[Nutzung / Empfehlung]: Welchen Tonabnehmer für Turntable ?

rauschwerk

rauschwerk

pure energy noise
Im HiFi-Bereich werden vorzugsweise Nadel mit einem elliptischen Schliff eingesetzt (max. Abtastung der verfüg. Informationen - dafür aber auch max. Abnutzung der Platte), wogegen im DJ-Alltag eher die sphärische Variante (aufgrund der spitzen Form und sicherer Lage in der Rille) bevorzugt wird. Dann gibt es noch "Spezialisten", die auf "Shibata" setzen - und auch unter den jeweiligen Arten gibt es Unterarten. Hinzu kommt noch die abtastbare Freq.-Range sowie die Leistungsstärke am Output, etc., als wichtiger Aspekt hinzu.

Ich nutze derzeit eine elliptische MM-Nadel vom Typ: Pro-Ject S2C (silber), welche eine überarbeitete Version der Ortofon Concorde ist. Preis-/Leistung ist aus meiner Sicht gut und der Klang (@ 20-22.000 Hz) ist ok.
Bin etwas zu geizig um mehrere Hundert € für eine noch "bessere" Nadel auszugeben.

Ich habe von einigen HiFi-Enthusiasten oft die Empfehlung für das Ortofom 2M Red-System erfahren. Kostenpunkt um € 90,-
Hat jemand von euch die 2M-Red im Einsatz ?

Oder lohnt sich die Anschaffung eines Tonabnehmers für mehrere Hundert € ?
Hört man das wirklich deutlich ggü. einem € 80-150,- System ?

Was könnt ihr so empfehlen und was nutzt ihr für Tonabnehmer ?

-
Allgemein hilfreich zum Thema:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur für das Blue sprechen.
Und das ist wirklich sehr gut!
OK
aber welches Blue genau? Das 2M Blue ?

Es gibt nämlich welche mit elliptischen Schliff und dann welche als Shibata-System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im HiFi-Bereich werden vorzugsweise Nadel mit einem elliptischen Schliff eingesetzt (max. Abtastung der verfüg. Informationen - dafür aber auch max. Abnutzung der Platte), wogegen im DJ-Alltag eher die sphärische Variante (aufgrund der spitzen Form und sicherer Lage in der Rille) bevorzugt wird. Dann gibt es noch "Spezialisten", die auf "Shibata" setzen - und auch unter den jeweiligen Arten gibt es Unterarten. Hinzu kommt noch die abtastbare Freq.-Range sowie die Leistungsstärke am Output, etc., als wichtiger Aspekt hinzu.

Ich nutze derzeit eine elliptische MM-Nadel vom Typ: Pro-Ject S2C (silber), welche eine überarbeitete Version der Ortofon Concorde ist. Preis-/Leistung ist aus meiner Sicht gut und der Klang (@ 20-22.000 Hz) ist ok.
Bin etwas zu geizig um mehrere Hundert € für eine noch "bessere" Nadel auszugeben.

Ich habe von einigen HiFi-Enthusiasten oft die Empfehlung für das Ortofom 2M Red-System erfahren. Kostenpunkt um € 90,-
Hat jemand von euch die 2M-Red im Einsatz ?

Oder lohnt sich die Anschaffung eines Tonabnehmers für mehrere Hundert € ?
Hört man das wirklich deutlich ggü. einem € 80-150,- System ?

Was könnt ihr so empfehlen und was nutzt ihr für Tonabnehmer ?

-
Allgemein hilfreich zum Thema:
Ganz sicher lohnt sich die Anschaffung einer besseren Nadel, nämlich mit einem ganzen Diamanten und nicht nur einer aufgeklebten Spitze. Das hält nämlich deutlich länger und erzeugt aufgrund des besseren Material auch ganz bestimmt weniger Verschleiß am Tonträger, allerdings muss man da auch immer etwas recherchieren weil genau dieses Detail vom Verkäufer gerne verschwiegen wird.
Ich empfehle dir das deutsche HIFI FORUM für aktuelle Informationen, mitlesen geht da auch ohne Anmeldung .
Ich kann nix empfehlen, hab meine letztes System vor zehn Jahren gekauft und benutze selbst nur noch Vintage Tonabnehmer.
 
Ich benutze ein Nagaoka MP-110
Die Resultate im Test-Video sind beeindruckend! Optisch eher zurückhaltend, doch technisch offenbar ein Schätzchen.
Hast du vorher vielleicht was anderes in Nutzung gehabt? Wie gut sowas letztendlich läuft, lässt sich am besten durch Vergleiche mit anderen Tonabnehmern wahrnehmen. Am Ende gehts ja darum, wie tiefreichend, mitten-neutral und hochton-klar die Musik wiedergegeben wird.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben