Power Conditioner sinnvoll?

Früher (TM) mussten wir im Maschinenbau auch bei manchen Kunden die komplette Maschine mit einem 1:1 Trenntrafo ausstatten.
In Details kenne ich mich nicht aus, E-Planung und Schaltschränke nach Pflichtenheft machen bei uns externe E-Technik Dienstleister.
 
Wenn die E-Installation des Nachbarn halbwegs aktuell ist, ist ein Fehlerstromschutzschalter mit 30mA Auslösestrom vorgeschrieben.
Bedeutet, gibt es einen Fehler, wird schon bei einem Fehlerstrom von nur 30mA der komplette Stromkreis getrennt.
Außerdem sucht sich der Strom den Weg des geringsten Widerstands.
Und der ist erstmal am geringsten in der Wohnung und Verteilung und Erdung im Netz deines Nachbarn.
ok, danke. Aber trotzdem finde ichs gut wenn auch über den Schutzleiter nichts reinkommen kann, zumindest bei Brennenstuhl. Wer weiss was die Nachbarn haben oder nicht...
 
es wird gern mal behauptet das für den EInsatz von hardware - gerade Studiogear wie Eqs ,Compressoren etc. Power Conditioner wichtig seien. Ein gute Begründung konnte ich noch nicht finden.

Weiß jemand was dazu?

also. z.B. so'n Teil

oder https://www.thomann.de/de/furman_pl8_ce.htm

429€ für ne Steckdosenleiste?
Ich habe so etwas - auf einem Konzert hatte ich fieses Gebritzel letztes Mal und sogar Fehlfunktionen (digitales Pult) - jetzt mit dem Gerät war alles ohne Störung - ok, der Tisch ist zusammengefallen - habe aber einfach weiter performt und die Leute waren einverstanden.

Hier im Studio nutze ich so etwas generell immer - ich habe Erfahrungen aus Köln, wo es so ein brummgeräusch ins Audio in den Amp fand. Vielleicht halten die Geräte einfach länger - aber es scheint ihnen gut zu gehen und gegen Quatsch-Strom hilft es offenbar. Ich habe nichts gemessen - das ist also ein subjektiver Bericht - ich würde es wieder nehmen - Furman war meine Wahl. Ist wie so ein "Halbzoll" - also Halbe 19" Breite mit 2 Anschlüssen und einem Hauptschalter.

Ich nenne es Stromwaschgerät und es tut diesen Job unauffällig aber offenbar gut. Hier läuft alles rund, es flickert nichts mehr und verhält sich ordentlich. Ich nutze viel selbstgemolkenen Solarstrom inzwischen. Falls damit irgendetwas ist, habe ich also da auch vorgesorgt. Nutze das Furman aber nur für die Synths und das Modular.

Ich habe diesen.
 
Ich kann mein (kleines) Studio locker mit einer Powerstation, deren primäres Einsatzgebiet Camping ist, betreiben (in meinem Fall eine Jackery Explorer 500).
Natürlich hat man dann Ladeverluste, und so ein Akku hält auch nicht ewig.

Einen echten Anwendungsfall hatte ich neulich sogar. Ich habe mich für die Übergabe meines Waldorf M mit einem Typen auf meinem Firmenparkplatz getroffen (war nicht anders zu organisieren), und dann konnte ich mit M, Keyboard und Powerstation im Kofferraum das Ding tatsächlich vorführen und testen lassen. War total lustig. :mrgreen:
Eine Powerstation hab ich auch (Bluetti AC200MAX plus zweimal B300), die brauchte ich 2023 für einen Videodreh in einer Höhle.
Ist das sinnvoll, dieses Gerät als Stromquelle für Musikequipment (Beleuchtung normal übers Stromnetz) im Studio zu nutzen und jedes Mal nach Benutzung wieder aufzuladen?
Dann kann es ja während des Betriebs keine Störungen durch was auch immer geben.
In dem Fall würde ich mir dann auch mal ein Solarpanel auf den Balkon stellen...

Schöne Grüße
Bert
 
Habe neulich aus einer 15 Jahre alten Billig 5er-Verlängerung vom Kaufland den Stecker zur nächsten rausgezogen. Das Teil ist dabei zerbröselt, Weichmacher bis zum Anschlag in Hauselektrik, ich krieg ne Krise...!
 
Habe neulich aus einer 15 Jahre alten Billig 5er-Verlängerung vom Kaufland den Stecker zur nächsten rausgezogen. Das Teil ist dabei zerbröselt, Weichmacher bis zum Anschlag in Hauselektrik, ich krieg ne Krise...!
Ja, dann doch lieber was Vernünftiges von In-Akustik.
Ich brauch die aber in 5-6 Metern Länge, da müssen dann bestimmt noch alle halbe Meter Powerkristalle drangelötet werden.

Aber meine Powerstation-Frage steht noch.

Schöne Grüße
Bert
 
Ich habe zwei Stück im Komastübchen. Man kann halt herrlich Mehrfachstecker dranhängen ohne Steckerleisten in Reihe zu schalten.
 
Eine Powerstation hab ich auch (Bluetti AC200MAX plus zweimal B300), die brauchte ich 2023 für einen Videodreh in einer Höhle.
Ist das sinnvoll, dieses Gerät als Stromquelle für Musikequipment (Beleuchtung normal übers Stromnetz) im Studio zu nutzen und jedes Mal nach Benutzung wieder aufzuladen?
Dann kann es ja während des Betriebs keine Störungen durch was auch immer geben.

Sinnvoll wahrscheinlich nur dann wenn es irgendein Problem gibt, was man damit fixen könnte. Oder wenn man Bedenken wegen Stromausfällen hat.
So ne Powerstation kostet nicht wenig, und nach x Ladezyklen leidet auch die Akku-Kapazität.
 
Sinnvoll wahrscheinlich nur dann wenn es irgendein Problem gibt, was man damit fixen könnte. Oder wenn man Bedenken wegen Stromausfällen hat.
Oder wenn man sich den Strom halt draußen selbst pflücken möchte.
Danke für die Einschätzung!

So ne Powerstation kostet nicht wenig, und nach x Ladezyklen leidet auch die Akku-Kapazität.
Dann versuch ich's erstmal mit normalem Strom.
Dann allerdings wird es die Powerstation kaum auf mehr als 10-20 Ladezyklen bringen, bis ich die Schlappen hochlege - aber für die paar Gelegenheiten geht's halt nicht anders.

Schöne Grüße
Bert
 


News

Zurück
Oben