Cyclotron
|||||||||||
Wir haben wohl ein sehr unterschiedliches Verständnis vom Begriff "mechanisch".
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Danke. Dann muss ich mal schauen, da sind mir noch zu viele Buzzwords und zu wenig konkrete Umsetzung zu sehen.zumindest nicht das was ich kenne in dem Gebiet, das ist Nostalgie. Mit dem passenden Marketing kann man einen Haufen Röhrenrechner vielleicht verkaufen. Hurra, ich hab 2 raus obwohl ich 1+1 eingegeben habl.
Dabei geht's nicht um Nostalgie, sondern wie gesagt um eine womögliiche "Renaissance" von analogen Rechnern - und auch nicht um 1+1 zu berechnen, sondern für hochgradig parallel ablaufende analog/digital-hybride Berechnungen/Prozesse. Das ist hochintegriert auf einem Chip und ein Vielfaches mächtiger und komplexer als das was man von früher kennt, dieses Startup hat da z.B. kürzlich viel Geld gewonnen: https://www.mythic-ai.com/technology/
Hier auch noch ein interessanter Artikel zu dem Thema: https://www.wired.com/story/an-old-technique-could-put-artificial-intelligence-in-your-hearing-aid/
"Halbmechanisch" ist alles, wo Teile wie z.B. Kontakte oder z.B. auch Hämmer bewegt werden, aber nicht ausschließlich mechanisch, sondern z.B. teilelektrisch bzw. elektromagnetisch, daher eben halbmechanisch.
Wo sich nix sichtbar bewegt, ist weder mechnaisch noch halbmechanisch.
Reine Bewegung von Elektronen ist nicht mechanisch, und auch nicht halbmechanisch.
ich rate jetzt mal ... das ist ein IC der durch irgeneinen clock device angetrieben wird. dann sind da hardware logischaltungen drin, kein dsp code, die via elektronen wie ein uhrwerk impulse generieren. das wird dann via DAC in soud umgewandelt.
wie funktioniert denn ein yamaha OPL chip?
Usw.https://en.wikipedia.org/wiki/Yamaha_YM3812 schrieb:The internal operation of the chip is completely digital. Each FM-tone is generated by a digital oscillator using a form of direct digital synthesis. A quarter of the log-transformed sine waveform is stored as a sampled approximation in a 256-word read-only memory (ROM) table.
Modulationen, Hüllkurven und Anwendung der Hüllkurven werden doch gerechnet. Und klar ist dort auch der entsprechende "Code" hinterlegt. Damals hieß es vielleicht noch nicht DSP, das Prinzip ist aber das gleiche.aber ich hoffe ihr seht den unterschied zwischen dspcode der irgendwas ausrechnet und einem IC.
Das ist kein Angriff, ich wollte nur zeigen, dass mein Gehirn zu klein ist.
Ich sag mal wir stehen grade am Anfang.Wie Ron Dell schon sagte, haben wir (mehrheitlich) den Punkt der technischen Möglichkeiten schon erreicht. Das wichtige, was aktuell fehlt, sind mMn. andere ("bessere") Bedienoberflächen; DM-12 oder JP-08 kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss in Sachen Haptik und optischem Feedback sein!?
man "rechnet" mit Spannungen
..wenn das Produkt (wieder) nicht speicherbar ist, werden die Puristen bei den echten Modulars bleiben und die Software-Afficionados bei speicherbaren VST-Modularsystemen!
das ist quasi "digital-analog-hybrid", die analoge Verschaltung wird komplett digital gesteuert
Bei viele Synthis passiert im "Kleingedruckten" recht viel an interessanten Ansätzen (...) Ein paar zufällige Beispiele: Im Blofeld verstecken sich Waveshaper, im Accelerator klassische DX7-FM und eine sehr organisch klingende Variante von Karplus-Strong (...), die Mod-7 Engine im Kronos kann soviel mehr als ein DX7
zumindest in Software passiert da einiges spannendes. (...) (Factory, Thorn, Razor).
Ich denke zumindest in Software passiert da einiges Spannendens. Hab in letzter Zeit mit ein paar Synthis rumgemacht, die lustige Ideen in eine recht einfache und klassische Struktur einbauen (Factory, Thorn, Razor). Da kommt schnell Zeug raus, das woanders nur mit deutlich mehr Mühe geht. Recht interessant und radikal finde ich das den Korg Gadget Ansatz (selber nicht ausprobiert), also sehr spezialisierte Synths mit weniger Parametern als einen Minimoog bauen. Ist dann schon fast wie Preset+Makro, aber denke ich für klassische Musiker (also nicht Synth-Nerds) recht cool.
In Hardware wird so etwas denke ich rar bleiben. Könnte mir allerdings vorstellen, dass z.B. das nächste Korg-Flagschiff ganz viele kleine Synth-Engines im Gadget Stil bekommt.
Persönlich denke ich das im Bereich Phasedistortion/Waveshaping (ist letztlich eh das gleiche) noch einiges Potential da ist. Z.B. wären mehrdimensionale Wavetables (oder auch Funktionsparametrisierungen) zum Waveshaping/PD cool...