Die technischen Möglichkeiten sind so vielfältig wie nie, die Synths so günstig wie nie. Es gibt jetzt schon so ziemlich alles. Trotzdem habe ich nicht den Eindruck, dass die Musik immer besser wird. Es gibt, wie seit jeher, gute Sachen und vieles was eher Belanglos ist und es gibt auch immer noch schlechte Sachen. Vieles klingt auch unheimlich gleich. Die Leute haben so viele Möglichkeiten und kaufen dann wie blöde Sampling Packs mit kompletten Construction Kits. Malen nach Zahlen.
Die in die Zukunft gerichtet positive Erwartungshaltung im Bereich der elektronische Klangerzeugung ist ein Konzept der Vergangenheit. Wir haben schon längst den Punkt hinter uns, wo mehr technische Möglichkeiten mehr musikalische Möglichkeiten bedeuteten.
Das gefällt den Herstellern und Verkäufern natürlich nicht, weshalb wir mit einem ausgeklügelten Marketing-Ökosystem aus Reviewern, Testimonials und Influencern bearbeitet werden müssen. Wir wollen es ja auch so, Nick Batt ist jau echt sooo ein netter Typ....klar....
Dann kriegst du die Musik nicht mit. Man hat sich an "den Synthesizerklang" gewöhnt. Würde man jetzt die Neophantasm-Synthese ausrollen und die klänge wirklich anders, dann wäre es für die meisten einfach ein Synthesizer, das sind doch die Dinger aus den 80ern.
Hoffe das ist verständlich, was ich damit sagen will. Man ist gewöhnt, dass aus diesen Maschinen sowas kommt, ob das FM oder Neophantasm™ ist, das ist nicht so wichtig. Sampling und FM klangen damals neu und waren vorallem für einige Leute verfügbar, damals würde man sagen "für alle", ich glaube aber es war "für Produzenten mit genug Geld", heute ist es eher "für alle", weil meist Soft und eben die HW meist billig..
Aber - das ist alles sozusagen Geschichte, wie bereits erwähnt ist das auch eine Gewohnheit, die zugegeben erst mit Techno breitflächig akzeptiert wurde, seitdem gibt es Schlagertechno und so weiter. Man kennt schräge Töne und Sounds - es muss eben nicht nach Geige und Gitarre klingen.
Neu ist daher im allgemeinen Verständnis sehr hoch gehängt. Und damit muss ja organisiert und gewollt stehen, nicht Zufall und Beliebigkeit. Das wird von Musikern und Herstellern gemacht. Da kommt aber auch aus Neuestem Zeug nicht so viel anderes raus, aber die Musiker nutzen es mehr im Sinne von "Klang", es GIBT eben einen James Blake der zu noisigen Sounds singt und einen Sohn oder einen Son Lux oder The Knife oder Fever Ray oder wen auch immer - das ist doch alles ganz cool und auch durchaus 2017.
Schwerer verkaufen und so - das ist natürlich leichter einen SH101 in klein zu bauen, das ist wie ein Cover, man kennt es schon, PR ist klein zu halten und man mag es. Ist ja ok - aber superneu und anders - das ist in HW nicht die Regel. So sehr die Rolandsachen gut klingen, aber innovativ ist nur die Größe und die digitale Basis - das ist dem Hörer aber egal, man hört das ja nicht, dass das so ist - ja, klingt echt kleiner
Hurrah!
Es muss also aus dem was da ist innovativ was rausgeholt werden, denke aber sicher - ein Minimoog und Odyssey wurden zu ihrer Zeit, den 70ern gnadenlos unterfordert. Das hat 10-20 Jahre gedauert bis die Spieler und die Klangmacher eins wurden und das in dem Sinne auch genutzt haben. Das sag ich jetzt mal so. In der Masse gesehen, natürlich gabs auch tolle Platten damit aber Lucky Man war klanglich wirklich NICHTS, das war einfach nur pure Square, damals sicher neu - aber wirklich das wenigste was man überhaupt mit dem Minimoog machen kann, keine gekonnt gespielte FM-Konstruktion die mit Wheel und Co und viel drehen feinfühlig und dynamisch gespielt wurde. Das halt nicht. Sowas gibts heute mehr.