RIAA verklagt Suno, Udio...

In Zukunft dann Back to the roots...:)
Ich release dann nur mehr auf Vinyl und wenn dann eine KI sogar das Vinyl Crackle nachmacht, geh ich vor Gericht... :)
 
@intercorni
Das natürlich nicht, aber ich will dennoch nicht, dass meine Musik zum Trainieren von KIs benutzt wird...
Und viele andere Musiker sehen das genauso...
 
Ich sehe K.I. als Chance/Hoffnung dass die Menschen offener für Sachen werden, die über die Möglichkeiten einer K.I. oder eines guten Musikers/"Handwerkers" hinausgehen. Mehr Raum für neue Sachen und Kreativität, Auftragsarbeiten werden von der K.I. erledigt und die Menschen können sich darauf konzentrieren die spannenderen Sachen zu machen.
 
@intercorni

Natürlich darf man was veröffentlichen...Es muss nur eine gesetzliche Grundlage geschaffen werden, dass Künstler einfach auch entscheiden können, dass ihre Werke nicht für das Trainieren von KIs verwendet werden dürfen... Und da beginnt jetzt der Umgang mit KI und Urhebern... Deswegen finde ich diesen ersten Schritt von der RIAA gut...
KI ist nun mal Neuland und nun muss ein gesetzlicher Rahmen geschaffen werden, um Künstler zu schützen und das finde ich absolut erstrebenswert...
 
Aber WICHTIGER ist für mich, dass man als Künstler z.b die Möglichkeit bekommt, RECHTLICH BINDEND, eine Benutzung der eigenen Werke zum Trainieren der KI zu verbieten...
Das bisherige Recht (in D) ermöglicht es Dir als Urheber jetzt schon die Verwendung Deines Werkes einzelnen zu untersagen.
 
@fanwander

Deswegen ist es ja so wichtig, woher Suno und Udio ihre Quellen nimmt...Erst dann kann ich auch rechtlich dagegen vorgehen...
Und nun kommt wieder diese Anklage ins Spiel... Die beiden werden im Rahmen des Verfahrens die Quellen gnadenlos offenlegen müssen... Dürfte ja kein Problem sien, da Udio und Suno ja nichts zu verbergem haben...oder?

Auch finde ich es wichtig, dass Streaming Dienste, wie Soundcloud, Bandcamp, Spotifiy usw in ihren AGBs die Klausel aufnehmen, dass die Musik rein für den menschlichen Hörer gedacht ist und nicht für KIs...

Das sind jetzt einfach meine Vorschläge, aber letztlich werden diese Themen sicherlich in Zukunft auch gerichtlich ausgefochten werden und das ist nur gut für uns Musikschaffende...

Klare Verhältnisse; Das will ich und keinen grauzonigen Firlefanz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch finde ich es wichtig, dass Streaming Dienste, wie Soundcloud, Bandcamp, Spotifiy usw in ihren AGBs die Klausel aufnehmen, dass die Musik rein für den menschlichen Hörer gedacht ist und nicht für KIs...
Wir sprechen uns dann nochmal in max. 3-5 Jahren, dann wird dein Label eine Klausel einfügen, das Musik unter anderem zum Training von KI genutzt wird. Muss niemand unterschreiben, kriegt den Vertrag halt jemand anders. Auch Spotify wird sich bestimmt in diese Richtung bewegen.

Adobe hat es probiert und hat erstmal zurückgerudert, in 6-12 Monaten bekommt das Kind einen neuen Namen und es wird nochmal probiert. Dann ist der Aufschrei kleiner. In 2 Jahren wird das dann ganz einfach in der AGB von User abgenickt.

Politiker machen es ganz ähnlich und ganz große Firmen sowieso, etwa wie Microsoft mit der Recall Funktion. Und wer glaubt, Youtube würde bestimmt niemals die Daten der User nutzen 'Kopfschüttel'

Aber schon schön wie hier uber Urheberrechte diskutiert wird und direkt vorne auf der Hauptseite stehen solche Sachen wie:
1719429906233.png
Bestimmt gehört Klanglager oder bassyt auch zur Band Rammstein. Und falls nicht, haben die bestimmt dafür bezahlt, den Song nutzen zu können. Gibt da ganz andere Baustellen als den vermeintlichen Klau von Musik zu Trainingszwecken. Ist bei vielen die reine Angst vor der Zukunft.
 
@Smai-Lee
Glaub es oder nicht...
Es ist absolut erlaubt und völlig legitim, Angst vor der Zukunft zu haben...Vorallem wenn die Rechte der Musikschaffenden nicht geschützt sind vor der ganzen KI "Plagiator" Industrie....

Apple und MS z.b haben auch ihre orwellschen Fantasien zurückgezogen und Adobe hat nicht zurückgerudert, sondern die AGBs ein wenig modifiziert... Link zur Stellungnahmen von Adobe...
Die haben sowieso jetzt andere Probleme, wegen der Klage vom US-Justizministerium...

Der Punkt ist... Wenn eine große Menge sich etwas nicht gefallen lässt, dann kann es sehr wohl zu Änderungen führen, vorallem in der guten USA, weil da Sammelklagen sehr leicht möglich sind...
Und da die KIs durch Unternehmen mit wirtschaftlichen Ambitionen repräsentiert werden, kann man diese auch nach den Gesetzen "angreifen", wenn da rechtswidrige Dinge geschehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber WICHTIGER ist für mich, dass man als Künstler z.b die Möglichkeit bekommt, RECHTLICH BINDEND, eine Benutzung der eigenen Werke zum Trainieren der KI zu verbieten...

Ich als Künstler will DEFINITIV nicht, dass meine Kompositionen zum Trainieren von KIs benutzt werden...PUNKT...

Und da hoffe ich, dass durch Urteile der Künstler gestärkt wird, um einfach zu verhindern, dass z.b irgendwelche KIs von meiner Musik profitieren...
Wenn ich das als Urheber nicht will, dann sollte die rechtliche Grundlage geschaffen werden, damit sich die KI Firmen daran auch halten müssen...

Hat jemand seine Videos auf Youtube hochgeladen? Dann kannst er lang definitv nicht wollen und punkten soviel er will, weil er dem schon zugestimmt hat.
Hast du Videos auf Youtube?

“You retain all of your ownership rights in your Content. However, by submitting Content to YouTube, you hereby grant YouTube a worldwide, non-exclusive, royalty-free, sublicensable and transferable license to use, reproduce, distribute, prepare derivative works of , display, and perform the Content in connection with the Service and YouTube’s (and its successors’ and affiliates’) business, including without limitation for promoting and redistributing part or all of the service (and derivative works thereof) in any media formats and through any media channels.”

Youtube war nie Umsonst. Mit was du bezahlst ist vielen nach all den jahren noch immer nicht klar.
Udio gehört Shareholdern, bei denen wiederrum Alphabet ( also Google/Youtube ) Shareholder ist.
"YouTube’s (and its successors’ and affiliates’) business" kann durchaus das Bereitstellen von Trainingsdaten für ihren "Affiliate" Udio sein.

Wie gesagt, ich bin sehr gespannt wenn die KI Betreiber durch den Prozess offenlegen müssen wo die Treainingsdaten herkommen.

Ach ja, hast du deine inhalte auf soundcloud? auch schon verloren.

Durch das Hochladen Ihrer Inhalte auf die Plattform gewähren Sie auch anderen Benutzern der Plattform sowie Betreibern und Benutzern anderer Websites, Apps und/oder Plattformen, auf denen Ihre Inhalte über die Dienste geteilt oder eingebettet wurden („ verlinkte Dienste"), eine beschränkte, weltweite, nicht exklusive, gebührenfreie, vollständig bezahlte Lizenz, Ihre Inhalte mithilfe der Plattformfunktionen und im Rahmen der von Ihnen durch die Nutzung der Dienste festgelegten Parameter von Zeit zu Zeit zu nutzen, zu kopieren, offline anzuhören, erneut zu posten, zu übertragen oder anderweitig zu verbreiten, öffentlich anzuzeigen, öffentlich aufzuführen, anzupassen, abgeleitete Werke davon zu erstellen, zu kompilieren, zur Verfügung zu stellen und anderweitig öffentlich zu kommunizieren. Sofern nicht in einer gesonderten Vereinbarung anders festgelegt erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass Ihre Inhalte verwendet werden dürfen, um Technologien oder Dienste auf Basis künstlicher oder maschineller Intelligenz im Rahmen und für die Bereitstellung der Dienste zu trainieren, zu entwickeln oder als Input bzw. Informationsgrundlage dafür zu dienen.
 
Natürlich ist Zukunftsangst legitim, aber viele angeführte Argumente in den verschiedenen KI Threads sind einfach zu fadenscheining um sich dahinter zu verstecken. Das Adobe zurückrudern fällt mal direkt unter den Punkt oben, der Aufschrei war zu groß. Scannen werden sie das Material trotzdem unter dem CSAM Mantel. Schauen wir mal weiter in 12 Monaten. Der Datenschatz ist einfach zu groß auf dem die sitzen, musste ja auch jeder alles immer in die Cloud hochladen...
Wenn eine große Menge sich etwas nicht gefallen lässt, dann kann es sehr wohl zu Änderungen führen
Genau, und das ist auch richtig so. Aber viele schlafen noch und werden auch weiter schlafen wie sie es immer getan haben. Ich bin Softwareentwickler und was GPT da an Scripten raushaut wenn man richtig fragt, ist schon sehr nice. Ich denke, mein spezieller Bereich ist in etwa 2 Jahren gefährdet aber viel länger als 3-4 Jahre wird es nicht dauern und ich bin obsolet. Arbeiten sollte ich aber noch 12-15 Jahre. Also schaue ich seit geraumer Zeit weit über den Rand der vorher da war und nun sich in etwas Bodenloses gewandelt hat.
KI "Plagiator" Industrie
Nochmal, eine KI plagiiert nicht, wenn irgendjemand meint, an sowas dann Depeche Mode dranzuschreiben bloss weil es so klingt, naaja.. die Folgen kann man hier nachlesen. Jeder einzelne Song macht da maximal den Bruchtteil eines millionstel des Datensatzes aus, viel kleiner als ein einzelnes Bit eines Samples.

Selbst wenn Depeche Mode eine eigenes Modell rausgeben würde, welches nur Depeche Mode generiert, muß dieses Modell als Unterbau die Daten Millionen anderer Songs nutzen, sonst wird das nix. Würden die paar Alben reichen als Trainingsmaterial, wäre die Technologie schon seit 30 Jahren am Markt und keiner würde hier diskutieren.
 
@Smai-Lee
Der Begriff war überspitzt formuliert... Aber es ist schon so, dass auch die KI öfters Melodien oder Texte aus dem Trainingsmaterial einfach 1:1 übernimmt und das ist dann tatsächlich ein Plagiat des Orignals, was beim Training benutz wurde...
Das gibt es auch in anderen Bereichen zum Beispiel in deinen Metier , wo einfach kopierter Code (vom Trainig) einfach 1:1 wiedergegeben wird...

Und da wird KI sozusagen definitiv kriminell, weil sie einfach 1:1 kopiert und klaut und dann auch Urheberrechtsverletzungen begeht... (Der KI ist das natürlich egal, da sie überhaupt nicht weiß, was sie da tut)... Aber die Firmen dahinter wissen sehr wohl, was das rechtlich zu bedeuten hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon frech, wie wertlos heute Musik eingeschätzt wird...
Natürlich ein Bedroom Producer hat noch nie mit einem Orchester zusammengearbeit oder mal die Überlegung angestellt, wie aufwändig auch die Vorbereitung für ein Liveset ist...
Es bedarf viel Arbeit ein Konzeptalbum mutimedial zu präsentieren und vielleicht nocht mit einer Surround Config wie 7.4.1...
Irgendwie scheint Musik heute wirklich nur mehr ein Fast Food Gericht für die Massen zu sein...
Zumindest bin ich beruhigt... Einen KI Live Auftritt stelle ich mir zumindest sehr langweilig vor...:)

Ich bin auch dankbar, dass es noch immer viele Menschen da draußen gibt, die Musik zu schätzen wissen und nicht zu der Gruppe "Spotify Playlist Junkie" gehören...
Thx auch an die vielen Musik Interessierten hier im Forum...
 
Es gibt Künstler, die mehrere Jahre an einem einzigen Werk gearbeitet haben.
Das macht man dann so „nebenbei“?
Entschuldige, aber gerade solche Werke entstehen "nebenbei". Die sitzen ja nicht zehn Jahr vor dem gleichen Notenblatt und grübeln, sondern probieren mal ne Stunde lang und zwei Wochen später setzen sie sich wieder einen oder zwei Tage dran, und dann liegt das wieder ein Jahr in der Schublade.

Es bedarf viel Arbeit ein Konzeptalbum mutimedial zu präsentieren und vielleicht nocht mit einer Surround Config wie 7.4.1...
Und sorry, das beeindruckt mich überhaupt nicht. Das ist Handwerk, in der Qualität sicher lobenswert, aber es ist nicht Kunst. Das ist wie das perfekt sauber verlegte Rohr. Ob durch das Rohr Gülle oder Wein fließt hat nichts mit dem Rohr zu tun. Ich kenne verdammt viele mutimedial präsentierte und mit einer Surround Config wie 7.4.1 erstellte Konzeptalben, die aus künstlerischer Perspektive kompletter Schrott sind. Das Zeugs verkauft sich wie Fast Food Gerichte an die Massen. (ich kenne die Ersteller persönlich, und schätze sie menschlich total)

Kunst überzeugt auch mono oder mit dem Cassettenmitschnitte der Höfner Lagerfeuergitarre
 
@fanwander
Da wiederspreche ich dir nicht...

Ich bin dennoch dankbar für die Möglichkeit damals, z.b. eine Videoinstallation vertonen zu dürfen...
Oder überhaupt ein Bild in Ton zu beschreiben...
Auch ist es einfach wunderbar mit Instrumentalisten zu arbeiten...(Vom Orchester bis zu einzelnen Instrumenten...)

Der Punkt ist... Das eine schließt das andere wahrlich nicht aus...
Und das Resultat bleibt... Die KI kann sowas nicht...
Sie mag vielleicht meine Musik neu zusammensetzen, aber sie kennt nicht den Weg, die Erfahrung, das Glück und die vehemente Arbeit...

Den Nutzer der KI interessiert das nicht... Mich in meiner Arbeit aber schon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh schon besten Stoff für meinen nächsten Roman... Wenn KI jegliche Kunst übernimmt (Musik,Bild,Video usw...) und wie sich dann eine ganz neue Untergrundbewegung entwickelt, die wieder menschliche Kunst unter Hand auf der Straße verbreitet für das Klientel, welches KI ablehnt...
Das tolle daran... Ich lass mir das Werk dann von ChatGPT schreiben...:)
Vielleicht reichts ja für den Literatur Nobelpreis...
Eine wahrhaftige Kampansage und Liebeserklärung für die menschengemachte Kunst, die so stark ist, dass die KI zum Schluss verliert...
Schade, dass die arme KI dann noch immer nicht fühlen kann...

Ansonsten...
Hey James Cameron hatte recht... Und Skynet löscht die meiste Bevölkerung der Erde aus...
Ja so dumm kann die KI sein... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das Resultat bleibt... Die KI kann sowas nicht...
Naja, das muss immer der Prompt-Definer machen, schon klar. Aber es muss "nur" ein Mensch mit Geschmack sein (und der Fähigkeit den richtigen Prompt einzugeben), aber auch dann wird die handwerkliche QUalität erreicht werden. Ja, ich vermute sogar, dass die von der Maschine gemachte "hand"-werkliche Qualität beliebig verfügbar sein wird, und dementsprechend kein herausragendes Qualitätskriterium mehr sein wird, sondern schlicht erwarteter Standard.
 
Ich seh schon besten Stoff für meinen nächsten Roman... Wenn KI jegliche Kunst übernimmt (Musik,Bild,Video usw...) und wie sich dann eine ganz neue Untergrundbewegung entwickelt, die wieder menschliche Kunst unter Hand auf der Straße verbreitet für das Klientel, welches KI ablehnt...
Wurde schon geschrieben: "Der Würfel" von Bijan Moini. Von einer erschreckend erwartbaren nahen Zukunft berichtend. Leider sehr sehr lesenswert.
 
Tja; Dann lass uns alle aufhören Musik zu machen... Soll doch die KI aus dem schöpfen, was es bis jetzt gibt...
Problem... Gibt es keine neue Musik für die KI, bleibt sie eben auf dem jetzigen Stand stehen...
Die KI ist eben nur so schlau und dumm gleichzeitig, wenn sie etwas hat... Wenn nichts mehr da ist, womit sie trainiert werden kann, verdummt auch die KI... (Ach die arme künstliche Intelligenz... Ich werde eine Schweigeminute halten, wenn sie durch Mangel an Material gestorben ist...)

"Idiocracy" incoming... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja; Dann lass uns alle aufhören Musik zu machen... Soll doch die KI aus dem schöpfen, was es bis jetzt gibt...
Problem... Gibt es keine neue Musik für die KI, bleibt sie eben auf dem jetzigen Stand stehen...
Die KI ist eben nur so schlau und dumm gleichzeitig, wenn sie etwas hat... Wenn nichts mehr da ist, womit sie trainiert werden kann, verdummt auch die KI... (Ach die arme künstliche Intelligenz... Ich werde eine Schweigeminute halten, wenn sie durch Mangel an Material gestorben ist...)

"Idiocracy" incoming... :)
so sehe ich das auch.
 
Problem... Gibt es keine neue Musik für die KI, bleibt sie eben auf dem jetzigen Stand stehen...
Die KI ist eben nur so schlau und dumm gleichzeitig, wenn sie etwas hat... :)
Sehe ich komplett anders. Hatte ich anderweitig auch schon geschrieben: KI steckt noch in den Kinderschuhen. In einer Generation (~30 Jahre) wird die KI auch schon "Menschlichkeit" simulieren können. Damit meine ich nicht Singularität oder Bewußtsein, sondern dass die Simulation hinreichend ausdifferenziert ist, damit ein echter Mensch nicht mehr unterscheiden kann, ob das Wahrgenommene menschlich oder künstlich ist.

Also ich finde das spannend. Seit meiner Kindheit wollte ich immer diese Zukunft noch selbst erleben. Vielleicht bekomme ich zumindest die Anfänge davon mit.
 
Warum sollte das bei KIs anders sein? Oder darf die KI alle geschützten Songs gratis hören...

in dem moment wo der titel veröffentlicht ist, darf ihn jeder bearbeiten.

in dem moment wo aber jemand die CD abspielt oder kopiert, oder das gleiceh mit einem stream macht, müsste er theoretisch auch eine lizenz dafür besitzen und/oder gebühren bezahlen.

mir persönlich ist aktuell noch unklar, woher die MI überhaupt wissen will welches material wie durch diese dienste verabreitet worden sind oder ob überhaupt. (anders als bei bildern, wo das ein wenig leichter ist)

wobei es natürlich in den USA vollkommen normal ist strategische prozessführung zu betreiben und z.b. wegen ein verstoßes zu klagen, obwohl man im grunde genommen dadurch nur informationen oder kontakte gewinnen will und niemals vorhatte in der sache zu obsiegen.

Aber WICHTIGER ist für mich, dass man als Künstler z.b die Möglichkeit bekommt, RECHTLICH BINDEND, eine Benutzung der eigenen Werke zum Trainieren der KI zu verbieten...

das wird niemals gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon frech, wie wertlos heute Musik eingeschätzt wird...
Das liegt hauptsächlich am Überangebot und besser wird es nicht mehr.

Ich gehe nicht vom Aussterben der Musiker aus, weil ich die Musik als etwas gesellschaftliches ansehe und gerne zu Konzerten gehe. Wer nicht live spielt, geht im Meer des Überangebots unter. Das ist nichts Neues. Neu ist, dass die KI an paar Stellen die Auftragsarbeiten übernehmen könnte, was sicherlich dem Einen oder Anderen die Einnahmen wegnehmen wird, aber das lässt sich nicht verhindern, egal wie man die Gesetze auslegt. Die Technologie entwickelt sich weiter und wie wir vor paar Jahren gelernt haben, ist die Kunst nicht systemrelevant.

Die neuen Generationen werden darüber entscheiden, wie die KI sich im Musikbereich durchsetzen wird. Stößt sie auf Ablehnung, wird sie nur noch dort eingesetzt, wo sie als solche nicht auffällt. Stößt sie auf Akzeptanz werden die Musiker nur noch dort eingesetzt, wo sie nicht ersetzbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte ein begabter Sänger noch Gesang studieren, wenn die Ki das auch kann?

Weil eine KI nur reproduzieren, selbst aber keine Ideen entwickeln kann. Deep Learning funktioniert über massenweise Trainingsdaten, bei denen jemand während des konkreten Trainings entscheidet, welche Ergebnisse gut und welche schlecht sind. Das Ergebnis ist ein massiv eingefärbter Algorithmus, der in engen Bahnen Variationen vornehmen kann.

Es steht und fällt mit dem Trainer und wenn dieser musikalisch unbegabt ist, dann kommt da auch nur generisches Zeug bei raus. Und wenn er stattdessen hochbegabt ist und den Algorithmus zu ganz außergewöhnlichen Ergebnissen bringen kann, dann ist dies aber trotzdem Mumpitz. Als Mensch kann man nämlich nur "so viel" von einer Sache auf einmal ertragen, bis man sich dran satt gemacht hat.

Die eigentliche Arbeit ist die Auswahl geeigneter Trainingsdaten sowie das Training der KI selbst. Da drüber steht die eigentliche Konfiguration eines konkreten neuronalen Netzes, das eine bestimmte Aufgabe erfüllen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil eine KI nur reproduzieren, selbst aber keine Ideen entwickeln kann.
Das sagst du so. aber gilt das auch für alle Zeit, oder nur für jetzt im Moment? Ist denn schon verstanden, wie das menschliche Gehirn neue Ideen entwickelt? Oder kombiniert das etwa auch nur erlebte Umwelteinflüsse gewürzt mit einer Prise nichtdeterministischem Rauschen? 🤔 Warum sollte sich das nicht grunsätzlich auch mit KI realisieren lassen?
 
Das sagst du so. aber gilt das auch für alle Zeit, oder nur für jetzt im Moment?

Erfolgreich ist aber, was den Menschen gefällt. Die haben nämlich das Geld und darum bestimmen die auch, was ihnen gefällt. Wenn ein Algorithmus imstande ist, dem Menschen gefällige Ergebnisse zu produzieren, ist das okay. Wenn man allerdings nur einen hat, der lediglich altbackene Disney Cartoons auf dem qualitativen Stand des Jahres 1940 produzieren kann, muss da jemand wieder Hand anlegen. Eine KI kann nicht willkürlich entscheiden, was gerade im Trend liegt.

Das beste Beispiel dafür ist Youtube, bei dem eine KI darüber befindet, welche Videos einem einzelnen Benutzer vorgeschlagen werden. Dies hängt mit den Interessen und Sehgewohnheiten zusammen und ändert sich auch permanent.

Z.B.: Vor einem Jahr waren diese Ergebnisse bei mir persönlich noch gänzlich anders, als heute, weil ich mich zu der Zeit Intensiv mit dem Themengebiet rund um Narzissmus auseinander gesetzt hab. Heute kommt nicht einmal mehr ein einziges Video zu diesem Thema in meinen Feeds hoch. Derzeit hab ich viele Videos rund um CPUs und Grafikkarten in meinen Feeds, was aber in den nächsten Wochen wieder massiv abnehmen wird, weil ich erstmal mit dem Thema durch bin (da ich meinen Rechner jüngst aufgerüstet hab).
 
Ich finde der RIAA geht es nichts an, womit etwas gefüttert wird. Die Fütterung könnte ja auch genauso auf einen Menschen bezogen werden. Den verbietet man ja auch nicht, bestimmte Musik zu hören, um eigene Musik zu erschaffen - er muss nur dafür bezahlen. Das inspirative Moment, dass durch Training geschaffen wird ist dann nicht mehr in der Verantwortung der RIAA oder von sonstwem.

Die RIAA versucht hier sich gegen 'Nachahmung' zu 'schützen'. Kraftwerk hatten das seit Jahrzehnten gemacht und sind bei mir als Konsument damit durch (gefallen). Wer so agiert hat es nicht verdient, weiter beachtet zu werden.

Das ganze Kartenhaus der vermeintlichen geistigen Schöpfung und dessen Schutz ist für mich einfach nur ein sprichwörtliches Kartenhaus. Denn schon in der gegenperspektivischen Betrachtung muss man nicht lange suchen, um den Stein zu finden, der den Einsturz einleitet. Wer im Glashaus sitzt ....
 


News

Zurück
Oben