Novation Summit

Das ist normal. Man kann alle 3 sources gleichzeitig zuweisen. Was sich beim Umschalten ändert, ist der Bedienfokus, nicht die source selbst.
Das verhält sich analog zum (zB) Verhalten der Envelope Buttons. Dort schaltet man auch nicht die Modulation der Einen aus, wenn man zur anderen wechselt.

Danke Dir, habe es auch gerade gelesen. Ist ein Feature, kein Bug. Die Modulationsquellen sind additiv. In dem Sinne Anwenderfehler.

 
Ja, ich musste auch direkt an den Peak denken, während ich mich wunderte, dass der Summit nicht auf Controler 7 und 10 reagierte.
Unabhängig davon, ob Single- oder Multi Mode, ging ich davon aus, dass er diese beiden Controler auf dem gleichen Midikanal verarbeiten kann, auf dem er auch Note on/off empfängt.
Eine Globale Einstellung habe ich noch nicht entdeckt.
Du hast halt eben nicht in mein Controller Blatt reingeguckt.
Verschiedene Globale Parameter (Volume würde für mich dazu zählen) werden im Multi auf Kanal 1 empfangen. Während die beiden Patches und die dazugehörigen Parameter auf dem jeweils dazugehörigen Kanal empfangen werden

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1l2pmChldan5rKX16_9F1Q6kN67XePRF1hlxebOXR3lk

Das sind wesentlich mehr controller als im Handbuch beschrieben. im Blatt Controller.

Da sind alle drin, die er sendet und auch alle die er empfängt. Wenn Du meinst, daß ein Midi implementation Chart das besser macht, feel free das einfach da rauszunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum hab ich nochmal nachgefragt. Wenn Du die Components Software startest und auf "manage Summit" gehst, dann erscheint diese Seite bei mir. Mit "Get Bank from Summit" kann man das machen, oder verstehe ich Dich falsch?

Die Idee dahinter ist die, dass ich die einzelnen Patches einer Bank speichern möchte (alle 127 auf einmal), um die Namen der Patches mit einem Renamer zu bearbeiten, um sie dann neu in eigenen Bänken anordnen zu können, mehr Übersicht zu haben und meine Patches gezielter finden zu können. Ich habe mit einem Destillationsprozess hunderte Patches aus diversen Soundbänken gefiltert und möchte die jetzt neu anordnen, in eigenen Favoriten - mit anderen Namen (mit Kürzeln davor, um sofort zu sehen, wo welche Kategorie zu finden ist).
:P
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ahh, jetzt hab ich das erst kapiert. Da stand ich wohl auf dem Schlauch ;-)
Ne, ich glaube das geht nicht. Man kann meines Wissens nur ganze Bänke oder eben einzelne Presets übertragen. Kenne nur die Möglichkeiten: Per Settings/Backup Funktion oder per Components.
In einem Bank-Sysex File sind die einzelnen Presets allerdings enthalten. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, mit einem Sysex-Programm das Bank File zu zerlegen?
Umbenennen und umsortieren geht auch in Components, aber meines Wissens nicht als Batch Process.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh, jetzt hab ich das erst kapiert. Da stand ich wohl auf dem Schlauch ;-)
Ne, ich glaube das geht nicht. Man kann meines Wissens nur ganze Bänke oder eben einzelne Presets übertragen. Kenne nur die Möglichkeiten: Per Settings/Backup Funktion oder per Components.
In einem Bank-Sysex File sind die einzelnen Presets allerdings enthalten. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit, mit einem Sysex-Programm das Bank File zu zerlegen?
Umbenennen und umsortieren geht auch in Components, aber meines Wissens nicht als Batch Process.

Ah ok danke trotzdem für die Rückmeldung!
 
Du kannst Aber eine neue Bank machen und dann aus anderen Bänken dort was zusammenkopieren. So ist das gedacht. Also z.B. Bank A aus dem Summit laden, einzelne Patches verschieben oder neue reinkopieren und dann wieder hochladen.

Der Menüpunkt wäre also Get Bank oder Create Bank - je nachdem, wie Du vorgehen möchtest.

Gruß

Ser
 
Du kannst Aber eine neue Bank machen und dann aus anderen Bänken dort was zusammenkopieren. So ist das gedacht. Also z.B. Bank A aus dem Summit laden, einzelne Patches verschieben oder neue reinkopieren und dann wieder hochladen.

Der Menüpunkt wäre also Get Bank oder Create Bank - je nachdem, wie Du vorgehen möchtest.

Gruß

Ser

Ja, das habe ich gemacht.
 
Hallo zusammen.

Der Summit ist schon lange mein Traumsynth, bis jetzt konnte ich ihn mir immer noch erfolgreich ausreden, weil eigentlich habe ich genug Synths ...
Könnte jetzt an eine Supernova 2 in Mint condition zu einem fairen Preis ran kommen, aber dann ist endgültig kein Platz mehr für den Summit.
Habe freiwillige Selbstbeschränkung, dass ich keine Synths in Jaspers übereinanderstaple....
Nun meine Frage, kann der Summit Supernova? Ich verstehe den Summit als Nachfolger der Supernova, oder unterscheiden sich die Synths deutlich voneinander.
Eigentlich gefällt mir der Summit mit FPGA sehr gut, aber ich bin alt und sentimental ...
 
@GDU
Nein; die Supernova ist ein komplexer VA Synth auf Basis von Motorola 56k DSPs... (btw viele DSPs)
Der Summit klingt völlig anders und war auch nie als Nachfolger geplant...
Die Oscs basieren auf FPGAs, welche weiter in die analogen Komponenten gehen... Filter Pre und Post Drive usw...
Der Summit ist ein Hybrid Synth und eher vegleichbar mit so Vertretern wie der UDO Super 6...

Kann der Summit Supernova? Nein weil die beiden doch sehr unterschiedlich klingen...
 
Habe beides (Supernova I und Nova und Peak) und stimme zu. Peak/Summit haben neben eindeutig digitalem mehr analog im Kasten, die Novas sind VA-Fluide... lol. Klingt anders. Ganz andere DNA. Gut finde ich aber beides. Alles an seinem Platz.
 
Der Summit ist nur 2Fach Mutitimbral, die Novas haben mehr, je nach Modell. Mit Einzelausgängen unterschiedlicher Variation und eigene FX je Kanal. Das waren noch die "alten Zeiten" wo das normal war.
Der Peak/Summit hat auch sehr gute FX, vor allem das Reverb glänzt, aber man könnte damit nicht wirklich ein komplettes Arrangschemoh erstellen.
Deswegen sind die alten Novas mehr Bang for the Buck, aber es klingt auch anders.
 
Ja ich glaube ein typischer VA aus der Zeit, was ich da auf YouTube gehört habe, aber mit vielen Funktionen. Ist eigentlich bekannt ob für den Summit noch mal ein Update kommt?
 
Ich glaube nicht, dass da nochmal was kommt, aber wissen kann man es natürlich nicht.
Der Chef Entwickler verstarb doch vor einer Weile oder ? Dann ist natürlich die Frage, wer das dann entsprechend weiter fortführt oder ob die Summit/Peak Serie irgendwann ausläuft.
 
Der Chef Entwickler verstarb doch vor einer Weile oder ? Dann ist natürlich die Frage, wer das dann entsprechend weiter fortführt oder ob die Summit/Peak Serie irgendwann ausläuft.

Ja, der ist verstorben und Novation hatte zunächst große Probleme mit dem "Reverse-Engeneering", letztlich aber haben sie noch ein nützliches Update rausgebracht, welches unter anderem die Stimmenverteilung optimiert hat. Die Skills sind also prinzipiell vorhanden. Ich glaube allerdings, dass der Summit mit seinem Bi-timbralen Konzept, ohne Sequencer, durchschnittlich klingender Wavetables und zu wenig Oszillatoren vom Konzept her zu konservativ ist und die Leute deshalb nicht weit genug damit gehen können. Wobei das natürlich meine persönliche Meinung ist und man trotzdem sagen muss, dass das, was er kann, er ziemlich gut kann. Ich würde ihn trotzdem als guten Synthesizer bezeichnen. Wie gesagt, das ist alles rein subjektiv und definitiv nur meine Meinung. Herausheben muss man allerdings die flotte Bedienung, da geht schon sehr viel, ohne in Menüs rumzuhangeln. Was man vielleicht auch noch erwähnen sollte, ist die Software 'Midisynth', mit der man den Synthesizer getrost als 'Full-Integrated' bezeichnen kann. Das heißt, er lässt sich perfekt in der DAW ansteuern. Mit Bitwig kann das viel Spaß machen. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Bugs wüsste ich im PEAK jetzt keine, zumindest keine, die mir irgendwie auffallen würden. Bei noch mehr neuen zusätzlichen Funktionen stände ich eher zwiespältig gegenüber, weil dann vermutlich die Bedienung noch stärker menü-/displaylastig werden könnte.

Ich finde die beiden Novation Synths umfassend und vielseitig genug, so wie sie sind. Da geht schon sehr viel.
 
Doofe frage - da der thread gerade anliegt: Kann der Summit einen auf Prophet 5 machen !? :cool:
Hat der auch einen vintageknob?

(Bin immer noch auf der suche nach dem "One-and-only synth für mich - nur desktop!)
 
Doofe frage - da der thread gerade anliegt: Kann der Summit einen auf Prophet 5 machen !? :cool:
Hat der auch einen vintageknob?

(Bin immer noch auf der suche nach dem "One-and-only synth für mich - nur desktop!)

Der Novation Summit kann ziemlich nah an einen Prophet-5-Sound kommen, vor allem mit gutem Sound-Design (richtig eingestellte Drift, Filter & Unison-Modus). Wenn es aber um die authentische Vintage-Klangfarbe geht, bleibt der Prophet-5 aufgrund seiner analogen Architektur überlegen. Der Prophet ist halt Analog, hat ne eigene Filtercharakteristik. Exakt nachbauen geht also nicht.
 
Die durschnittlich klingenden Wavetables kann man soweit ich weiss durch eigene ergänzen.
Ein Summit ist viel flexibler als ein Prophet, außer dem REVII.
Jetzt wo die Challenge steht, versuche ich mal was möglist oldshool analoges zu programmieren. Hab den Peak bisher nur als Bass genommen (und das macht er sooo geil).
Ein exakte Kopie wirds wohl nicht, aber das muss es auch nicht sein. Er ist dafür stereo, hat eigene hochwertige FX, mehr Stimmen und kostet die Hälfte.
Gebt mir mal ein Prophet Soundfile und ich versuche das nachzumachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doofe frage - da der thread gerade anliegt: Kann der Summit einen auf Prophet 5 machen !? :cool:
Hat der auch einen vintageknob?

(Bin immer noch auf der suche nach dem "One-and-only synth für mich - nur desktop!)


Gibt so so wenig, was dieser Synth nicht kann. Es gibt natürlich Spezialisten, die in ihrem Gebiet überlegen sind, aus meiner Sicht bleibt er dennoch DER beste Polysynth der letzten 15 Jahre.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben