[Nutzung / Empfehlung]: Welchen Tonabnehmer für Turntable ?

rauschwerk

rauschwerk

pure energy noise
Im HiFi-Bereich werden vorzugsweise Nadel mit einem elliptischen Schliff eingesetzt (max. Abtastung der verfüg. Informationen - dafür aber auch max. Abnutzung der Platte), wogegen im DJ-Alltag eher die sphärische Variante (aufgrund der spitzen Form und sicherer Lage in der Rille) bevorzugt wird. Dann gibt es noch "Spezialisten", die auf "Shibata" setzen - und auch unter den jeweiligen Arten gibt es Unterarten. Hinzu kommt noch die abtastbare Freq.-Range sowie die Leistungsstärke am Output, etc., als wichtiger Aspekt hinzu.

Ich nutze derzeit eine elliptische MM-Nadel vom Typ: Pro-Ject S2C (silber), welche eine überarbeitete Version der Ortofon Concorde ist. Preis-/Leistung ist aus meiner Sicht gut und der Klang (@ 20-22.000 Hz) ist ok.
Bin etwas zu geizig um mehrere Hundert € für eine noch "bessere" Nadel auszugeben.

Ich habe von einigen HiFi-Enthusiasten oft die Empfehlung für das Ortofom 2M Red-System erfahren. Kostenpunkt um € 90,-
Hat jemand von euch die 2M-Red im Einsatz ?

Oder lohnt sich die Anschaffung eines Tonabnehmers für mehrere Hundert € ?
Hört man das wirklich deutlich ggü. einem € 80-150,- System ?

Was könnt ihr so empfehlen und was nutzt ihr für Tonabnehmer ?

-
Allgemein hilfreich zum Thema:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur für das Blue sprechen.
Und das ist wirklich sehr gut!
OK
aber welches Blue genau? Das 2M Blue ?

Es gibt nämlich welche mit elliptischen Schliff und dann welche als Shibata-System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im HiFi-Bereich werden vorzugsweise Nadel mit einem elliptischen Schliff eingesetzt (max. Abtastung der verfüg. Informationen - dafür aber auch max. Abnutzung der Platte), wogegen im DJ-Alltag eher die sphärische Variante (aufgrund der spitzen Form und sicherer Lage in der Rille) bevorzugt wird. Dann gibt es noch "Spezialisten", die auf "Shibata" setzen - und auch unter den jeweiligen Arten gibt es Unterarten. Hinzu kommt noch die abtastbare Freq.-Range sowie die Leistungsstärke am Output, etc., als wichtiger Aspekt hinzu.

Ich nutze derzeit eine elliptische MM-Nadel vom Typ: Pro-Ject S2C (silber), welche eine überarbeitete Version der Ortofon Concorde ist. Preis-/Leistung ist aus meiner Sicht gut und der Klang (@ 20-22.000 Hz) ist ok.
Bin etwas zu geizig um mehrere Hundert € für eine noch "bessere" Nadel auszugeben.

Ich habe von einigen HiFi-Enthusiasten oft die Empfehlung für das Ortofom 2M Red-System erfahren. Kostenpunkt um € 90,-
Hat jemand von euch die 2M-Red im Einsatz ?

Oder lohnt sich die Anschaffung eines Tonabnehmers für mehrere Hundert € ?
Hört man das wirklich deutlich ggü. einem € 80-150,- System ?

Was könnt ihr so empfehlen und was nutzt ihr für Tonabnehmer ?

-
Allgemein hilfreich zum Thema:
Ganz sicher lohnt sich die Anschaffung einer besseren Nadel, nämlich mit einem ganzen Diamanten und nicht nur einer aufgeklebten Spitze. Das hält nämlich deutlich länger und erzeugt aufgrund des besseren Material auch ganz bestimmt weniger Verschleiß am Tonträger, allerdings muss man da auch immer etwas recherchieren weil genau dieses Detail vom Verkäufer gerne verschwiegen wird.
Ich empfehle dir das deutsche HIFI FORUM für aktuelle Informationen, mitlesen geht da auch ohne Anmeldung .
Ich kann nix empfehlen, hab meine letztes System vor zehn Jahren gekauft und benutze selbst nur noch Vintage Tonabnehmer.
 
Ich benutze ein Nagaoka MP-110
Die Resultate im Test-Video sind beeindruckend! Optisch eher zurückhaltend, doch technisch offenbar ein Schätzchen.
Hast du vorher vielleicht was anderes in Nutzung gehabt? Wie gut sowas letztendlich läuft, lässt sich am besten durch Vergleiche mit anderen Tonabnehmern wahrnehmen. Am Ende gehts ja darum, wie tiefreichend, mitten-neutral und hochton-klar die Musik wiedergegeben wird.
 
ich benutze seit 1989 das Shure v15-5MR,
leider wird das ja nicht mehr hergestellt und da ich nur eine Ersatznadel habe such eich seit 2005 nach was vergleichbarem.

Nun hab ich grade einen Plattenspieler gewartet auf dem das Ortofon 2M Black verbaut ist, und Zack ! das ist erstmals akzeptabel, im
Bass ein wenig schwächlicher (kann aber auch am Thorens 524 liegen) und nicht ganz die Stereobreite aber sonst 1a.
Die hohe Ausgangsspannung der 2M Serie ist auch sehr praktisch.
Da ich grade 4 Laufwerke im Studio habe hab ich verschiedene Systeme gegeneinander getestet (Shure V15, Ortofon 2m, Ortofon Concorde, Grado Black, Clearaudio v2 und ein
denon dl110)

Eine klare Aussage kann ich aber nicht machen denn sind die teuren Systeme mit Shibata/MR Nadel zwar objektiv besser,
aber es macht keinen Spaß damit schlechte Aufnahmen zu hören, als auch die breiten Nadeln empfindlicher bei Oberflächenkratzern reagieren.
Das Grado und Denon sind ja eher die Billigklasse, allerdings klingen alte (und mittelmässige) Aufnahmen recht angenehm, der subjektive Endruck ist "musikalisch"
bei Jazz und Klassik aber auch bei neuen guten Pressungen (House, etc) ist dann aber schnell klar wo das Ende der Fahnenstange ist.

aber genau da zeigt sich das rein digital produzierte Tracks schon mit einer elliptischen Nadel wie dem Clearaudio genauso gut klingen wie die teureren Systeme.

Das Tracking und die Basswiedergabe hängen auch starkt davon ab wie gut das Pickup mit dem Tonarm/Laufwerk harmoniert, Das Grado System ist eine Zicke, hat bei
mir nicht guten mit leichten Tonarme harmoniert. Das 2M von Ortofon hat die Concorde-Teile keine (gute) Schirmung wenn der Tonarm/Laufwerk und der Rest der Kette
kein vernünftiges Massekonzept haben brummts und selbst wenn minmal ist dann der Bass matsche.

So kommen am Ende "youtubewürde" Ergebnisse herraus, denn ich kann in passender Kombination Jede Komponente hypen oder dissen.
Wenn ich die technischen Daten der Pickups vergleiche und darauf höre was die Hersteller empfehlen hab ich eigentlich eine bessere Entscheidungshilfe.
 
Danke für die umfangreichen Infos !
Ortofon 2M Black ist mir allerdings tatsächlich doch etwas zu teuer.
 
Die Resultate im Test-Video sind beeindruckend! Optisch eher zurückhaltend, doch technisch offenbar ein Schätzchen.
Für mich war das "die Offenbarung". Alte Platten von denen ich dachte, sie seien runtergenudelt klingen mit dem wieder gut.

Hast du vorher vielleicht was anderes in Nutzung gehabt?
Ich hatte ein Technics 270c das beim 1210er dabei war. Zum Auflegen benutze ich ein Ortofon Concorde Club Mkii (das gelbe).
 
die 2M Systeme unterscheiden sich ja wohl nur durch die Nadeleinschübe, du könntest ja ein 2M Blue kaufen und es gegebenenfalls die Nadel tauschen
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben