und verstellte Trimmer dürften da locker die Ursache sein. Das im Detail zu ergründen und mein Explar ins gewohnte Klangbild zu tunen ist mal was für lange Winterabende nach der Pensionierung. Oder so.
Naja für mich ist es auch die Rebersmaschine und Konjunkturmotor.


Wenn Behringer das nun macht, wieso nicht? Ich weiss nicht ob viele Leute mit heutigem Soundverständnis da zugreifen werden.
 
Am 15.06.2024 auf Facebook:


Recreating the Magic of the Elka Synthex

The Elka Synthex, a synthesizer from the early 1980s, is cherished for its rich, warm sound and unique character. Musicians like Jean-Michel Jarre and Duran Duran have used it to create iconic tracks, solidifying its place in music history. Designed by Mario Maggi and produced by the Italian company Elka, the Synthex has a storied past.

At Behringer, we're working to revive the Elka Synthex with a dedicated team of top-notch R&D engineers in Italy, where the original was created. Using advanced Field Programmable Gate Arrays (FPGAs), we're able to replicate the original circuitry and signal paths, capturing the essence of its distinctive sound.

The Role of FPGA’s
FPGAs help us recreate the immensely complex inner workings of the Synthex, ensuring we maintain its unique tonal qualities while improving reliability and performance. The two large chips in the center of the main board are Xylinx FPGA’s.

Honoring a Classic
Our goal is to make the classic sound of the Elka Synthex available to today’s musicians, combining its vintage appeal with modern technology. This passion project aims to respect the legacy of the Synthex while providing the enhancements needed for contemporary use.

Bringing back the Synthex
Stay tuned as we work to bring the Elka Synthex back to life, celebrating its history and sound with the same passion and innovation that marked its original creation.

This “labor of love” project will take a few years, but it’ll be worth the wait as the Synthex is one of the most iconic synthesizers of all times. Send some love to Matteo and his R&D team.


1718413305956.jpeg


1718413378392.jpeg


1718413419425.jpeg
 
Am 15.06.2024 auf Facebook:


Recreating the Magic of the Elka Synthex [...]

Was ist mir da entgangen?

Prophet 5, Jupiter 8, CS80, OB-Xa, Chroma -- vor all diesen Instrumenten saß ich mit leerem Blick und Sabberfaden, und nach einer halben Stunde kam ich wieder zurück zu mir.

Beim Synthex saß ich davor und zuckte nach einer Stunde noch mit den Schultern, weil mich das Ding -- trotz seines Aussehens -- klanglich überhaupt nicht abholte.

Aber jeder so, wie er meint.

Stephen
 
Beim Synthex saß ich davor und zuckte nach einer Stunde noch mit den Schultern, weil mich das Ding -- trotz seines Aussehens -- klanglich überhaupt nicht abholte.
Das ging mir damals in beim Synthesizertreffen in Kufstein (wo zwei Synthexe mit komplett unterschiedlichen Soundsets nebeneinander standen) auch so.
Ob das Geschmackssache ist? Es finden ihn ja viele Leute toll, und die können ja nicht alle was mit den Ohren haben.

Schöne Grüße
Bert
 
Das ging mir damals in beim Synthesizertreffen in Kufstein (wo zwei Synthexe mit komplett unterschiedlichen Soundsets nebeneinander standen) auch so.
Ob das Geschmackssache ist?

Das ist ja sowieso immer alles, aber Schönreden / -saufen konnte ich mir den Synthex nie.

Es finden ihn ja viele Leute toll, und die können ja nicht alle was mit den Ohren haben.

Das Bewußtsein sagt dem Ohr, was es hören soll.

Bei den meisten dürfte das auf kognitive Dissonanz hinauslaufen.

Immerhin etwas.

Stephen
 
Das ging mir damals in beim Synthesizertreffen in Kufstein (wo zwei Synthexe mit komplett unterschiedlichen Soundsets nebeneinander standen) auch so.
Ob das Geschmackssache ist? Es finden ihn ja viele Leute toll, und die können ja nicht alle was mit den Ohren haben.
Ich denke, bei vielen schwebt der Laserharfen-Sound (inkl. Laserharfe) im Kopf herum, wenn sie den Namen Synthex hören. Und davon ableiten, dass das ganze Gerät toll sein muss, ohne es wirklich zu kennen. Das wird vermutlich ähnlich sein wie beim CS 80, da dürften ganze viele Synthi-Fans Vangelis und Blade Runner mit verbinden und deshalb wollen die den haben.
 
Wenn ich mich recht erinnere, werden im Synthex die Schwingungen der DCOs stufig in 8 Bit erzeugt und danach wieder "rundgebogen". Die stimmungsstabilen DCOs und die etwas schlappen Hüllkurven im Original tragen dazu bei, daß er nicht so weit oben in der hall of fame der Analogpolies steht.

Wer noch eine Klangnische frei hat, für den kann er eine Bereicherung sein. Als einzigen Synth würde ich mit den aber auch nicht hinstellen, dafür wäre er mir zu speziell (und für mich etwas langweilig) im Grundklang und auch weil die sonstige Ausstattung - bis auf das Multimodefilter - doch nur Durchnitt ist.

Er ist halt relativ selten und weckt vermutlich deshalb Begehrlichkeiten. Er kann schon schöne weiche Pads und Brass aber halt nicht annähernd so lebendig wie ein Oberheim oder Prophet. Vor allem, wenn man den internen Chorus ausmacht. Muß man vorher wissen, weil ich mir schon jetzt die langen Gesichter und Beschwerden vorstellen kann, weil das neue Analogschlachtschiff leicht fade und nicht nach fetter Speckwurst klingt.

Also eher als Ergänzung zu den "Etablierten" zu sehen, weil er definierter und moderner klingt. Muß nichts schlechtes sein, aber eben auch schwer Geschmacksache.
 
Also ein Hybrid-Remake des Synthex (der Synthex?). Spannend. Spannend auch zu sehen wie das Teil dann schrumpft :cool:
Wieso betonst du " Hybrid-Remake"? Das Original war schon immer hybrid mit digitalen Oszillatoren und analoger Nachbearbeitung. Also ein Remake eines hybriden Synths.
 
Na aber: Dieser Moment, wenn Du aus dem Bad Gear doch noch was Schönes herausholst! 😉

Was voraussetzt, daß da noch was Schönes rauszuholen ist.

Ich denke, bei vielen schwebt der Laserharfen-Sound (inkl. Laserharfe) im Kopf herum, wenn sie den Namen Synthex hören. Und davon ableiten, dass das ganze Gerät toll sein muss, ohne es wirklich zu kennen.

Darauf beruhen etwa 99% aller Demos im Internet bzw. Rezensionen von Klangerzeugern.

Das wird vermutlich ähnlich sein wie beim CS 80, da dürften ganze viele Synthi-Fans Vangelis und Blade Runner mit verbinden und deshalb wollen die den haben.

Projektionen halt -- die der Wirklichkeit niemals gerecht werden können.

Stephen
 
Wieso betonst du " Hybrid-Remake"? Das Original war schon immer hybrid mit digitalen Oszillatoren und analoger Nachbearbeitung. Also ein Remake eines hybriden Synths.

Weil ich das nicht wußte und annahm, das Teil sei auf Grund seines Herkunftsjahres in dem Sinne voll analog. Mir war nicht klar bzw habe ich das gar nicht als Möglichkeit in Betracht gezogen, dass es den frühen 80ern schon DCOs gab. Aber warum eigentlich nicht? Vielleicht weil ich noch ein Perlen im Champagner-Glas meiner Mutter war. Nun gut, Again what learned.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke 80% der Begeisterung für das Teil ist Youtubehype.
Mal abgesehen davon... ich frage mich schon ob sich B damit einen Gefallen tut so viele Baustellen aufzumachen und gleichzeitig ist unfinished Business auf dem Markt. Ich frage mich wie das längefristig wirtschaftlich funktionieren kann.
Oder ist das Budget für diese Entwicklung schon so eingeplant und "Peanuts" dass es auch später noch recht frei entscheidbar ist ob das nun produziert wird oder nicht? Parellel dazu sind da ja noch weitere Dinger angekündigt. Bupiter8, CB80, Brophet... Und vermuten wir nicht auch einen Memoryboog?
Ich glaube mein Vorstellungsvermögen ist damit überfordert. Ich verstehe das nicht.
 
So viele Komponenten, so viele Toleranzen. Ich glaube, dass der Synthex nur deswegen so klingt wie er klingt. Das wird schwierig sein auf eine Platine zu bringen. Vielleicht macht aber das rote und schwer zu lesende Display den Ausschlag? Wer weiss?
 
Der Synthex erzeugt direkt 8-Bit Treppen, also eine Annäherung an einen Sägezahn. Ein Counter gibt diese Treppen direkt an ein R2R-Netzwerk (das ist ein diskreter DA-Wandler) und aus dieser Schwingungsform werden die anderen analog abgeleitet. Das ist in der Bit-Serie von Synths nicht anders, nur mit weniger Bits. Es ist also ein digitaler Oszillator, weil kein Kondensator geladen und entladen wird, wie das bei einem DCO typischerweise der Fall ist.

Ich erkläre Musik mit Lötzinn und stehe dazu.
 


News

Zurück
Oben