Poly-61 Tastaturkontakte - wie bekomme ich die perfekt hin?

Jetzt hat sich eine weitere Option ergeben. Vor ein paar Minuten hat mir ein netter Herr aus der Nachbarstadt ein KORG SAS-20 Keyboard vorbeigebracht und 20 Euro für das Instrument mitgenommen, das er anderenfalls in nächster Zeit auf den Sperrmüll geworfen hätte. Wie erhofft, hat es denselben Tastaturtyp eingebaut.

Da das Instrument jahrzehntelang trocken gelagert wurde, habe ich die Hoffnung, dass die Tastaturkontakte noch eher was taugen könnten als die vom DW-6000 mit Wasserschaden. Bei einem Einsatz von 20 Euro ist es den Versuch allemal wert. Für den Preis bekomme ich noch nicht mal zwei 6er-Gummikontaktleisten als Ersatz.

KORG_SAS-20.jpg
 
Du könntest womöglich auch die ganze Tastatur in einem Rutsch tauschen statt nur die Gumminupsis auszutauschen.

Es würde mich sehr überraschen, wenn Korg zig verschiedene Tastaturtypen auf Halde gelagert hätte für die diversen Modelle. Wäre betriebswirtschaftlich nicht sehr ökonomisch.

Tastaturen tauschen, den SAS dann an einen Jarre-Fan verhökern... die kaufen alles.

Stephen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es gerade mal angeschlossen. Das Teil klingt schon sehr grottig, das werde ich dann wohl nur ausschlachten. Und die Kontakte sind verdreckt, die kann ich nicht direkt in den Poly-61 transplantieren.
 
Es würde mich sehr überraschen, wenn Korg zig verschiedene Tastaturtypen auf Halde gelagert hätte für die diversen Modelle. Wäre betriebswirtschaftlich nicht sehr ökonomisch.
Ich könnte Dir mittels Daten zeigen, daß die wirklich verschiedene Tastaturtypen verwendet haben, die in der Prä-Yamaha Zeit alle von Panasonic kamen, danach dann eine Zeitlang von Fatar bis sie dann einen Teil der Fertigung von Panasonic kauften und seitdem zumindest 2 Typen selbst herstellen. Gilt nur für Korg Japan, es gibt ja noch Korg Italy, wo zB die PA-Serie herkommt, da wird dann wieder Fatar verbaut.

Die hier verwendete ESK-70 war allerdings die zu dieser Zeit bei Korg durchaus in einigen Geräten vertreten, der spätere DW-8000 hatte wieder eine Andere, weil Velocity und Aftertouch, ebenso der DSS-1, die davor gebauten MS-10/20, Delta, Lambda, Sigma etc hatten auch wieder Andere.
 
Zuletzt bearbeitet:


News

Zurück
Oben