Begabung und hervorragende Bilder usw. muss man genauer auseinander nehmen um hier nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Wo genau liegt die Begabung deines Künstlers?
A) Im Handwerklichen? Da nimmt das ML System den Künstler bisher nicht ab. Also ein Ölgemälde von einem ML System handwerklich malen zu lassen, hab ich noch nicht gesehen. Ist aber sicher nur eine Frage der Zeit. Find ich cool, nimmt Arbeit ab und wo was nicht stimmt, klatscht man noch ein bissel Farbe drüber. Ist dann ein advanced Farbdrucker. Da stellt sich aber auch die stilistische Frage, denn der richtig gute Maler, malt nicht einfach nur ein Bild, bei dem haben die Pinselstriche an sich Kontext.
Kontext -> ML System == Schwierig! Die kann nur Muster reproduzieren auf die sie trainiert wurde. (Die Wortgruppe kommt gleich noch häufiger... denn da liegt der Hund begraben)
B) In der Bildkomposition? Das ist mit nem ML System auch schwierig. Das reproduziert einfach nur an trainierte Kompositionen. Die sind sicher dekorativ, aber auch hier fehlt wieder der Kontext.
C) Im Inhalt? Den gibt der Künstler vor. Machine Learning System bekommen Muster trainiert und reproduzieren dann auf Anweisung diese Muster auf dem schnellsten Lösungpfad, je nach dem wie der Algo arbeitet. Da liegt für mich das Hauptproblem, ich bekomme bei Midjourney zum Beispiel 90% Blödsinn und dann kommt das eine Ding und das passt dann. Welchen Lösungpfad das nimmt, hat man wenig unter Kontrolle. Bei Artbreeder geht das mit dem genetischem System etwas besser. Okay, die Systeme geben einem ein paar unterschiedliche Pfade im Ergebnis und man kann dann, weiter klicken.
Kunst die für Menschen gemacht ist, stammt aus der Welt des Menschen und bringt menschlichen Kontext mit. Wenn man das in nem ML System generiertem Bild haben will, dann muss man die generierten Bilder als Rohmaterial nutzen und dann den Kontext hinein kollagieren. Ohne den menschlichen Willen passiert da quasi nur random Zeug, was für Menschen einfach nicht zugänglich ist, oder einfach nur dekorativ im Ergebnis. Im umgekehrten Sinn hat man jetzt die Möglichkeit Farbzusammenstellungen zu nutzen die nicht das menschliche Hirn produziert hat, sondern ein Musterreproduzent. Mit dem Input kann man das nicht-menschliche vermenschlichen und genau das ist der neue Pinsel.
Lass mich das kurz als Beispiel machen, dann wird der Unterschied deutlich: (Das Beispiel ist ein bisschen drastisch, aber gut um den Punkt zu machen.)
Generiertes:
Anhang anzeigen 150441
Nach Kollage und Kontext:
Anhang anzeigen 150442
Nach dem Druck (unten Rechts):
Anhang anzeigen 150443
Gibts alles schon. Hierzu kann man sicher gerne das hier durchlesen:
The father of virtual reality explains its dazzling pos…
www.goodreads.com